Die Robotik ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft
Du möchtest an der Zukunft mitarbeiten. In einer der aktuellen Schlüsseltechnologien die intelligente Automatisierung mit vorantreiben. Mit neuen Anwendungen zum Beispiel Service und Pflege verbessern oder ganz neue Maßstäbe setzen. Im Bachelorstudiengang Robotik bist Du dabei.
Du wirst Roboter als vernetzte Systeme kennen- und verstehen lernen. Du kannst in einem innovativen und schnell wachsenden Technologieumfeld Deine Ideen für eine neue Welt umsetzen.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studientyp: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS Credits: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: nein
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Fakultät: Elektrotechnik
International studieren: optional
Akkreditierung: in der Umsetzung
Studieninhalte
Aufbauend auf MINT Ausbildung mit Modulen wie Mathematik, Elektrotechnik und Mechanik werden grundlegende Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der Informatik vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der anwendungsnahen Lehre. Dies wird durch den hohen Praxisanteil durch Projekte ab dem zweiten Semester deutlich, in denen die jeweils erlernten theoretischen Inhalte zusammengefasst und angewendet werden.
Im vierten und sechsten Semester besteht die Möglichkeit durch Wahlpflichtmodule individuelle Vertiefungen für zu belegen. Wichtig sind hier Inhalte der angewandten Informatik wie Themen der Künstlichen Intelligenz und Bildverarbeitung. Im fünften Semester Industriepraktikum. Im sechsten Semester kann einer der beiden Schwerpunkte Industrierobotik oder Geriatronik belegt werden. Im siebten Semester Abschluss des Studiums zum Bachelor of Engineering mit Abschlussarbeit.
Durch Kooperation mit FH Würzburg-Schweinfurt besteht auch die Möglichkeit, im 6. Semester einen anderen Schwerpunkt zu belegen.
Perspektive nach dem Studium
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Bewerbungsverfahren
Alle Informationen und Details zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für Dich zusammengetragen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Der Studiengang besitzt keinen Numerus Clausus. Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor Studium ist der Besitz der Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Eine gleichwertige, anerkannte Zugangsberechtigung
Bewerbung für das Wintersemester
Zu den Bewerbungsfristen>
Flyer Bewerbungsablauf und Zulassung>