Der Studiengang ist ausgerichtet auf eine nachhaltige Zukunftsgestaltung des öffentlichen Sektors sowie beschleunigte Veränderungsprozesse. Die Schwerpunktsetzung erfolgt in den Bereichen sozial-ökologische und digitale Transformation im und mit dem öffentlichen Sektor. In der Lehre legen wir Wert auf die Entwicklung von Handlungskompetenz und dem Erlernen und dem Erfahren der Bedeutung und des Managements von Akteursnetzwerken in enger Zusammenarbeit mit der Praxis. Als interdisziplinärer Bachelor-Studiengang beinhaltet Public Management (PuMa) Elemente der Wirtschafts-, Gesellschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Wirtschaft.
Semester | 6 Semester |
Studienort | Darmstadt / Dieburg |
Studienbeginn | Wintersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang |
Der Studiengang bildet für Managementaufgaben im öffentlichen Sektor aus – und damit für den größten Arbeitgeber der Bundesrepublik Deutschland. Absolvent*innen sind für gehobene Führungsfunktionen in Organisationen des öffentlichen und Nonprofit-Sektors bestens vorbereitet. Das Spektrum reicht von operativen Funktionen (z.B. Leistungserstellungsprozesse, Marketing und Kundenbetreuung) und finanzwirtschaftlich ausgerichteten Funktionen (Haushalts- und Rechnungswesen, Finanzierung) über Kommunikationsfunktionen (Information Management, Pro - zessmanagement) und Steuerungsfunktionen (z.B. Controlling, Beteiligungsmanagement, Projektmanagement) bis zu strategischen Funktionen. Absolvent*innen profitieren von der Arbeitsplatzsicherheit öffentlicher Organisationen sowie deren flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Die Lerneinheiten vermitteln breite Grundlagen eines transformativen Public Managements verbunden mit Rechtsanwendung und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Daneben werden methodische (mathematisch-statistische, wissenschaftliche sowie projektmanagementbezogene) Kompetenzen und soziale Kompetenzen (Diversität, interkulturelle Kommunikation, Personalführung) vermittelt und im realen Transfer in und mit der Praxis erprobt. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Eine berufliche Tätigkeit kann studienintegriert fortgeführt werden. Vorlesungen finden in der Regel montags, freitags und samstags in Darmstadt oder Dieburg statt. Prüfungsleistungen werden so festgelegt, dass berufsbegleitend Studierenden ausreichend Vorbereitungszeit zur Verfügung steht. Der Austausch zwischen Berufstätigen und Vollzeit-Studierenden bietet einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Grundvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Studierende ohne mindestens zwei-jährige Berufserfahrung im öffentlichen oder Nonprofit-Sektor müssen ein Motivationsschreiben ein-reichen und überdies Motivation und Qualifikation im Rahmen eines Auswahlverfahrens nachweisen. Leistungen der Verwaltungsfachwirt*innen-Ausbildung können auf das Studium angerechnet werden. Weitere Informationen: fbw.h-da.de/studieninteressierte/public-management-bachelor/bewerbung. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO) in Verbindung mit der Auswahlsatzung.