Studium mit besten berufsaussichten denn die Baubranche boomt international
1. Auf einen Blick
Studiengang: Ressourceneffizientes Planen und Bauen (Master Bauingenieurwesen)
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Studienform: Konsekutiver Master in Vollzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
Studienschwerpunkte:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Verkehrs-, Wasser- und Umweltplanung
- Energieeffizientes Gebäudedesign
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober); Sommersemester (15. März)
Bewerbung: für Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli; Bewerbung für Sommersemester: 15. Nov. bis 15. Jan.
2. Studieninhalte
Das Masterstudium bietet Grundlagenqualifikationen in den Bereichen
- Ressourcenoptimierter Entwurf von Ingenieurbauwerken
- Ökologische Aspekte des Bauens (Baustoffe, Regenerative Energien, CO2-Bilanz)
- Wertstoffwirtschaft (Stoffkreisläufe, Rückbau und Recycling, Lebenszyklusbetrachtungen)
- Zertifizierungsverfahren im Umweltbereich
- Soziale und kulturelle Aspekte des Bauens
- Planungsprozesse (Abfall-, Umweltrecht) und Abwägungsverfahren
Bei der Vertiefungsrichtung können sich die Studierenden Modulkombinationen aus folgenden Schwerpunktbereichen zusammenstellen:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Verkehrs-, Wasser- und Umweltplanung
- Energieeffizientes Gebäudedesign
Außerdem werden Schlüsselqualifikationen vermittelt in:
- Arbeitstechniken, Kommunikation, Rhetorik
- Büroorganisation, Personalführung und Konfliktmanagement
- Betriebswirtschaft und Unternehmensgründung
In einem interdisziplinären Projekt arbeiten die Studierenden im dritten Semester gemeinsam mit KommilitonInnen aus den anderen Vertiefungsrichtungen.
3. Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
- Diplom- oder Bachelorabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 bzw. einer Gesamtnote, mit der die Bewerber zu den besten 50 Prozent der Absolventen ihrer Hochschule gehören
- Fachrichtungen des grundständigen Studiums: Bauingenieurwesen oder disziplinär verwandte Studiengänge mit starkem konstruktiven bzw. städtebaulichen Bezug
- Mindestens sieben Semester (210 ECTS) einschließlich eines Praktischen Studiensemesters oder sechssemestriges Studium (180 ECTS) ohne Praxissemester, das bis spätestens ein Jahr nach Aufnahme des Studiums nachgeholt werden muss.
Die Bewerbung ist online hier möglich >:
- für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli
- für das Sommersemester vom 15. Nov. bis 15. Jan.
4. Perspektiven
Die Baubranche boomt sowohl national als auch international. Und die Herausforderungen an künftige Fach- und Führungskräfte in der Baubranche steigen. Gefragt sind Bauingenieure, die sich für einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen einsetzen, über modernes Know-how verfügen und die Fähigkeit haben, andere Fachdisziplinen zu verstehen. Die Absolventen dieses Bauingenieur-Masterprogramms können Fach- und Führungsaufgaben in der Bau- und Immobilienwirtschaft, in Planungsbüros und im Höheren Öffentlichen Dienst übernehmen.
5. Hochschule Coburg
Wer sich nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium für einen Master entscheidet, ist in Coburg am richtigen Platz. 16 Master-Studiengänge in den Bereiche Bauen und Design, Soziale Arbeit und Gesundheit, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Wirtschaft bieten vielfältige Möglichkeiten das Wissen zu vertiefen oder sich zu spezialisieren.
Je nach Fachgebiet sind die Studierenden auf dem Campus Friedrich Streib oder dem Campus Design zuhause. Den Campus Design zeichnet das historische Hofbrauhaus aus, auf dem Campus Friedrich Streib genießt man einen tollen Blick über die Stadt bis hinauf zur Veste Coburg. In allen Studiengängen ist Praxisnähe und die Vorbereitung auf den Berufseinstieg von zentraler Bedeutung. Der Career Service bietet Hilfestellung beim Start in den Beruf. In Kooperation mit inländischen und ausländischen Partner-Universitäten besteht zudem die Möglichkeit, eine Promotion in Angriff zu nehmen.
