Managementkarriere im sportlichen Bereich
In Deutschland gibt es mehr als 88.000 Sportvereine mit fast 24 Millionen Mitgliedern. Annähernd 70 Prozent der deutschen Bevölkerung geben an, an Sport interessiert zu sein. Zu den Vereinen kommen 9.900 Fitnessstudios mit annähernd 12 Millionen Mitgliedern. Im Profibereich haben allein die erste und zweite Fußball Bundesliga in der Spielzeit 2018/19 etwa 4,9 Mrd. Euro umgesetzt. Diese Zahlen zeigen sehr eindrucksvoll, wie bedeutsam der Sport in unserer Gesellschaft ist und wie groß der Sektor, auf dem Sportunternehmen tätig sind. Gemessen daran ist das Angebot an qualifizierter Ausbildung für das Management solcher Unternehmen ausgesprochen schmal. Das ist deshalb ein Manko, weil Sportunternehmen eine Reihe von Besonderheiten aufweisen, die solche Angebote äußerst notwendig machen. In Sportunternehmen tätige Menschen sind in aller Regel durch den Sport motiviert und verfügen deshalb häufig über sportspezifische Fähigkeiten und Kompetenzen. Für ein erfolgreiches Management sind aber darüber hinaus Kompetenzen in den Bereichen BWL, Recht und Psychologie notwendig. Unser Studiengang „Sportmanagement“ findet sich an sehr wenigen Standorten in Deutschland, vorrangig aber im Fachhochschul- oder privaten Bereich. Mit unserem Angebot auf Universitätsniveau entscheiden Sie sich für einen praxisorientierten und zugleich wissenschaftlich fundierten Studiengang mit einem Universitätszertifikat: einzigartig.
Studieninhalte und Schwerpunkte
Kernstudium: Kompetenzen in den wichtigsten Bereichen der modernen Betriebswirtschaftslehre mit speziellen Themen aus dem Sportbereich. Schwerpunkt: Wie können Prozesse in Vereinen optimiert und optimal gesteuert werden. Dazu kombinieren wir fundierte wissenschaftliche Prinzipien mit erfahrenen Praxisexperten.
Geplante Vorlesungen und Seminare sind: Unternehmensführung plus ein Fallseminar. Führungskompetenz und Einführung in Sportpsychologie, Finanzierung, Trainingslehre, Grundlagen der Statistik und Statistik im Sport, Grundlagen des Rechts plus Sportrecht und Vertragsrecht für Sportvereine, Strategisches Verhalten und Teammanagement, Marketing plus ein Fallseminar, Sport und Technik, Stadionbau, Kommunikationspsychologie sowie ein Workshop zu aktuellen Fragen des Sports. Im Studienprogramm stehen sportökonomische Inhalte im Vordergrund. Auch wenn die Studierenden durch ihr Interesse am Sport häufig selbst sportlich aktiv sind, ist der aktive Sport im Sportmanagement Studium nicht Teil unseres Studienplans. Vor allem organisatorische und analytische Fähigkeiten werden gefördert und weiter vorangetrieben, daher sind Mathekenntnisse von erheblichem Vorteil, denn sie wird in den Veranstaltungen Statistik, Finanzen und zum Beispiel Controlling benötigt. Der Abschluss bildet die Masterarbeit zu einem frei wählbaren Thema. Im Idealfall gibt es eine Verknüpfung mit Ihrer beruflichen Praxis.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, kann aber flexibel nach den individuellen Wünschen kostenfrei angepasst werden.
Zulassungsvoraussetzungen, Dauer & Studiengebühren:
- Zugelassen werden kann jeder, der bereits ein mind. 6-semestriges Studium an einer deutschen Hochschule (oder vergleichbar) absolviert hat. Die Fachrichtung Ihres ersten Studiengangs muss dabei nicht einschlägig sein.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts in Sportmanagement
Kosten: 13.950 € zzgl. Semestergebühren der Universität Magdeburg für jedes eingeschriebene Semester (129,90€, Stand 4/2021). Die Gebühren sind als Flatrate zu verstehen, d. h. sie erhöhen oder verringern sich nicht in Abhängigkeit von der Studiendauer. Die Gebühren können in Raten gezahlt werden.