Die Weiterentwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der KatHO NRW ist forschungs- und entwicklungsorientiert mit Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung. Studierende erwerben Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und werden befähigt, komplexe Fragestellungen zu erforschen und Arbeitsansätze zu evaluieren. Darüber hinaus wird mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Weiterentwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern angestrebt.
Überblick
Studienschwerpunkt/e: Schwerpunkt A: Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit (Aachen) & Schwerpunkt B: Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit (Aachen)
Studienvariante/n: Vollzeitstudium in Präsenz
Studienform: Vollzeitstudium
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS-Punkte: 120 CP
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.12.-15.05.
Kosten: keine Studiengebühren, Semesterbeitrag: ca. 277-318 Euro (variiert nach Standort)
Schwerpunkt A: Bildung und Teilhabe
In der modernen Wissensgesellschaft entscheidet der Zugang zu Bildung über Teilhabechancen. Dem Studiengang liegt ein breit angelegter Bildungsbegriff zugrunde, der über die Engführung auf leistungsbezogene Qualifikation und Wissensvermittlung hinausgeht. Bildung wird verstanden als die Entfaltung der gesamten Person, um die Fähigkeit zu einer selbstbestimmten Lebensführung und Identitätsfindung, aber auch Beziehungskompetenz, Solidarität und die Fähigkeit zur Übernahme sozialer und politischer Verantwortung zu ermöglichen. Die Befähigung zur Teilhabe sowie die Aufhebung von Exklusion und Separation erfordert in der hoch differenzierten Gesellschaft die Berücksichtigung von Vielfalt. Im Studiengang stehen Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund ebenso im Fokus wie die Teilhabe benachteiligter Gruppen. Es interessieren insbesondere die Wechselwirkungen von Bildung und Inklusionschancen. Der Studienschwerpunkt versteht Soziale Arbeit dabei als genuin politische Disziplin, die sowohl strukturelle Rahmenbedingungen als auch pädagogische Prozesse kritisch in den Blick nimmt.
Schwerpunkt B: Klinisch-Therapeutische Soziale Arbeit
Mit Blick auf die zunehmende Notwendigkeit, in Feldern der Sozialen Arbeit mit chronischen Notlagen, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen umzugehen, richtet sich dieser Schwerpunkt an Studierende, die in der psychosozialen Beratung, Behandlung und Gesundheitsförderung im Sozial- und Gesundheitswesen tätig werden – zum Beispiel in Einrichtungen der Psychiatrie, Sucht-, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Dort werden Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gebraucht, die umfangreiche diagnostische Kenntnisse haben, über vertiefte Methodenkompetenz und therapeutische Qualitäten verfügen und sich für konzeptionelle und innovative Arbeit begeistern können. Der Studiengang bildet einerseits Fachkräfte für klinisch-therapeutische Arbeitsfelder aus und verfolgt darüber hinaus das Ziel, mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten methodische Ansätze in der Beratung, Behandlung, Gesundheits- und Entwicklungsförderung weiterzuentwickeln
Inhalte und Ziele
Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit und Klinische-therapeutische Soziale Arbeit
Während der ersten beiden Semester werden vertiefende Module zu Fragen von Disziplin und Profession, zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik sowie zu schwerpunktspezifischen Themen angeboten. Die Präsenzzeiten umfassen jeweils ca. 20 Semesterwochenstunden. Das 3. und 4. Semester sind durch den inhaltlichen Schwerpunkt, das Forschungs- und Entwicklungsprojekt und die Master-Thesis geprägt.
Im Schwerpunkt „Bildung und Teilhabe“ werden auf der Grundlage von Bildungs- und Kulturtheorien Konzepte und Methoden einer auf Lebenskompetenz und Partizipation zielenden Sozialen Arbeit vermittelt. Die Studierenden entwickeln Analyse- und Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Begleitung von Bildungs- und Teilhabeprozessen mit der Zielperspektive sozialer Gerechtigkeit.
Lehrinhalte im Schwerpunkt „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ sind Entwicklungs- und Bindungstheorien, Psychopathologie, juristische, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen, Diagnoseverfahren und Interventionsmethoden. Die Studierenden erwerben vertiefte Methodenkompetenz in ressourcenorientierten Beratungs- und Behandlungsverfahren und lernen kreativitäts- und bewegungsorientierte Ansätze kennen. Sie werden in die Lage versetzt, einerseits individuum-, familien- und gruppenzentriert zu arbeiten und andererseits Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und im Gemeinwesen zu konzipieren und durchzuführen.
Praxis
Der Masterstudiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. Obgleich der Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung liegt, spielen auch Fragestellungen der Grundlagenforschung eine wichtige Rolle. Studierende sollen mithilfe eigener Forschungsarbeiten befähigt werden, komplexe Fragestellungen zu erforschen, innovative Methoden und Lösungsansätze für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Darüber hinaus wird mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Weiterentwicklung von Disziplin und Profession sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern angestrebt.
Beruf
Das viersemestrige Masterstudium der Sozialen Arbeit bereitet spezialisierend und vertiefend auf Tätigkeiten und Leitungsfunktionen im Handlungssystem Sozialer Arbeit vor und öffnet den Zugang zum höheren Dienst des öffentlichen Sektors. Der Abschluss „Soziale Arbeit (M.A.)“ ermöglicht zugleich die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
- Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit
Der Studiengang qualifiziert für Beratungstätigkeiten in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit und für die Bildungsarbeit mit verschiedenen Zielgruppen und in verschiedenen Settings. - Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
Der Studiengang bildet einerseits Fachkräfte für klinisch-therapeutische Arbeitsfelder aus und verfolgt darüber hinaus das Ziel, mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten methodische Ansätze in der Beratung, Behandlung, Gesundheits- und Entwicklungsförderung weiterzuentwickeln.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten.
- Schritt 1 ist die Online-Bewerbung.
- Schritt 2: Nach Ihrer Online-Bewerbung müssen Sie dem jeweiligen Standort der katho weitere Unterlagen per Post zusenden - innerhalb der Bewerbungsfrist. Eine Aufstellung der Unterlagen erhalten Sie nach Abgabe der Online-Bewerbung und auf dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. Dort finden Sie auch die Postadresse der Standorte.
Eine Mehrfachbewerbung für die verschiedenen Studienschwerpunkte der Standorte ist möglich.
Bei ausländischen Bewerber_innen prüft die Hochschule, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ferner ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate zu erbringen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der Abteilung, an der Sie studieren möchten oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich "Internationales Studium".
Weitere Informationen allgemeiner Art zur Bewerbung finden Sie in den FAQ's zur Bewerbung.