Unterstütze die Gesellschaft bei zahlreichen Herausforderungen
Es sind Megatrends, wie Demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung, die unsere Gesellschaft und vor allem die Menschen, die sich tagtäglich mit den Folgen auseinandersetzen, vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Mehr noch, es ist zu beobachten, dass dadurch das soziale Konfliktpotenzial steigt. Ungleiche Möglichkeiten zur Lebensführung und ein Mangel an Bildung, Gesundheit, Beschäftigung oder Einkommen sind dabei lediglich eine Auswahl potenzieller Wirkfaktoren.
Unser Bachelor-Studiengang richtet sich daher an Studieninteressierte, die bereit sind, professionelle Aufgaben im Sozialwesen zu übernehmen. Dazu gehört, Menschen zu unterstützen, die von sozialen Problemen bedroht oder betroffen sind. In diesem Sinne wird dazu beigetragen, dass Menschen Krisen gar nicht erst aufbrechen bzw. sie bei der Bewältigung unterstützt werden.
Studieninhalt & Studienablauf
Zu den Strategien einer Sozialarbeiterin bzw. eines Sozialarbeiters zählen sowohl ganzheitliche präventive Aspekte als auch krisenorientierte Interventionsmethoden. Du, als Person, und deine fachliche Entwicklung stehen während des gesamten Studiums in unserem Fokus und im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit, denn eine professionelle Haltung ist insofern besonders wichtig, als dass du künftig als Bezugsperson Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen nehmen wirst. Dafür vermitteln wir dir umfangreiches Wissen aus verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel der Psychologie, Anthropologie, Ethnologie, Gesundheits-, Kultur- und Medienwissenschaften, Recht, Soziologie und (Sozial-)Ökonomie. Der Blick in die Bezugsdisziplinen stärkt dich in deinem professionellen Handeln, denn jede einzelne Wissenschaft trägt zur Erklärung und Bewertung von physischen, psychischen sowie sozialen und kulturellen Sachverhalten bei.
Während deines Studiums bereiten wir dich optimal auf diesen Weg vor, indem wir dir neben Fachwissen, welches sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, auch persönliche Stabilität und Reflexionsvermögen vermitteln. Denn wer anderen helfen möchte, muss sich zunächst selbst gut kennen. Demzufolge wirst du während deines Studiums befähigt, deine Person und deine Wirkung in der Interaktion mit anderen einzuschätzen.
Im Verlauf des Studiums zeigen wir dir, wie du dir anhand verschiedener Mittel und Methoden, ein integratives Professionsverständnis erarbeitest und die Lebensführung der von sozialen Problemen betroffenen Menschen unterstützt. Dazu zählen einerseits Themen wie Hilfe für Einzelne und für Familien, Arbeit mit Gruppen und Sozialraumorientierung. Auch in den Bereichen Existenzsicherung, Selbsthilfe und dem Management sozialer Organisation wirst du auf qualifizierter Ebene geschult.
Berufsbild & Karrierechancen
Mit deinem Abschluss eröffnen sich dir viele Wege im Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Du kannst sowohl in Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen und Senioren tätig werden.
Einsatzfelder unserer Absolvent:innen
Soziale Arbeit mit Kindern
- Frühe Hilfen
- Kinderheime/ Kinderdörfer
- Kindertagesstätten
- Kinderfreizeitstätten
Soziale Arbeit mit Jugendlichen
- Beratungsstellen für Jugendliche
- Jugendclubs/ Jugendzentren
- Erziehungs- und Jugendheime
- Heime für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Jugendarrest- und Strafanstalten
- Bewährungshilfe für Jugendliche
- Heil- und sonderpädagogische Einrichtungen
- Interkulturelle Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit Erwachsenen und Soziale Arbeit im Alter
- Jugend-, Sozial- und Gesundheitsamt
- Familien-, Eltern- und Schwangerenkonfliktberatung
- Wohnungslosen-/ Obdachlosenhilfe
- Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe
- Schuldner- und private Insolvenzberatung
- Einrichtungen für Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
- Werkstätten für behinderte Menschen
- psychiatrische Einrichtungen und Kliniken
- Wohnheime und Begegnungszentren für Senioren, behinderte Menschen und Suchtkranke (u.a. therapeutische Wohngemeinschaften)
- Bewährungshilfe und Strafvollzugsanstalten
- Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen)
- Familien- und Stadtteilzentren (z.B. Gemeinwesenarbeit)
- Wohnungsbaugesellschaften (Quartiersmanagement)
Darüber hinaus bietet dir dein Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, einen Master-Studiengang zu absolvieren. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich für dich der Weg zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du zum Beispiel mit dem Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement durchstarten.
Fristen und Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. § 70 ThürHG*
- Nachweis Sprachniveau deutsch B2 (für internationale Studienbewerber:innen)
- Studierende haben die Möglichkeit, bei Vorliegen einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Beruf (z. B. Erzieher) bis zu 60 CP durch eine erfolgreich absolvierte Einstufungsprüfung nachzuweisen und damit die Studiendauer auf vier Semester zu verkürzen. Studierende, die bereits einer fachlich-qualifizierten Berufstätigkeit nachgehen, haben die Möglichkeit 30 CP durch die Anerkennung ihrer Berufstätigkeit im Rahmen der integrierten Praktikumszeiten nachzuweisen.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Mit dem Studium an der privaten SRH Hochschule für Gesundheit investieren Sie in Ihre Zukunft.
- Sie profitieren von einem qualitativ hochwertigen Studium, dessen Abschluss international anerkannt ist und Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet.
- Der kompakte Studienaufbau und die individuelle Betreuung ermöglichen Ihnen einen schnellen Start ins Berufsleben.
Die Höhe der Studiengebühren können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Weitere Informationen und genaue Termine zu Informationsveranstaltungen erhalten Sie auf unserer Website.
Studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit
Lernen Sie von Gesundheitsprofis
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule für Gesundheit lernen Sie über Fachgrenzen hinweg zu denken und qualifizieren sich so für interdisziplinäre Aufgaben. Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studiengruppen und intensive Betreuung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.