Kritisch-reflektiert die Bedürfnisse der Organisationen im Kontext der Sozialen Arbeit zu betrachten
Mit einem Master-Abschluss in Sozialmanagement (M.A.) von der Hochschule Fresenius sind Sie bestens für eine Karriere in den Sektoren Sozialverwaltung, Sozialwirtschaft oder Zivilgesellschaft gerüstet.
Sie erwerben hochspezialisierte Kenntnisse in Strategien, Methoden und Tools des Sozialmanagements, um in diesen Sektoren Leitungs- bzw. Führungsaufgaben zu übernehmen. Dabei erlangen Sie eine professionelle intersektorale Perspektive, reflektieren verschiedenartige Handlungslogiken und managen kompetent alle Anforderungen von Trägereinrichtungen der Sozialen Arbeit.
Sie studieren Sozialmanagement (M.A.) an der Hochschule Fresenius berufsbegleitend, d.h. dieser Studiengang ist speziell für Berufstätige mit der notwendigen Flexibilität konzipiert. So können Sie neben dem Studium Ihren Beruf weiter ausüben und sich dabei zusätzlich für neue Aufgaben qualifizieren.
Key Facts
Semester 5
ECTS-Punkte 120 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Berufsbegleitend - Präsenzstudium
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Im Akkreditierungsverfahren
Studiengebühren 495€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Das Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) zeichnet sich durch eine ausbalancierte Betrachtung vielfältiger Positionen aus. Dabei werden Sie immer eine intersektorale Perspektive einnehmen. Sie lernen kritisch-reflektiert die Bedürfnisse der Organisationen im Kontext der Sozialen Arbeit zu betrachten. So sind Sie mit diesem Masterstudium optimal ausgestattet, um im Bereich Sozialmanagement beruflich oder forschend tätig zu sein.
Im Studiengang Sozialmanagement (M.A.) beschäftigen Sie sich mit dem Sozialmanagement im Kontext der Sozialverwaltung, Zivilgesellschaft und Sozialwirtschaft sowie dem Führen, Leiten und Steuern von Organisationen dieser Sektoren.
Sie lernen Strategien, Methoden und Tools des Sozialmanagements kennen und üben, sie in praktischen Projekten anzuwenden. Diese Fähigkeiten nutzen Sie beim Lösen strategischer Probleme in Trägerorganisationen der Sozialen Arbeit inklusive Sozialunternehmen.
Außerdem beschäftigen Sie sich kritisch mit dem Themenkomplex Sozialmanagement, auch unter Betrachtung unterschiedlicher Wohlfahrtssysteme im internationalen Vergleich. So nehmen Sie eine intersektorale Perspektive ein und können moderne Wohlfahrtssysteme kritisch reflektieren.
Sie werden Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen aus dem Bachelorstudiengang vertiefen. Hiermit möchten wir Ihnen einen Zugang zur sozialwissenschaftlichen Forschung ermöglichen.
Ihr neu erworbenes Know-how aus dem Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) festigen Sie in einem Theorie-Praxis-Projekt im vierten Semester, bevor Sie dann im fünften Semester Ihre Masterarbeit anfertigen und in einem Kolloquium verteidigen.
Damit Sie Ihren Beruf und das Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) gut miteinander vereinbaren können, lernen Sie bei uns in einem Blended-Learning-Mix aus Präsenzveranstaltungen und angeleitetem Selbststudium. Dabei profitieren Sie aus unserer Erfahrung im Bereich der berufsbegleitenden Studiengänge, die wir flexibel auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, Ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um Beruf und Studium besser miteinander vereinbaren zu können.
Praxisbezug im Studium
Für den erfolgreichen Abschluss zweier Module des Masterstudiengangs Sozialmanagement (M.A.) müssen Sie im Kontext einer Organisation ein praktisches Projekt durchführen bzw. reflektieren. Dies muss nicht zwangsläufig im beruflichen Umfeld geschehen – auch ein ehrenamtlicher Kontext ist dabei denkbar.
Berufsperspektiven
Mit dem Master Sozialmanagement (M.A.) der Hochschule Fresenius zeichnen Sie sich durch Fähigkeiten im Bereich der Analyse und Bewertung sowie durch Planungs- und Konzeptionskompetenzen aus. Sie können Forderungen sozialer Einrichtungen kritisch bewerten und tragen so zur Lösung von Problemen in Trägerorganisationen der Sozialen Arbeit bei.
Potenzielle Tätigkeitsfelder sind:
- Führungsaufgaben in Trägerorganisationen und in Sozialunternehmen (z.B. Ämter, öffentliche Einrichtungen, Vereine bzw. Verbände oder gGmbHs, Netzwerke, etc.)
- Existenzgründungen im Bereich Sozialunternehmertum
- Fach- und Führungsaufgaben in beratenden, fördernden, unterstützenden Organisationen für Soziale Arbeit (Stiftungen, Interessensverbänden, Unternehmensberatungs- bzw. Organisationsentwicklungsorganisationen, etc.)
- Forschung und Lehre im Bereich Sozialmanagement
Voraussetzungen
Um das Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiums im Bereich Soziale Arbeit (B.A.), Heilpädagogik (B.A.) oder Sozialmanagement oder in einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 180 Credit Points. Wir beraten Sie gern – rufen Sie uns an!