Soziale Arbeit (dual) studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt und institutionell akkreditiert. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.) ist akkreditiert.
Über den Studiengang
Im Studium „Soziale Arbeit“ werden Fähigkeiten vermittelt, die zu einer fachlich fundierten Beratungskompetenz führen. Gegenstand ist dabei die Entwicklung, Förderung und Vertiefung persönlicher Kompetenzen auf Basis sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und methodischer Prinzipien und einer praxisorientierte Struktur des Studiums. Im dualen Studiengang sind Sie während des gesamten Studiums bei einem Praxispartner angestellt. Zwischen den Vorlesungszeiten arbeiten Sie in Ihrer Einrichtung und sammeln abgestimmt auf die Theoriemodule Praxiserfahrungen.
Weitere Bachelorstudienmodelle: Präsenzstudium oder berufsbegleitendes Studium
Berufsrechtliche Anerkennung inklusive: Die berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in ist die Voraussetzung für bestimmte Funktionen in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Das ist im Rahmen des Studiums an der SRH automatisch mitabgedeckt. Grund dafür ist das Studienkonzept des Instituts für Sozialwissenschaft.
Studieninhalt & Studienablauf
Soziale Arbeit versucht wissenschaftlich fundiert soziale Probleme zu lösen und diese vorzubeugen. Das Studienfach beschäftigt sich demnach, Menschen in Problemsituationen zu befähigen, ihre Möglichkeiten zu entwickeln sowie das Zusammenleben mit anderen Mitmenschen befriedigend zu gestalten.
In diesem Studiengang lernen Sie:
Sie wählen einen Studiengang, in dem die theoretische Hochschulausbildung mit den konkreten Anforderungen der Praxis vor Ort verzahnt wird. Inhaltlich werden dabei u.a. folgende Kompetenzen (spezialisiert auf den Bereich Jugendhilfe) vermittelt:
- Rechtssicheres Handeln in der öffentlichen Verwaltung/Kooperationsbeziehungen
- Kenntnis über Organisationsformen Sozialer Arbeit/Rollenverständnis
- Instrumente von sozialer Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit beherrschen und fallgerecht in einem systemischen Case-Management einsetzen können
- Lern- und sozialpsychologische Theorien erfolgreich für die systemische Beratung umsetzen
- Wirkungsorientierte Steuerung Sozialer Arbeit
- Qualitätsmanagement, Sozialcontrolling und Sozialmarketing
- Persönliche Arbeitsmethodik im Team effizient nutzen können
Die Studieninhalte wurden dabei konkret auf die Anforderungen eines Einsatzes in der Kinder- und Jugendhilfe abgestimmt und haben dadurch eine hohe Praxistauglichkeit. Gleichzeitig ist das Studium so generalistisch, dass ein Einsatz auch in allen anderen Feldern der Sozialen Arbeit möglich ist. Die praktischen Module, in denen Sie als Trainees früh verantwortlich in der Kommune mitarbeiten können, sind ein weiterer wichtiger Aspekt.
Sie haben die Möglichkeit bereits vor und während des Studiums intensiven Kontakt mit einem Praxispartner aufzubauen oder sich im bereits bestehenden Arbeitsverhältnis weiter zu qualifizieren. Die Praxispartner können von akademisch hoch qualifiziertem Personal profitieren, das die internen Prozesse kennt. Die Studierenden können bei entsprechender vertraglicher Regelung von einer finanziellen Entlastung durch die Praxispartner und von deutlich höheren Karrierechancen in der kooperierenden Institution profitieren. Die Bachelorthesis im 6. Semester wird ebenfalls beim Praxispartner verfasst.
Studenbeginn und Dauer
Das Studium beginnt zum Wintersemester (1.10.)
WIR HABEN KEINE FRISTEN FÜR BEWERBUNGEN. DIESE SIND IMMER MÖGLICH!
Studienstart: Sommer- und Wintersemester
Studienform: Duales Studium
Studiendauer: 6 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Ihre beruflichen Perspektiven
Der bereits bestehende Fachkräftemangel bei den Kommunen und Freien Trägern wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Akademisch ausgebildete Fachkräfte mit praktischer Erfahrung und der methodischen Kompetenz zur Problemlösung werden in diesem Themenbereich stetig gesucht, um sich den wachsenden Herausforderungen zu stellen. Der strukturierte Übergang in das Berufsleben bedeutet zusätzliche Planungssicherheit für alle. Soziale Probleme in unserer Gesellschaft werden immer komplexer und die Aufgaben der Sozialen Arbeit umfassender und vielfältiger. Sozialarbeiter/innen sind deshalb in vielfältigen Berufsfeldern, und konkret in der Kinder- und Jugendhilfe in breitgefächerten Arbeitsbereichen tätig wie z. B.:
- Familien- und Erziehungshilfen
- Jugendberufshilfen
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Kinder- und Jugendwohngruppen
- Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Einer der folgenden Punkte ist für die Zulassung erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung
Auch für beruflich Qualifizierte ist ein Studium möglich:
- Für fachtreue Bewerber/innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
- Für fachfremde Bewerber/innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit und einer Eignungsprüfung an unserer Hochschule
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.
Wichtige Termine und weitere Informationen
Wir bieten regelmäßig Infoveranstaltungen an. Weitere Informationen und genaue Termine erhalten Sie auf unserer Website.