Elementaren Kompetenzen für ein wertschöpfendes Verwaltungsmanagement
Das Studium bereitet auf gehobene Führungstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung oder in Verwaltungen anderer Organisationen, die nicht oder nicht primär gewinnorientiert handeln (Non-Profit), vor. Im Fokus stehen für die Zielgruppe relevante Fragen des Haushalts- und Rechnungswesens, der Finanzierung, der Organisation sowie des Managements und der Führung. Zudem werden volkswirtschaftliche und einschlägige rechtliche Themen unter der besonderen Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt.
Kurzprofil
Abschluss: B.Sc.
Semester: 6
NC: Frei
Studienbeginn: SS
Sprache: Deutsch
Standort: Darmstadt/ Dieburg
Studienform: Grundständiger Studiengang
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Public Management sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, gehobene Führungsfunktionen in
unterschiedlichen Bereichen öffentlicher Verwaltungen und anderer Non-Profit-Organisationen auszufüllen. Das Spektrum reicht von operativen Funktionen (z.B. Leistungserstellungsprozesse, Marketing und Kundenbetreuung) und finanzwirtschaftlich ausgerichteten Funktionen (Haushalts- und Rechnungswesen, Finanzierung) über Kommunikationsfunktionen (Information Management, Prozessmanagement) und Steuerungsfunktionen (z.B. Controlling, Beteiligungsmanagement, Projektmanagement) bis zu strategischen Funktionen.
Zulassungsvoraussetzung
Die Zulassung zum Studiengang Public Management setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus. Zusätzlich müssen theoretische und praktische Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung oder der Verwaltung anderer Organisationen, die nicht oder nicht primär gewinnorientiert handeln, nachgewiesen werden. Der Nachweis kann durch eine einschlägige Berufsausbildung – zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung – und/oder durch eine einschlägige, mindestens zweijährige, berufliche Praxis nachgewiesen werden.
Alternativ können sich Bewerberinnen und Bewerber – soweit sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben – über ein Motivationsschreiben und ein anschließendes Auswahlverfahren vor Ort um eine Zulassung bewerben.
Bewerbung
Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es im Internet
unter www.h-da.de/bewerbung.
Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?
Ein Bachelor-Abschluss der h_da ist die beste Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg. Laut „Wirtschaftswoche“ sind Alumni der h_da seit Jahren hoch angesehen bei deutschen Personalchefs. Und wer Führungsaufgaben oder fachliche Spezialisierungen anstrebt, kann an der h_da einen Master oder ein internationales Promotionsprogramm folgen lassen.
Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:
- Praxisorientierung durch berufserfahrene Lehrende
- Lernen und Arbeiten in überschaubaren Gruppen
- die Förderung von Soft Skills und Überblickswissen mit integrierten Kursangeboten aus Gesellschaft,Kultur und Sprachen in jedem Studiengang