Betrachtung des Zusammenspiels von Politik, Recht und Wirtschaft
Die Leistungsfähigkeit und Legitimität moderner Staaten wird maßgeblich durch das komplexe Zusammenspiel von Politik, Recht und Wirtschaft bestimmt. In Folge von Globalisierungs- und Internationalisierungstrends unterliegt dieses Zusammenspiel insbesondere in jüngerer Zeit dynamischen Wandlungsprozessen, die zur Ausbildung veränderter Formen von Staatlichkeit und neuer Beziehungsmuster zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft führen. Der Masterstudiengang Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics (PELP) widmet sich der theoretisch und methodisch fundierten, problemorientierten und integrierten staatswissenschaftlichen Analyse dieser dynamischen Wechselbeziehungen.
Das Studium der Staatswissenschaften an der Leuphana Graduate School vereint Disziplinen, die sich seit jeher mit dem Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft befassen. Fragestellungen, Probleme und Lösungsansätze, die sich in diesem komplexen Beziehungsgeflecht ergeben, werden aus den Perspektiven der Politikwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft analysiert und bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei Ursachen, Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkungen und Folgen staatlichen Handelns. Ziel ist eine disziplinär fundierte und zugleich interdisziplinär umfassende Betrachtung des Zusammenspiels von Politik, Recht und Wirtschaft.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
Bewerbungsfrist: 1. Juni
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 40
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 CP nach ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch
Semesterbeitrag: ca. 320 EUR
Politik, Recht, VWL oder Entwicklungstheorie und –politik studieren
Sechs individuell wählbare und weitgehend frei kombinierbare Module vermitteln Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse staatswissenschaftlicher Fragestellungen und Probleme aus disziplinärer Perspektive. Ziel dieser Wahlmodule ist die Ausbildung vertiefter fachwissenschaftlicher Kompetenzen in den Einzeldisziplinen Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Volkswirtschaftslehre. Zudem ist eine Schwerpunktbildung im Bereich der Entwicklungstheorie und -politik durch die Wahl entsprechender Vertiefungsangebote möglich.
Zwei individuell zugewiesene Brückenmodule vermitteln im ersten Semester staatswissenschaftliche Grundkenntnisse in den Disziplinen, die die Studierenden in ihrem vorangegangenen Studium noch nicht oder nicht ausreichend studiert haben.
Im zweiten und dritten Semester erweitert der Integrationsbereich die disziplinären Angebote um eine interdisziplinäre Perspektive: In je zwei Modulen werden ausgewählte Themen und Probleme aus dem Blickwinkel jeweils zweier Disziplinen gemeinsam untersucht.
Ergänzt wird das Studienangebot zum einen um das masterübergreifende Komplementärstudium, in dem breit angelegte akademische und wissenschaftsreflexive Grundlagen studiert werden, zum anderen um den Bereich Masterforum & Forschungsperspektiven. Hier werden die methodischen und organisatorischen Kenntnisse vermittelt, die für die Konzeption und Durchführung eigener staatswissenschaftlicher Analysen und Forschungsvorhaben erforderlich sind. Aufbauend auf dieser intensiven Vorbereitung wird der Masterstudiengang im vierten Semester mit der Master-Arbeit abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erlangen Sie den Grad des Master of Arts (M.A.).
Berufliche Perspektiven
Politikberatung, Public Administration oder Wissenschaft – es stehen viele Türen offen. Der Masterstudiengang Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics (PELP) vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre und problemorientierte akademische Ausbildung im Bereich der Staatswissenschaften. Ziel ist es, die Studierenden mit Theorien, Ansätzen und Methoden sowie zentralen empirischen Erkenntnissen aktueller staatswissenschaftlicher Forschung vertraut zu machen. Damit sollen sie zum einen auf Führungspositionen im politisch-administrativen Bereich, z. B. in Ministerien, bei internationalen und supranationalen Institutionen sowie Tätigkeiten im Bereich der Politikberatung vorbereitet werden. Zum anderen ermöglichen die im Studienprogramm erworbenen Kenntnisse den Studierenden auch die weitere Arbeit im wissenschaftlichen Bereich – beispielsweise in Forschungsinstitutionen, die an der Schnittstelle der drei Disziplinen angesiedelt sind.
Die Graduate School: Wir schaffen Räume.
In der Leuphana Graduate School schaffen wir Räume, Begegnungsmöglichkeiten und Inspirationen für alle Masterstudierenden und Promovierenden der Universität. Die Graduate School ist eine Gemeinschaft von Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden, die Innovationen in Programmen und außercurricularen Formaten gemeinsam gestaltet.
Wenn Sie sich entschieden haben, können Sie sich hier bewerben!