Steuern, Rechnungswesen und Unternehmensprüfung
Absolventen können z. B. Führungspositionen im Rechnungswesen und Finanzbereich nationaler und internationaler Unternehmen übernehmen.
Studienziele
Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs Steuern und Unternehmensprüfung zeichnen Sie folgende Qualifikationen aus:
Fachliche Kompetenz
Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem aktuellen Stand des Wissens und wissenschaftlicher Methoden im Bereich von Steuern, Rechnungswesen und Unternehmensprüfung, um geeignete Handlungsalternativen zu bewerten und konkrete Lösungsvorschläge für praktische Probleme im nationalen und internationalen Kontext zu erarbeiten und umzusetzen. So können Sie beispielsweise nach Abschluss ihres Studiums eigenständig die steuerlichen Konsequenzen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen beurteilen und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten analysieren sowie Alternativen hinsichtlich verschiedener Rechnungslegungsmethoden beurteilen. Zudem sind Sie in der Lage Prüfungsplanungen und -durchführungen zu koodinieren.
Instrumentale Kompetenz
Sie können Ihr Wissen und Ihre Methodenkenntnis in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die über Ihr eigentliches Fachgebiet hinausgehen, und berücksichtigen dabei angemessen aktuelle wissenschaftliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte.
Kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe moderner medialer und digitaler Techniken über ihr Fachgebiet sowohl im internationalen als auch interkulturellen Berufsumfeld auf hohem Niveau auszutauschen und den Gesprächspartnern Ihre Schlussfolgerungen in überzeugender Weise zu präsentieren.
BWL-Masterkonzept an der FH Bielefeld
Die FH Bielefeld bietet fünf spezialisierte Masterstudiengänge in Vollzeit an. Die Studiengänge sind miteinander verbunden und verfügen in Teilbereichen über ein gemeinsames Modulangebot. Damit wird einerseits die Behandlung von fachspezifischen Themenstellungen in kleinen Gruppen mit einem hohen Interaktionsgrad ermöglicht. Andererseits wird der interdisziplinäre Gedankenaustausch in größeren Gruppen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedener Fachhintergründe gefördert.
Weitere BWL-Master der FH Bielefeld:
- Marketing und Sales
- Produktions- und Logistikmanagement
- Personalmanagement und Organisation
- Controlling Finance Accounting
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit >
Studieninhalte
1.Semester
- Unternehmensplanung und -kontrolle
- Projektmanagement und Geschäftsprozessoptimierung
- Unternehmensbesteuerung und Unternehmensprüfung
- Strategisches Personalmanagement und Strategisches Marketingmanagement
- Vertiefung Besteuerungsverfahren und sonstige Unternehmenssteuern
2. Semester
- Entrepreneurship und Unternehmensdynamik
- Vertiefung nationaler und internationaler Steuerlehre
- Schwerpunktmodul aus Steuern und Unternehmensprüfung
- Wahlmöglichkeit aus:
- Kostenmanagement
- Branchenlogistik
- Vertriebsmanagement und Retailmanagement
- Aufbauorganisation und Change Management
3. Semester
- Vertiefung der Prüfungstheorie und angewandter Unternehmensprüfung
- Schwerpunktmodul aus Steuern und Unternehmensprüfung
- Wahlmöglichkeit aus:
- Corporate Financial Management
- Qualitäts- und Logistikmanagement
- Industriegütermarketing und Marketingcontrolling
- Prozess- und Projektorganisation
- Weitere Wahlmöglichkeiten aus verschiedenen aktuellen und fachübergreifenden Modulen
4. Semester
- Master-Thesis
Berufsfelder
Das Berufsfeld von Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Steuern und Unternehmensprüfung ist weitläufig und branchenunabhängig. Sie sind nach dem Studium als Steuer- und Prüfungsassistenten tätig und ebnen somit den Weg zur Tätigkeit im freien Beruf der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Als Steuerberater übernehmen sie insbesondere Tätigkeiten der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen sowie die prospektive Steuerberatung im privaten und betrieblichen Bereich. Als Wirtschaftsprüfer prüfen Sie Jahresabschlüsse und führen weitere Prüfungsleistungen z.B. bei Unternehmensgründungen oder Unternehmenszusammenschlüssen durch.
Daneben sind beide Berufsgruppen im Bereich der Treuhandtätigkeiten und allgemeine Wirtschafts- und Unternehmensberatung vertreten. Darüber hinaus übernehmen Sie Führungspositionen in Rechnungswesen- und Finanzbereichen nationaler und internationaler Unternehmen oder treten als selbstständige Unternehmensberater auf.
Bewerbung und Zulassungsverfahren
Die Bewerbung erfolgt ab dem 01.06. online.
Nach der Onlinebewerbung muss der Bewerbungsantrag ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit den erforderlichen Unterlagen (Bachelorzeugnis in beglaubigter Kopie und tabellarischer Lebenslauf) an den Studierendenservice der Fachhochschule Bielefeld geschickt werden.
Die Studienplätze im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre werden direkt von der Fachhochschule Bielefeld vergeben. Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch eine Auswahlkommission. Es wird nur eine begrenzte Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern aufgenommen.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss der Betriebswirtschaftslehre oder eines wirtschaftswissenschaftlich kombinierten Studienganges mit mindestens der Gesamtnote 2,5 sowie
- mindestens 36 ECTS aus Modulprüfungen in den Bereichen Steuern, Unternehmensprüfung, Rechnungswesen und/oder überwiegend auf diese Bereiche bezogene Informatikmodule,
- eine Bachelorarbeit aus den oben aufgeführten Bereichen.
Weitere Informationen zur Bewerbung >