Du möchtest Menschen in besonderen Lebenslagen begleiten und fördern?
Mit dem Vollzeit-Studium Soziale Arbeit in Fürth kannst du dein sozialwissenschaftliches Know-how direkt bei deinem Partnerunternehmen praktisch umsetzen.
Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der sozialen Arbeit. Durch das Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg in den verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger brauchst. Mit dem Abschluss erhältst du außerdem die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin" oder „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“, die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
In deinem Studium Soziale Arbeit an unserer SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg lernst du die facettenreichen Disziplinen der sozialen Arbeit kennen. Zu deinen Studieninhalten gehören unter anderem Sozialrecht, Soziologie und Sozialpolitik, Grundlagen der Psychologie, Empirische Sozialforschung, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Systemische Beratung und Pädagogik. Nach deinem Bachelor-Abschluss bist du fit für deine Karriere in den verschiedensten Berufsbildern der sozialen Arbeit.
Dein Studienverlaufsplan - 210 ECTS
Lehrinhalte 1. Semester
- Einführung in die soziale Arbeit
- Grundlagen der Psychologie
- Projektmanagement
- Handlungsfelder und Professionalisierung der sozialen Arbeit
- Grundlagen der Pädagogik
- Fallstudien zu Handlungsfeldern sozialer Arbeit
Lehrinhalte 2. Semester
- Sozialrecht I (Rechtsgrundlagen)
- Organisation und Träger sozialer Arbeit
- Ethik in der sozialen Arbeit
- Soziologie und Sozialpolitik
- Fallstudien zu ethischen Fragen der Sozialpolitik
- Wissenschaftliches Arbeiten und EDV
Lehrinhalte 3. Semester
- Methoden der sozialen Arbeit I
- Methoden der sozialen Arbeit II
- Angewandte Methodenforschung
- Empirische Sozialforschung
- Theorien der Kommunikation
- Krisenintervention und Konfliktmanagement
Lehrinhalte 4. Semester
- Leitbilder und pädagogische Konzepte
- Inklusive Pädagogik
- Fallstudien zum Case Management
- Sozialrecht II - Leistungsrecht
- Systemisches Case Management
- Systemische Beratung
Lehrinhalte 5. Semester
- Praxis der sozialen Arbeit (Praxissemester)
Lehrinhalte 6. Semester
- Schwerpunktmodul I*
- Schwerpunktmodul II*
- Schwerpunktmodul III*
- Social Entrepreneurship
- Qualitätsmanagement
- Soziale Arbeit mit marginalisierten Gruppen
*Wählbar aus: Organisation sozialer Dienste (Management sozialer Einrichtungen, Personalmanagement, Rechnungswesen und Finanzierung), Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (Public Health und Sozialmedizin, Gesundheitsmanagement, Versorgungsformen) und Klinische Sozialarbeit (Grundlagen klinischer Sozialer Arbeit, Ausgewählte klinische Störungsbilder, Therapeutische Interventionen)
Lehrinhalte 7. Semester
- Praxisprojekt sozialer Arbeit
- Wahlmodul* (online)
- Bachelorkolloquium
- Bachelorarbeit
*Wahlmodule: u.a. Erwachsenenpädagogik, Musikpädagogik, Angehörigenarbeit und soziale Unterstützung, Migration und Inklusion
Zugangsvoraussetzungen
Diese Voraussetzungen brauchen wir:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
- oder Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses und drei Jahre fachrelevante Berufspraxis
Bewerbungsprozess und Fristen
Studienstart zum Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsprozess und Fristen: Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. September möglich, die Bewerbung für das Sommersemester ist bis zum 15. März möglich
Wir freuen uns auf dich! Hier geht es zu unserem Online-Bewerberportal.
Dein Vorteil: Einzigartig durch Spezialisierung
Soziale Arbeit ist eine generalistische Ausbildung. Unsere Studienschwerpunkte
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Klinische soziale Arbeit
- Soziale Organisation
verschaffen dir ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Weg zu deiner Wunschkarriere. Als einzige Hochschule in der Region, bieten wir dir die Möglichkeit, dich schon während deines Studiums auf eine Tätigkeit im Gesundheitssektor zu spezialisieren.
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Das Bachelor-Studium Soziale Arbeit bereitet dich in Theorie und Praxis optimal für deine Karriere in verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger vor. Mögliche ausgewählte Einsatzfelder in der sozialen Arbeit für dich sind:
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Medizinische Akutversorgung, z.B. Psychosomatik oder Psychiatrie
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation
- Soziale Arbeit bei Kommunen und Krankenkassen
- Organisierte Selbsthilfe- und Quartiersmanagementprojekte
Klinische soziale Arbeit
- Sozialarbeit in der Psychiatrie, Rehabilitation, Akutkrankenhäusern oder Beratungsstellen
- Straffälligenhilfe (Resozialisierung)
- Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und Suchttherapie
- Arbeit in Heilpädagogischen Einrichtungen
- Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe mit therapeutischem Schwerpunkt
- Sozialarbeit in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Einrichtungen
Soziale Organisation
- Führungsaufgaben im mittleren oder oberen Management in allen sozialen Einrichtungen oder deren Trägern, die mit Menschen in besonderen Lebenslagen arbeiten