Berufsbegleitend zum Simulationsexperten
Technologien des Computer Aided Engineering (CAE) tragen heute in vielen Branchen entscheidend zu Verkürzung und Optimierung von Produktentwicklungsprozessen bei. Berechnungen am Computer ermöglichen es Unternehmen, das Verhalten von Bauteilen, Produkten, oder Prozessen unter dem Einfluss verschiedener physikalischer Effekte am Bildschirm zu untersuchen. Dadurch werden nicht nur eine Vielzahl an zeitintensiven und teuren Versuchsreihen ohne Qualitätsverlust umgangen, sondern auch neue Innovationspotenziale genutzt. Fachkräfte auf dem Gebiet des Simulationswesens sind mehr und mehr gefragt. Vor diesem Hintergrund wurde der Master-Studiengang Simulation Based Engineering* ins Leben gerufen. Eine starke Partnerschaft bestehend aus zwei Hochschulen der angewandten Wissenschaften, Ingolstadt und Landshut und der CADFEM GmbH ist die Basis und der Motor dieses berufsbegleitenden Studiengangs.
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Studienart: berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Studiensprache: Englisch
Studienort: Technische Hochschule Ingolstadt und Hochschule Landshut sowie Online
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli
Regelstudienzeit: 4 Semester (bei typischer Anrechnung)
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Hochschulabschluss
Studienziele
Simulation Based Engineering zählt neben additiver Fertigung, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu den Schlüsseltechnologien der nächsten Jahre. Experten auf dem Gebiet sind durch die vollständige Digitalisierung von Produktlebenszyklen gefragter denn je, und im Zuge der Industrie 4.0 entstehen stetig neue anspruchsvolle und interessante Aufgabenfelder.
Studienablauf
Der Studiengang Simulation Based Engineering besteht aus einem Basissemester, zwei Vertiefungssemestern, Praxismodulen – die häufig aus der Berufspraxis heraus angerechnet werden können – und der Abschlussarbeit.
Im Basissemester lernen Studierende die mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie numerische Methoden, um strukturmechanische Simulationen zu verstehen und zu nutzen. In den Vertiefungssemestern erweitern sie ihre Kenntnisse in insgesamt vier Pflicht- und zwei Wahlmodulen. In der Masterarbeit setzen sich Absolventinnen und Absolventen über mehrere Wochen vertieft mit einer komplexen wissenschaftlichen Fragestellung auseinander – und setzen hierfür die in den Vorsemestern erlangten Kenntnisse ein. Insgesamt dauert das Studium in der Regel vier Semester – bzw. zwei Jahre.
Berufsperspektiven
Technologien des Computer Aided Engineering tragen in vielen Branchen zur Verkürzung und Optimierung von Produktentwicklungsprozessen bei. Studierende des Masters Simulation Based Engineering sind daher gefragte Fach- und technische Führungskräfte in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder anderer Schlüsselbranchen.
Voraussetzungen
Für die Zulassung
- Erster Hochschulabschluss im technischen Bereich
- Anschließende Berufserfahrung von mind. 1 Jahr
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse (Level B2)
Empfohlene Kenntnisse
- Anwendungserfahrung mit technischer Simulation
- Grundlagen der Elastostatik und Dynamik
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Kosten
Gebührenhöhe: 5000 € je Semester.
Master of Engineering
1. Semester
- Applied Methods in Simulation-Based Engineering
- Specific Methodological Competencies
- Self-Competence and Social Competence at the Workplace
2. Semester
- Mathematics and Computational Methods
- Solid Mechanics
- Finite Element Method
3. Semester
- Materials and Material Models
- Computational Dynamics
- Project
4. Semester
- Elective Module 1
- Elective Module 2
- Geometrically Nonlinear and Contact Analysis
5. Semester
- Master Thesis