Sprachen und Literaturen der slavischen Länder in ihrem geschichtlichen und kulturellen Kontext
Studierende der Slavistik beschäftigen sich mit den Sprachen und Literaturen der slavischen Länder in ihrem geschichtlichen und kulturellen Kontext.
Die Slavistik verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit Grundlagenkenntnissen und Arbeitstechniken der Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Auf vielfältigen Ebenen öffnet ein Slavistikstudium den Blick nach Ost- und Ostmitteleuropa und vermittelt sprachliche und kulturelle Kompetenzen. Studierende erwerben bei uns ein gefragtes Expertenwissen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt – besonders im Hinblick auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas.
Das Slavische Institut der Universität Heidelberg bietet Studierenden eine große Bandbreite slavischer Sprachen und Literaturen an. Zur Auswahl stehen die bulgarische, bosnisch/kroatisch/montenegrinisch/serbische, polnische, russische und tschechische Sprache und Literatur. Für ein Slavistik-Studium in Heidelberg sind keine Vorkenntnisse in den slavischen Sprachen nötig. In allen am Slavischen Institut der Universität Heidelberg gelehrten slavischen Sprachen wird eine sprachliche Grundausbildung angeboten, die ohne Vorkenntnisse absolviert werden kann.
Aufgrund dieser sprachlich-kulturellen Vielfalt legt die Heidelberger Slavistik auch großen Wert auf komparatistische Arbeitsansätze. Dies umfasst die Interdisziplinarität in Bezug sowohl auf die slavischen Sprachen, als auch auf benachbarte Fächer und Institutionen.
Das slavistische Studium in Heidelberg macht Sie mit dem Reichtum und den Besonderheiten der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vertraut. Zugleich lernen Sie die Ursachen sprachlicher, literarischer und kultureller Erscheinungen in den slavischen Ländern in geschichtlicher wie auch in kulturvergleichender Perspektive kritisch zu analysieren und zu deuten. Das Studium vermittelt einen Überblick über die slavischen Sprachen und Literaturen von den mittelalterlichen Sprachdenkmälern bis in die Gegenwart der osteuropäischen Gesellschaften nach den Systemumbrüchen 1989.
Ein Studium des polyvalenten Bachelors Slavistik (Variante Russistik) ist Voraussetzung für einen Studium des Master of Education und somit Grundvoraussetzung für den Beruf der/des Russischlehrer*in (Link Infoslide „Lehramt“)
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiengangstyp: Grundständig
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Lehrsprache: Deutsch und slavische Sprachen
Gebühren und Beiträge: 171,80€ / Semester
Bewerbungsverfahren: Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkungen und ohne Aufnahmeprüfung
Lehramtsoption: nein
Sprachnachweise: Englisch B2 bis Ende des Studiums (oder bereits bei der Einschreibung Nachweis durch Abitur)
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Slavistik deckt die folgenden Bereiche ab:
Sprachwissenschaft
In der Slavischen Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg werden zentrale Bereiche der diachronen und synchronen Linguistik unter Berücksichtigung aller slavischen Sprachen abgedeckt. Große Bedeutung wird dabei komparatistischen und typologischen Arbeitsansätzen beigemessen, was erlaubt, die Spezifika der slavischen Sprachen im Einzelnen und als Ganzes zu verstehen und darüber hinaus das Verhältnis der slavischen Welt zu anderen Sprach- und Kulturräumen zu begreifen. Zugleich verfolgen die Lehrenden Entwicklungstendenzen und Arbeitsmethoden der anderen Philologien und angrenzender Fächer und hält deswegen Schritt mit den neuesten Erkenntnissen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft sowie der Geisteswissenschaften überhaupt.
Forschungsschwerpunkte:
Sprache als kulturelles Erbe; Sprachgeschichte; Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung; Europäische Geschichte des Russischen; Kirchenslavisch; Editionsphilologie; digitale Lexikographie; Syntax; Konstruktionsgrammatik; Sprachtypologie; Soziolinguistik; Medienlinguistik; Konversationsanalyse
Literaturwissenschaft
In der slavischen Literaturwissenschaft wird auf einem breiten geistesgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Fundament die Interpretation zentraler (literarischer wie kinematographischer) Werke aus den slavischen Ländern gelehrt. Dabei verfolgen wir den Ansatz der Heidelberger Schule, welche die hermeneutische Frage nach dem Sinn von Kunstwerken mit den Methoden eines historisch informierten Strukturalismus beantwortet. Auch die komparatistische Perspektive hat in Heidelberg Tradition. Das Studium slavischer Texte und Filme erfolgt damit vor dem Horizont der europäischen Kultur und der Weltliteratur. Dabei stehen die Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts ebenso im literaturwissenschaftlichen Fokus wie avantgardistische Lyrik oder Gegenwartsliteratur aller slavischer Sprachen. Auch die Verarbeitung historischer Traumata und die Repräsentation von Minderheiten in der Literatur stellen Schwerpunkte des Erkenntnisinteresses dar. Ein weiteres wichtiges Gebiet sind Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens: Die Vermittlung bedeutender slavischer Werke ins Deutsche wird am Institut auch aktiv betrieben.
Forschungsschwerpunkte: Intertextualität; Einflüsse westeuropäischer Philosophie auf Osteuropa; Literaturverfilmung; Literarisches Übersetzen; Lyrik; Editionsphilologie; künstlerische Verarbeitung der NS-Zeit in Osteuropa; Repräsentation von Minderheiten in der osteuropäischen Kultur (insb. Juden und Roma)
Sprachpraxis
Die Kurse in einer oder zwei slavischen Sprachen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch oder Tschechisch) zielen vor allem darauf ab, dass die Studierenden
- korrekt und fließend sprechen und schreiben
- komplexe zeitgenössische Texte (Romane, Zeitungen u.a.) verstehen
- über vertiefte Kenntnisse der Grammatikstrukturen verfügen
- Filme und Audioaufnahmen verstehen
- Quellen in den erlernten Sprachen verstehen können
Wo sind die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums geregelt?
Antworten auf wichtige Fragen zum Studieneinstieg finden Sie unter: Slavistik
Eine Kontaktaufnahme mit Fachstudienberatung wird empfohlen:
slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de
Sie finden die wichtigsten Informationen in der Studien- und Prüfungsordnung.
Mögliche Fächerkombinationen siehe >
Wann kann ich mich für Slavistik im Bachelor einschreiben?
Eine Immatrikulation ist sowohl zum Wintersemester (Standardfall) als auch zum Sommersemester möglich.
Die jeweiligen Immatrikulationsfristen finden Sie auf der entsprechenden zentralen Seite der Universität unter der Rubrik "Einschreibefristen" (unsere Bachelorstudiengänge fallen in die Kategorie Grundständige Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung).
Gibt es ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren bzw. eine Aufnahmeprüfung?
Für die Bachelorstudiengänge Osteuropa und Ostmitteleuropastudien gibt es weder ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren noch eine Aufnahmeprüfung. Sie können sich innerhalb der geltenden Einschreibefristen und unter den auf dieser Seite erläuterten Bedingungen direkt für Ihren Studiengang immatrikulieren.