Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft
Soziale Arbeit agiert an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft und hat zum Ziel, soziale Probleme zu verhindern und zu bewältigen.
Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit (B.A.)“ ist ein grundständiger Studiengang, der eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung bietet. Neben dem berufsqualifizierendenden Hochschulabschluss „Soziale Arbeit (B.A.)“ führt er zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*n.
Die Absolvent*innen sind für die Berufsausübung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit diversen Zielgruppen qualifiziert.
Fakten
Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Leistungsumfang: 180 ECTS
Studienform: Vollzeit
Start: jährlich zum Wintersemester
Kernstudienzeit: 08.30 bis 17.30 Uhr
Lehrsprache: deutsch
Studiengebühren: 495 EUR / Monat
Akkreditierung: im aktuellen Akkreditierungsverfahren
Studienübersicht
Der Studiengang ist wie folgt gegliedert:
- Grundlagenmodule (1. und 2. Semester, insgesamt 60 ECTS)
- Überfachliche Kompetenzmodule (3. und 5. Semester, insgesamt 60 ECTS)
- Praxismodul (4. Semester, 30 ECTS)
Ihre Berufsperspektiven
Soziale Arbeit und Sozialpädagogik ist seit Jahren die am stärksten vom Fachkräftemangel betroffenen Profession. Der Bedarf an professionell ausgebildete Expert*innen in der Sozialen Arbeit ist hoch und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen, u.a. bedingt durch den kommenden Berufsaustritt der vielen Fachkräfte aus den geburtenstarken Jahrgängen sowie durch die wachsenden gesellschaftlichen Bedarfe, wie z.B. durch Migrations- und Zuwanderungsprozesse. Der Studiengang Soziale Arbeit an der HCHP leistet durch ein hochwertiges akademisches Bildungsangebot einen Beitrag zum Fachkräftebedarf.
Den Absolvent*innen bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, unter anderem in:
- öffentlichen und privaten Einrichtungen (Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter, Senioreneinrichtungen, Sozialen Diensten etc.),
- Wohlfahrtsverbänden (z.B. Caritas, Diakonie etc.),
- Stiftungen für soziale Zwecke (z.B. Malteser Stiftung, Aktionen – Stiftung für Menschen in Not),
- Jugendverbänden,
- Kliniken,
- in der betrieblichen Sozialarbeit und
- überall dort, wo Menschen persönliche Begleitung für die Lösung sozialer Probleme benötigen.
Folgende Aufgabenfelder stehen dabei im Mittelpunkt:
- Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung,
- Schulsozialarbeit,
- Kinderschutz, Jugendarbeit,
- Berufseinstiegsbegleitung,
- Sozialplanung, Sozialmanagement,
- Straffälligenhilfe,
- Frauenförderung, Frauenbildung, Frauenberatung,
- Soziale Arbeit mit Senior*innen,
- Soziale Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten,
- Soziale Arbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß§ 9 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG). Diese umfasst den Nachweis eine der nachfolgenden Qualifikationen:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife,
- die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife,
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss,
- ein Abschluss einer Fachschule im Sinne des § 28 des Brandenburgischen Schulgesetzes,
- ein Abschluss der Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss und eine für das beabsichtigte Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung oder
eine andere unter § 9 Abs. 2 und 3 BbgHG genannte Qualifikation.