Charakteristik und Ziele
Ziel de Studienangebots Sportwissenschaft 60 LP ist es, naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, sportmedizinische, trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports zu vermitteln. Der Erwerb didaktisch-methodischer Handlungskompetenzen und sportbezogener Kenntnisse in Bewegungsfeldern stellt einen wesentlichen Studienschwerpunkt dar. Die Inhalte und der Umfang dieser methodisch-praktischen Ausbildung sind vom jeweiligen Studienangebot abhängig.
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Sportwissenschaft |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Der Teilstudiengang 60 LP bietet den Studierenden eine individuelle inhaltliche Schwerpunktsetzung in Kombination mit einem weiteren Teilstudiengang.
Akkreditierung
Der Bachelor-Teilstudiengang Sportwissenschaft 60 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Sportwissenschaft 60 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Theoriefelder der Sportwissenschaft | ||
Pflichtmodule | ||
Bewegung und Motorik | 5 | 1. |
Sportphysiologie und funktionelle Anatomie | 5 | 1. |
Sportbiomechanik | 5 | 1. u. 2. |
Biochemie im Sport | 5 | 2. |
Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 5 | 3. |
Trainingswissenschaft | 5 | 3. u. 4. |
Sozialwissenschaftliche Themenfelder | 5 | 4. |
Wahlpflichtbereich Theoriefelder (10 LP sind zu erbringen) * | ||
Körperliche Aktivität und Gesundheit | 5 | 5. u. 6. |
Sport und Bewegung | 5 | 5. u. 6. |
Sport und Verhalten | 5 | 5. u. 6. |
Wahlpflichtbereich Bewegungsfelder (15 LP sind zu erbringen) * | ||
Gerätturnen/Gymnastik/Tanz | 5 | 1. u. 2. |
Leichtathletik | 5 | 1. u. 2. |
Sportspiele | 5 | 1. u. 2. |
Kampfsport | 5 | 3. u. 4. |
Schwimmsport | 5 | 3. u. 4. |
Sport und Bewegung in der Natur | 5 | 3. u. 4. |
Fitnesssport | 5 | 5. u. 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Sporteignungsprüfung
Ebenfalls für die Zulassung erforderlich ist eine bestandene Sporteignungsprüfung. Wichtig: Dieser Nachweis ist nur eine Voraussetzung, begründet aber keinen Anspruch auf einen Studienplatz! Detaillierte Informationen (Voraussetzungen, Leistungsanforderungen, hochschulübergreifende Anerkennung, Organisatorisches etc.) haben wir in einem Faltblatt zusammengestellt.
An der Universität Halle wird jährlich eine solche Eignungsprüfung angeboten. Für das Jahr 2021 gilt:
- Online-Anmeldung vom 9. März bis spätestens 20. April 2021
- Termin der Eignungsprüfung: Auf Grund der Corona-Situation kann leider auch in diesem Jahr keine Vor-Ort-Eignungsprüfung stattfinden. Stattdessen werden Ersatzleistungen zertifiziert.
Nach Beendigung des Anmeldeverfahrens bekommt jede Bewerberin und jeder Bewerber per E-Mail detaillierte Informationen zugeschickt. Daraus geht hervor, welche Nachweise beim Institut für Sportwissenschaft eingereicht werden müssen, um eine Anerkennung der Sporteignung zu erhalten.
Wichtig: Den Anerkennungsnachweis müssen Sie bei der Studienplatzbewerbung (siehe Bewerbung/Einschreibung) beim Immatrikulationsamt mit den weiteren Bewerbungsunterlagen mit einreichen.
Anerkennungsnachweise aus dem Wintersemester 2019/20 sind auch bei der Bewerbung zum Wintersemester 202/21 noch gültig.
wird voraussichtlich Ende Februar hier bekanntgegeben (spätestens 15. Juni)
Nachweise von anerkannten Universitäten werden ebenso bei der Bewerbung akzeptiert. Weitere Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie beim Institut für Sportwissenschaft.
Ihr Kontakt für Rückfragen: Dr. Andreas Hahn, Institut für Sportwissenschaft (andreas.hahn@sport.uni-halle.de, Tel.: 0345 5524-453 | -421)
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Sportwissenschaft 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9.2021 über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist voraussichtlich (!) bereits am 31.7.2021.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht: