Vielfältige Anforderungen für sämtliche Bereiche des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens
Gesellschaften wandeln sich. Eine der Veränderungen unserer Gesellschaft ist ihre Alterung mit Folgen für die Verhältnisse und Beziehungen der Generationen. In vielen Lebensbereichen entstehen neue Herausforderungen. Damit der demografische Wandel gestaltet werden kann, müssen Probleme identifiziert sowie Konzepte angepasst und neue entwickelt werden. Dazu befähigt der sechssemestrige akkreditierte Bachelorstudiengang im Feld der Sozialen Arbeit. In den Themenbereichen Arbeitswelten/Soziale Sicherung, Bildung/Medien/Kultur und Lebenswelt wird den Studierenden ein multi- und interdisziplinäres Verständnis der individuellen und gesellschaftlichen Dimensionen dieser Entwicklung vermittelt und jeweils konkrete Handlungsperspektiven der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Arts
Semester: 7
NC: Ja
Studienbeginn: WS
Sprache: Deutsch
Standort: Darmstadt
Studienform: Grundständiger Studiengang
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten, auch jenseits der klassischen Handlungsfelder Sozialer Arbeit z. B. in Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, in Stadtteilen/im Quartier, in Unternehmen, in der Kommunalplanung und Sozialverwaltung, in der Erwachsenenbildung oder im Bereich Gesundheit und Pflege. Neben dem direkten Berufseinstieg ist ein Masterstudiengang oder die einjährige Praxisphase für die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Sozialpädagogin/Sozialpädagoge möglich.
Zulassungsvoraussetzung
Der Studiengang Soziale Arbeit- Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft (B.A.) ist zulassungsbeschränkt (NC).
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- eine vom Hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
- eine erfolgreich abgelegte Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifzierte
- die Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung
Bewerbung
Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es im Internet
unter www.h-da.de/bewerbung.
Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?
Ein Bachelor-Abschluss der h_da ist die beste Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg. Laut Rankings der „Wirtschaftswoche“ gehört die h_da im deutschlandweiten Vergleich seit Jahren zu den Top Ten bei Personalchefs.
Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:
- Praxisorientierung durch berufserfahrene Lehrende
- Lernen und Arbeiten in überschaubaren Gruppen
- die Förderung von Soft Skills und Überblickswissen mit integrierten Kursangeboten aus Gesellschaft, Kultur und Sprachen in jedem Studiengang