Eine erfüllende Aufgabe mit guter Perspektive
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der duale Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.
Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Resozialisation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm. Die Berufsgruppe nimmt eine der Spitzenpositionen im Ranking der gefragtesten Akademiker ein.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) befähigt Sie, Ihren Beitrag zu einer der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: Menschen in verschiedensten Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen. Im Studium erwerben Sie ein breites Fachwissen, um soziale Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen zu lösen oder präventiv gegen sie vorzugehen.
Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt der Studiengang Methoden der Sozialen Arbeit und Kenntnisse zu speziellen Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Konfliktmoderation. Ergänzend hierzu beschäftigen Sie sich im Verlauf des Studiums mit den Handlungsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe sowie Inklusion. Damit erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen der Sozialen Arbeit gezielt beraten und betreuen zu können.
Sozialarbeiter erfüllen unabhängig vom Tätigkeitsbereich stets eine Schnittstellenfunktion. Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie darauf vor, beiden Seiten kompetent begegnen zu können: den Menschen, die Sie betreuen, und den Institutionen und Akteuren, mit denen Sie zusammenarbeiten.
Mit dem Abschluss des Studiums erschließen Sie sich ein vielseitiges, anspruchsvolles und erfüllendes Tätigkeitsfeld mit guten Berufsaussichten, zum Beispiel als Angestellter einer öffentlichen, freien oder privaten Einrichtung, u.a. beim Jugendamt oder bei Einrichtungen von Wohlfahrtsverbänden. Ein weiterer Pluspunkt: Nach erfolgreichem Studien-Abschluss und der Erbringung des geforderten Praxisanteils dürfen Sie sich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-gin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.
Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Soziale Arbeit mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Daten & Fakten
Zielgruppe und Berufsfelder
Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung im Unternehmen verbinden möchten und eine Tätigkeit z.B. in den folgenden Bereichen anstreben:
- Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe
- Suchtberatung
- Hilfe für Asylsuchende
- Integration, Resozialisation und Inklusion
- Erziehung (in Kindergärten, Kindertagesstätten und der Heilerziehungspflege)
Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
- Begleitung von Familien (z.B. Erziehungsberatung)
- Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
- Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
- Sozialrechtliche Beratung
- Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
- Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
- Zusammenarbeit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärzten/Therapeuten
- Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
- Begleitung von Kindern mit schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen
Zulassungsvoraussetzung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- und eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.
Studiengebühren
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.
» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.
Zeitmodelle & Vorlesungszeiten
Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder Zeitmodell 2 angeboten
Zeitmodell 1
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
Zeitmodell 2
Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45 Uhr
3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr
1 Tag/Woche (Mo.-Fr.) 08:30 – 15:45 Uhr und 1 Abend/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr
2 Tage/Woche (Mo.-Fr.) i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
oder
1 Tag/Woche und samstags i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
*) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
1. Semester
Einführung in die Soziale Arbeit- Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Berufsfelder
Sozialverwaltung & Sozialpolitik
- Gesellschaftspolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Institutionen und Akteure
- Soziale Problemlagen und Konflikte
- Aktuelle sozialpolitische Themen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
- Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge der Deutschen Rechtsordnung
- Sozialrecht: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsförderung
- Rechtsschutz im Sozialrecht
Grundlagen der Psychologie
- Psychologie im Kanon der Wissenschaften
- Allgemeine und biologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
Grundlagen der Pädagogik
- Pädagogisches Handeln
- Lebenslauf und Erziehung
- Lebenslauf und Bildung
- Sozialisation
- Unterricht
- Lernen
Sozialmedizin
- Sozialmedizinische Begutachtung - Rentengutachten, Entschädigung
- Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
- Prävention
3. Semester
Soziologie
- Grundbegriffe: Soziales System, Gruppe, Individuum, Gesellschaft
- Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
- Spezielle Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
Methoden der Sozialen Arbeit
- Rahmenbedingungen und Grenzen methodischen Handelns
- Methoden der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte Gesprächsführung Mediation, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Hilfeplanung)
Kinder- & Jugendhilfe
- Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
- Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe
4. Semester
Finanzierung & Sozialmarketing- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Finanzierungsarten der verschiedenen Kostenträger in der Sozialwirtschaft
- Grundlagen des
Marketings - Sozialmarketing und Fundraising
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Inklusion & Behinderung
- Dimensionen von Diversität
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
- Projekte zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung
5. Semester
Beratung & Begleitung
- Beziehungsgestaltung und Beratungsfeld
- Diagnostische Datenerhebung im Beratungsgespräch
- Spezielle Intervention: Konfliktmoderation, Coaching, Paar-
und Familienberatung, psychosoziale Begleitung, Prävention
Interkulturelle Soziale Arbeit
- Kulturanalyse und Kulturvergleich
- Bedeutung von Herkunftskulturen für die Soziale Arbeit
- Interkulturelle Kompetenzen
- Übungen zu ausgewählten
- Landeskulturen
Suchthilfe
- Medizinische und psychologische Grundlagen
- Versorgungssystem und -strukturen, Suchthilfesystem
- Interventionsansätze und Methoden
- Suchtforschung & Wirksamkeitsanalysen
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Analyse bestehender Studien in der Sozialforschung
6. Semester
Vertiefungsrichtung Internationale Aspekte der Sozialen Arbeit
Integration Interkulturalität- Rechtliche und politische Aspekte von Zuwanderung und Integration
- Integration auf den Arbeitsmarkt und in Unternehmen
- Soziale und pädagogische Aspekte zur
Integration in die Gesellschaft
Internationale Soziale Arbeit
- Historische Ursachen aktueller Entwicklungsverzögerungen
- Aufgabenfelder der Internationalen Sozialen Arbeit
- Akteure der internationalen sozialen Arbeit
- Case Studies around the World
ODER
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
Führung
- Führungstheorien und Führungslehren in der Sozialen Arbeit
- Handwerkszeug für Führung und Führungskräfte
- Anwendung von Führungsmodellen und –theorien in
der Sozialen Arbeit
Controlling
- Grundlagen Controlling im sozialwirtschaftlichen Umfeld
- Planung und Budgetierung in sozialen Einrichtungen
- Wirkungscontrolling: Spezifische
Kennzahlen, Handlungsempfehlungen und Strategien
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
Praxiswerkstatt
- Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als angehende/r Sozialarbeiter/in
- Einübung in exemplarisches professionelles Handeln mit wissenschaftlicher Anleitung und Auswertung
- Analyse exemplarischer Lebensbedingungen von Klienten und Umgangsformen mit unterschiedlichen Klientengruppen
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen.Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0.
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Soziale Arbeit