Sprachen, Literaturen und der Geschichte der slavischen Länder in einer kulturwissenschaftlich orientierten interdisziplinären Perspektive
Der Master Slavische und Osteuropäische Studien verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit der Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Arbeitstechniken im Bereich der slavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und im Bereich der Osteuropäischen Geschichte. Die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet den Studierenden einen vielschichtigen Blick auf Ost- und Ostmitteleuropa und ermöglicht so ein differenziertes Verständnis sowohl historischer als auch aktueller kultureller wie politischer Entwicklungen. Studierende erwerben wichtige Schlüsselkompetenzen und ein gefragtes Expertenwissen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt – besonders im Hinblick auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas.
Der Master Slavische und Osteuropäische Studien ist ein Kooperationsstudiengang des Slavischen Instituts und des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es Studierenden, sich mit der Kultur der Slavischen Länder aus unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen: Während in der Sprach- und Literaturwissenschaft philologische Aspekte im Fokus stehen, wird in der historischen Perspektive die geschichtliche Entwicklung der einzelnen slavischen Länder im gesamteuropäischen und internationalen Kontext betrachtet.
Seit SoSe 2022 ist auch eine Kombination mit einem Schwerpunkt auf Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg möglich. Dies erlaubt an osteuropäischer Musik interessierten Studierenden slavische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und eine fundierte Sprachausbildung mit Musikwissenschaft zu verbinden. Auch eine Kombination von Osteuropäischer Geschichte mit Musikwissenschaft ist möglich.
Die Studierenden sind in der Schwerpunktwahl frei und können sich durch die Wahl von Doppelschwerpunkten im gewählten Fach spezialisieren oder durch die Wahl zweier verschiedener Schwerpunkte ihr Verständnis von Osteuropa diversifizieren.
Kurzprofil
Abschluss: Master of Arts
Studiengangstyp: konsekutiv
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Lehrsprache: Deutsch, Englisch und slavische Sprachen
Gebühren und Beiträge: 171,80€ / Semester
Bewerbungsverfahren: Für die Immatrikulation benötigen Sie eine Bestätigung des Slavischen Instituts, dass Sie die Voraussetzungen für den Zugang zum Master-Studium erfüllen. Deutsche Studierende bewerben sich dafür direkt beim Slavischen Institut.
Lehramtsoption: nein
Sprachnachweise: mind. eine slavische Sprache auf B2-Niveu
Schwerpunkt Literaturwissenschaft
Im Schwerpunkt Literaturwissenschaft verfolgen wir den Ansatz der Heidelberger Schule, welche die hermeneutische Frage nach dem Sinn von Kunstwerken mit den Methoden eines historisch informierten Strukturalismus beantwortet. Inhaltlich wird die gesamte Breite der slavischen Literaturwissenschaft in den gewählten zwei slavischen Sprachen bis hin zu kulturwissenschaftlichen und komparatistischen Fragestellungen und Brückenschlägen zur Kinematographie abgebildet. Zugleich bietet diese Schwerpunktbildung die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Bereiche nach eigener Wahl. Die Ausrichtung auf die Forschung wird im gesamten Lehrangebot gewährleistet.
Schwerpunkt Sprachwissenschaft
Im Schwerpunkt Sprachwissenschaft stehen die linguistischen Forschungsmethoden und ihre Anwendung im Bereich der slavischen Sprachen in Gegenwart und Vergangenheit im Mittelpunkt. Das Anwendungsgebiet des Master-Studiengangs bilden zwei der folgenden Bereiche: sprachwissenschaftliche Ostslavistik, Polonistik, Bohemistik, Bulgaristik und Beschäftigung mit den Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch), unter Einbeziehung der relevanten soziokulturellen Gegebenheiten der slavischen Sprachgemeinschaften und des gesamteuropäischen (außer)sprachlichen Kontextes. Dieser Schwerpunkt beinhaltet sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Bereiche der sprachwissenschaftlichen Slavistik.
Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte
Gegenstand des Schwerpunktes Osteuropäische Geschichte ist im Kern die Geschichte des slavischen Sprachraumes unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des russischen bzw. sowjetischen Imperiums sowie der ukrainischen Geschichte. Nah an der Forschung werden in Fallstudien Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaften erprobt und diskutiert.
Der Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte kann nur mit der Sprache Russisch und einer weiteren slavischen Sprache (Bulgarisch, Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch), Polnisch oder Tschechisch) gewählt werden.