Für den Ausgleich zum Lernen und Arbeiten ist die Hochschule Coburg auch ein guter Ort. In den studentischen Initiativen findet jeder seinen Platz – sei es in der Hochschul-Big Band, dem Chor „Die Klangfänger“ oder im Debattierclub. Jeder ist willkommen.
6. Die Stadt Coburg
Weniger bekannt als München oder Nürnberg hat Coburg mit einer Einwohnerzahl von 40.000 doch vieles zu bieten. Als erstes fällt einem beim Weg in die Stadt die Veste auf, die hoch über der Stadt liegt. Auch im Stadtzentrum finden sich jede Menge historische Gebäude und enge Gassen, die zur Entdeckungstour einladen.
Das kulturelle Angebot der Stadt ist groß: Neben dem Landestheater und einem Multiplex-Kino finden im Sommer zahlreiche Festivals statt, zu den Highlights gehören das internationale Samba-Festival und das Open-Air Festival im Sommer. Auch für die Zeit nach dem Studium ist Coburg eine gute Wahl. Die hohe Industriedichte, große Dienstleistungsunternehmen und viele soziale Einrichtungen bieten gute Arbeitsmöglichkeiten.
Master of Engineering (ID 260929)
1. Semester
- Digitale Gebäudemodellierung (6 CP, W)
- Digitale Gebäudemodellierung (BIM) (6 CP, W)
- Erneuerbare Energien 2 (6 CP, W)
- Hochwasserschutz &nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft (6 CP, W)
- Nachhaltige Mobilität und Verkehrsinfra-struktur (6 CP, W)
- Ökologische Aspekte des Bauens (6 CP)
- Soziale und kulturelle Aspekte des Bauens (6 CP)
- Tragwerke mit innovativen Werkstoffen (6 CP, W)
- Vertiefungsrichtung Energieeffizientes Gebäudedesign 1 (12 CP, W)
- Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau 1 (12 CP, W)
- Vertiefungsrichtung Verkehrs-, Wasser- und Umweltplanung 1 (12 CP, W)
- Wertstoffwirtschaft (6 CP)
2. Semester
- Altlastenerkundung, –bewertung (6 CP, W)
- Altlastensanierungsverfahren (6 CP, W)
- Arbeitstechniken, Büro-, Projektmanagement (6 CP)
- Baudynamik und Flächentragwerke (6 CP, W)
- Bauen im Bestand – Denkmalpflege (3 CP, W)
- Dammbau (3 CP, W)
- Entwässerungstechnische Aspekte der Infrastrukturplanung (6 CP, W)
- Erd- und Deponiebau (3 CP, W)
- Faserverbundwerkstoffe (3 CP, W)
- Gebäudesimulation (3 CP, W)
- Gewässerkunde und naturnaher Gewässerausbau (3 CP, W)
- Grundbaukonstruktionen (3 CP, W)
- Kanalnetzberechnung (3 CP, W)
- Konstruktive Aspekte im bauphysikalischen Umfeld (6 CP, W)
- Membrankonstruktionen (3 CP, W)
- Passivhausplanung (3 CP, W)
- Ressourcenoptimierter Entwurf von Ingenieurbauwerken (6 CP)
- Schienengebundene Verkehrssysteme (3 CP, W)
- Schmutzfrachtberechnung (3 CP, W)
- Seiltragwerke (3 CP, W)
- Technik im Verkehrswesen: Lichtsignalsteuerung (3 CP, W)
- Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategische Umweltprüfung (3 CP, W)
- Vertiefungsrichtung Energieeffizientes Gebäudedesign 2 (12 CP, W)
- Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau 2 (12 CP, W)
- Vertiefungsrichtung Verkehrs-, Wasser- und Umweltplanung 2 (12 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Energieeffizientes Gebäudedesign (6 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Konstruktiver Ingenieurbau (6 CP, W)
- Wahlpflichtmodule Verkehrs-, Wasser, Umweltplanung (6 CP, W)
- Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehrswesen (3 CP, W)
- Wirtschaftliche & ökologische Optimierung von Bauwerken (6 CP, W)
- Zertifizierungs- und Bilanzierungsverfahren (3 CP, W)
3. Semester
- Interdisziplinäre Projektarbeit (10 CP)
- Masterarbeit (18 CP)
- Masterseminar (2 CP)