Unterstützung der Betriebsführung durch ein ganzheitliches Qualitätsmanagement
Unter Qualität versteht sich die Übereinstimmung von Leistung und Anspruch. Unser Masterstudiengang ist sehr stark praxisorientiert ausgeprägt und beschäftigt sich mit den Themen der Qualitätssicherung wie Prozess-, Risiko- und Projektmanagement, Normen und Standards der Industrie, Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Nach dem Studium hast du die Chance eine Karriere als Qualitätsingenieur oder Qualitätsmanager anzustreben.
Überblick
Studienabschluss: Master of Science
Dauer in Semester: 5
Studienbeginn: Wintersemester
Studienmodell: Studium plus Beruf
Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, etc.), ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), die Abschlussnote sollte 2,5 oder besser betragen
Hier geht's zur Online Bewerbung.
Praxisbezüge
In der Regel bist du an vier Tagen (Montag bis Donnerstag) im Unternehmen tätig. Freitagnachmittags und am Samstagvormittag besuchst du die Vorlesungen. Im fünften Semester fertigst du deine Masterarbeit im Unternehmen an. In diesem Studium vertiefst du deine Kenntnisse aus deinem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium (Bachelor oder Diplom) und intensivierst deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Das Masterstudium integriert Themen wie Design of Experiments, Prozess-, Risiko- und Projektmanagement in Unternehmen, Six Sigma, Auditierung, Qualitätsmanagementsysteme sowie Methoden und Modelle der Qualitätssicherung.
Das im Studium erworbene praxisorientierte Wissen kannst du unmittelbar im Beruf einsetzen. Schon in den Vorlesungen wird darauf geachtet, mit aktuellen und relevanten Fallbeispielen zu arbeiten. Unterstützt wird das durch eine starke Praxisverankerung der ausgewählten Dozenten.
Du verfasst jedes Semester eine wissenschaftlich angeleitete Fallstudie, bei der du Fragestellungen aus deinem Unternehmen mit dem jeweiligen Fokusthema des Semesters verbindest. So kannst du das theoretisch Erlernte direkt auf die Unternehmenspraxis übertragen. Für die Master-Thesis arbeitest du in der Regel mit deinem Unternehmen zusammen. Das ist eine optimale Vorbereitung für die Übernahme neuer Verantwortungsbereiche nach dem Studienabschluss.
Weitere Informationen findest du im Factsheet des Studiengangs.
Studieninhalte
In diesem Studium vertiefst du deine Kenntnisse aus deinem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudium (Bachelor oder Diplom) und intensivierst deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Das Masterstudium integriert Themen wie Design of Experiments, Prozess-, Risiko- und Projektmanagement in Unternehmen, Six Sigma, Auditierung, Qualitätsmanagementsysteme sowie Methoden und Modelle der Qualitätssicherung.
Du erwirbst folgende Fähigkeiten:
- Umsetzung eines qualitätsbewussten Engineerings in der Produktion
- Unterstützung der Betriebsführung durch ein ganzheitliches Qualitätsmanagement
- Fundierte Kenntnisse in Qualitätsvorausplanung
Die Provadis Hochschule
Du suchst ein duales oder berufsbegleitendes Studium mit viel Praxisbezug von Anfang an? Du willst selbst erfahren, wie die digitale Berufswelt tickt? Wir sitzen seit 2003 am Industriepark Höchst, einem der innovativsten Wirtschaftsstandorte Europas und unterstützen Menschen dabei, zu Fach- und Führungskräften in Dienstleistungs-, IT- und Industrieunternehmen zu werden. Mit mehr als 1200 Studierenden sind wir die zweitgrößte private Hochschule Hessens. Hervorgegangen ist die Provadis Hochschule aus einem global aufgestellten Wirtschaftsunternehmen, das bereits in den 1960er- Jahren das „berufsbegleitende Studium“ in Deutschland entwickelt und eingeführt hat.
Praxisbezug
Unser starker Praxisbezug mit bundesweiten Verbindungen in alle Branchen zeichnet uns daher besonders aus. Die Hochschule bietet durch den engen Kontakt zu global agierenden Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet hervorragende, anspruchsvolle Beschäftigungsmöglichkeiten und Laufbahnperspektiven. Sie bildet so qualifizierten und praxiserfahrenen Führungsnachwuchs aus. Außerdem profitierst du auch von unseren renommierten Professorinnen und Professoren aus der Praxis. Sie vermitteln dir die entscheidenden Future Skills für deinen individuellen beruflichen Erfolg.
Master of Science (ID 277416)
1. Semester
- Fallstudie: Qualitätsmanagement (5 CP)
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (5 CP)
- Normen und Qualitätsmanagementsysteme (5 CP)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung des Qualitätsmanagements (5 CP)
2. Semester
- Erweiterte Methoden der Statistik für den betriebliche (5 CP)
- Fallstudie: Ganzheitliches Qualitätsmanagement (5 CP)
- Methoden und Modelle der Qualitätssicherung (5 CP)
- Projekt- und Risikomanagement (5 CP)
- Prozessmanagement in Unternehmen (5 CP)
3. Semester
- Auditierung in der Industrie gemäß DIN EN ISO 19011 (5 CP)
- Berufsfeld Qualitätsingenieur (10 CP)
- Internationales Haftungs- und Gefährdungsrecht (5 CP)
- Lean Six Sigma (5 CP)
4. Semester
- Individuelle Projektarbeit (10 CP)
- Integrierte Qualitätsmanagementsysteme (5 CP)
- IT-gestütze Qualitätsmanagementsysteme (5 CP)
5. Semester
- Kolloquium zur Master-Thesis (5 CP)
- Master-Thesis (25 CP)