Schwerpunkt Musikwissenschaft
Der Schwerpunkt Russische und Osteuropäische Musikwissenschaft vermittelt vertiefte Einblicke in ausgewählte Probleme der osteuropäischen Musikgeschichte sowie musikhistorisches Überblickswissen zur Kontextualisierung der Forschungsgegenstände. Spezifische Arbeitstechniken und Methoden der Teildisziplin werden an musikalischen Werken exemplifiziert. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der selbständigen ausführlichen Präsentation und Diskussion historischer Sachverhalte und ihrer Deutung.
Zwei Schwerpunkte nach Wahl
In dieser Variante sind in freier Wahl zwei der vier Schwerpunkte Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft oder Osteuropäische Geschichte oder Musikwissenschaft zu belegen. Außerdem werden Grundkenntnisse in einer weiteren slavischen Sprache vermittelt oder es werden die in einem vorherigen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse in einer zweiten Slavine vertieft. Diese Variante kann belegt werden, wenn im Bachelorstudiengang nur eine slavische Sprache erlernt wurde, oder wenn eine Kombination zweier Schwerpunkte angestrebt wird.
Bewerbung
Der Masterstudiengang Slavische und Osteuropäische Studien (Hauptfach) baut auf einem vorher erworbenen B.A. in Slavistik oder einem vergleichbaren osteuropawissenschaftlichen Studiengang (Fachanteil jeweils mindestens 50 %) auf, in dem der gewählte Schwerpunkt (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Osteuropäische Geschichte) vertreten ist.
Sie haben keinen Bachelor in Slavistik oder Osteuropa-Studien, würden aber dennoch gerne den Masterstudiengang Slavische und Osteuropäische Studien beginnen?
Wenn Sie ein anderes philologisches Studium abgeschlossen und gute Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache haben oder ein Übersetzerstudium mit mindestens einer Slavischen Sprache absolviert haben, dann erkundigen Sie sich bei unserer Fachstudienberatung, ob für Sie die Möglichkeit besteht, ein Masterstudium am Slavischen Institut zu beginnen. Auch Studierende der Geschichtswissenschaft, die eine slavische Sprache mitbringen, können sich an die Studienberatung wenden. Unter bestimmten Voraussetzungen können in diesen Fällen Kurse, die für den Beginn des Masterstudiums unerlässlich sind, in einer Art Kurzzeitstudium (i.d.R. 1-2 Semester) nachgeholt und auf dieser Grundlage ein Masterstudium begonnen werden.
Eine Kontaktaufnahme mit Fachstudienberatung wird empfohlen:
slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie die Immatrikulationsfristen der Universität Heidelberg für konsekutive, nur zugangsbeschränkte Masterstudiengänge!
Für die Immatrikulation benötigen Sie eine Bestätigung des Slavischen Instituts, dass Sie die Voraussetzungen für den Zugang zum Master-Studium erfüllen. Deutsche Studierende bewerben sich dafür direkt beim Slavischen Institut.
- Bewerbungsfrist für das Sommersemester bis zum 15. März.
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester bis zum 15. September.
Die Zu- oder Absage erfolgt kurzfristig nach der Bewerbung.
Im Nachrückverfahren können Bewerbungen bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn eingereicht werden.
Bitte bewerben Sie sich möglichst frühzeitig, am besten gleich jetzt – umso eher können Sie eine Zusage erhalten.
Wenn Sie Ihr Bachelorzeugnis noch nicht haben, genügen ein Transcript of Records und eine vorläufige Bescheinigung Ihrer Hochschule über die bis dahin erbrachten Leistungen mit der Zusage, dass das entsprechende Studium voraussichtlich bis zum Beginn des Semesters, für welches die Zulassung beantragt wird, abgeschlossen werden wird. Das Bachelorzeugnis benötigen Sie dann für die Immatrikulation.
Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen (Antrag auf Zulassung, Abiturzeugnis, B.A.-Abschlusszeugnis oder vorläufige Bescheinigung, Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsbrief etc.) an:
Slavisches Institut
Master-Studiengang
Schulgasse 6
D-69117 Heidelberg
Wichtiger Hinweis für ausländische Studierende:
Ausländische Studierende müssen sich bis zum 15. Juni für das Wintersemester und bis zum 15. November für das Sommersemester beim Dezernat für internationale Beziehungen der Universität Heidelberg bewerben. Dies gilt auch für EU-Bürger und ausländische Studierende, die bereits an der Universität Heidelberg studiert haben.
Dezernat für internationale Beziehungen – Zulassungsstelle Masterprogramme
Seminarstr. 2, D-69117 Heidelberg,
Telefon: +49 (0) 6221-54-5454
E-Mail: studium@uni-heidelberg.de
Internet: www.uni-heidelberg.de/studium/kontakt/auslandsamt/index.html