Klassischer Studiengang mit guten Berufsaussichten
Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten sich aktiv an der Lösung sozialer Probleme beteiligen? Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" sensibilisiert für soziale Fragestellungen und schärft den Blick für gesellschaftliche Dynamiken. Vor dem Hintergrund allgemeiner Veränderungsprozesse befähigt Sie die fachwissenschaftliche Ausbildung dazu, den sozialstaatlichen Strukturwandel zu analysieren, auf die Unterschiedlichkeit von Menschen und ihren Lebenslagen adäquat zu reagieren und Entwicklungen zum Wohl von Einzelpersonen und Gruppen einzuleiten. An der Frankfurt University of Applied Sciences bietet der Studiengang »Soziale Arbeit« eine vielfältige Methodenausbildung sowie vier praxisbezogene Schwerpunkte.
Nach Abschluss des Bachelor of Arts können Sie im Rahmen eines einjährigen Berufspraktikums die staatliche Anerkennung erwerben. Überdies können Sie sich durch einen Masterstudiengang im Bereich Soziale Arbeit und Gesundheit weiterqualifizieren.
Ziel
Der Bachelor "Soziale Arbeit" qualifiziert Sie auf wissenschaftlicher Grundlage für Tätigkeiten im gesamten Feld der Sozialen Arbeit.
Studieninhalte
Der Studiengang umfasst:
- Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsmodule in Sozialer Arbeit, Recht, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Ökonomik, Sozialpolitik
- Methoden der Sozialen Arbeit: Gesprächsführung, Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit, Case Management und Projektarbeit
- Wählbare Studienschwerpunkte:
- Bildung und Erziehung
- Ausgrenzung und Integration
- Organisation und Steuerung
- Kultur und Medien
- Auseinandersetzung mit Verschiedenheit (Geschlecht, Migration, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung), Diskriminierung und Inklusion
Studienaufbau
- 6 Semester Regelstudienzeit (180 ECTS)
- Vollzeitstudium, 24 Module
- Teilzeitstudium auf Antrag möglich
- In Hessen werden keine Studiengebühren erhoben
- Auslandssemester/-praktika können in den Studienverlauf integriert werden
- Verschiedene Lehr- und Lernformen: Seminare, Übungen (z. B. in Gesprächsführung), projektorientiertes Arbeiten in kleinen Gruppen, Workshops, wenige Vorlesungen
- Praktikum (400 Std.) im Studiengang integriert
- Reflexion von Praxis(erfahrungen) und Berufsrolle
Der Studiengang wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Mögliche Arbeitsfelder
Der Studiengang »Soziale Arbeit« qualifiziert für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Spezifische Schwerpunktmodule bieten Vertiefungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsfeldern:
- Kindertagesbetreuung und frühe Hilfen
- Kinder- und Jugendarbeit
- Hilfen zur Erziehung, einschließlich Kinderschutz
- Eltern- und Familienberatung
- Suchthilfe
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Sozialberatung
- Opfer- und Straffälligenhilfe
- Steuerung und Organisation Sozialer Arbeit
- Kultur- und Medienarbeit
Zulassungsvoraussetzungen
- Fach-/Hochschulreife oder gleichwertige Abschlüsse
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt
Studienbeginn
Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 15. Januar
Wintersemester: 15. Juli
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts