Managementtätigkeit im Sportsektor
Sport weckt Emotionen: Athleten bejubeln ihren Erfolg, Fans feuern ihre Helden an, betrauern mit ihnen ihre Niederlagen. Auch für Sie ist Sport eine Leidenschaft? Sie interessieren sich für die spannenden Entwicklungen hinter den Kulissen in dieser dynamischen Branche, die stetig neue Formate und Angebote hervorbringt? Im Bachelorstudiengang Sportmanagement (B.A.) bilden wir Sie zu Experten für die wirtschaftlichen und medialen Fragestellungen der Sportwelt aus. Wir vermitteln Ihnen fundierte ökonomische Grundlagen, Know-how in Sachen Ligaorganisation, Clubmanagement, Medien und Marketing sowie den Besonderheiten des Sports, der an einigen Stellen anders tickt als andere Branchen. Damit sind Sie nach dem Abschluss optimal gerüstet, um Ihre Karriere im Sportbusiness zu starten – zum Beispiel bei Sportverbänden, Vereinen, Sportartikelherstellern oder im Sportjournalismus.
Key Facts
Semester 6*
ECTS-Punkte 180 CP*
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
* Sie haben die Möglichkeit, ein Praxissemester in Ihren Studienverlauf zu integrieren. In diesem Fall beträgt die Regelstudienzeit 7 Semester und Sie erwerben 210 ECTS-Punkte.
Aufbau und Inhalte
Wenn Sie Sportmanagement studieren, erwerben Sie in sechs Semestern Kenntnisse, Methoden und ein Verständnis der Zusammenhänge in der Sportbranche für Ihre Karriere in einer der dynamischsten Branchen unserer Zeit. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Ökonomie des Sports, dem Management der Unternehmen und Akteure des Sportbusiness, dem Marketing und Vertrieb von Sportartikeln und Dienstleistungen des Sports und mit der Lizenzierung und Regulierung in Sportligen. Sie erlernen Grundlagen zur Funktionsweise der Medienmärkte mit dem strategischen „Content“ Sportübertragungen. Grundlagenkenntnisse zum Sporttourismus und Eventmanagement gehören ebenso zu Ihrem Studium wie die Grundzüge der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Damit Sie sich bereits während Ihres Studiums entsprechend Ihrer Interessen, Stärken und Karriereziele spezialisieren können, wählen Sie im Bachelorstudiengang Sportmanagement (B.A.) zwei Schwerpunkte. Mindestens einen davon belegen Sie innerhalb Ihres Studiengangs. Bei der zweiten Vertiefung steht Ihnen auch das Angebot anderer Bachelorstudiengänge aus dem Verbund zur Verfügung.
Im Sportmanagement Studium (B.A.) bieten wir Ihnen die folgenden Schwerpunkte an:
- Sportmarketing
- Sportmedien und Digitalisierung
Berufsperspektiven
Durch die breite ökonomische Ausbildung und die erworbenen spezifischen Kenntnisse der Sportbranche gewinnen Sie als Sportmanager spannende Jobperspektiven in der Sportartikelindustrie, bei Sportverbänden und -vereinen, im Marketing, in der Medienbranche und in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht Ihnen individuelle Karrierewege und eröffnet Ihnen Entwicklungsperspektiven, sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft, beispielsweise als:
- Nachwuchsführungskraft bei Sportverbänden oder Sportvereinen bzw. deren als Kapitalgesellschaften verfassten Tochterunternehmen
- Nachwuchsführungskraft in den Werbe-und Kommunikationsabteilungen sportaffiner werbetreibender Unternehmen
- Als Key-Accounter bei auf Sportvermarktung spezialisierten internationalen Unternehmen wie z.B. Lagardère oder Infront
- Als Analyst bei Unternehmen, die sich auf die Beratung von Sportunternehmen und Profisportlern z.B. in Bezug auf Social Media, Talentausbildung, Spielanalyse, Bewegtbildproduktion usw. spezialisiert haben
- Als Nachwuchsführungskraft bei Medienunternehmen und ihren diversen Dienstleistern, die audio-visuelle Übertragungsrechte von Sportveranstaltungen erworben haben und daraus Programminhalte herstellen.
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang Sportmanagement (B.A.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der digitalen Forensik aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Sportmanagement (B.A.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.