Studium Fachbereiche Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften Geschichtswissenschaften Public History und Kulturvermittlung Uni Regensburg Profil
Studienprofil

Public History und Kulturvermittlung

Universität Regensburg / Uni Regensburg
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Public History - Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit

Wie entsteht Geschichte in der Öffentlichkeit und wer „macht“ sie? Public Historians beschäftigen sich mit diesen Fragen und untersuchen die vielgestaltigen Formen, Formate und Praktiken, in denen Geschichte in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt. Wo, wie, auf welchen Wegen und mit welchen Intentionen wird mit historisch-kulturellem Erbe und mit Geschichte agiert und operiert - sei es im aktiven geschichts- und kulturpolitischen öffentlichen Diskurs, sei es im Bereich der musealen, dokumentarischen und identitätsstiftenden Präsentation, sei es auf dem Feld der gesellschaftlich verhandelten Erinnerungskulturen oder des ökonomisch verwertbaren populären Geschichts- und Kulturmarktes, etwa im Geschichtstourismus.

Kernanliegen des Studiengangs ist es, diese Formen öffentlicher Geschichte nicht nur empirisch oder deskriptiv zu erfassen, sondern sie analytisch, (selbst)kritisch und forschungsgeschichtlich zu reflektieren und zu hinterfragen.

Studierende erwartet im Studiengang…

  • eine analytische Auseinandersetzung mit Geschichte im öffentlichen Raum und den Strategien der Geschichts- und Kulturvermittlung
  • praktische Erfahrungen in Berufsfeldern von Public Historians durch Projektmodul und Praktikum, sowie Kooperationen mit Praktikern aus der Region
  • Interdisziplinarität durch die Verbindung kultur- und geschichtswissenschaftlicher Ansätze mit Methoden und Techniken der Digital Humanities

Was bedeutet das konkret? Im Studium werden Fragen der praktischen Nutzung medieninformatischer Techniken für die Aufbereitung und Präsentation geschichtlich-kultureller Zusammenhänge etwa in Museen oder für Ausstellungsführungen behandelt. Darüber hinaus werden die analytischen Möglichkeiten der digitalen Methoden im Bereich der Public History ausgelotet, z. B. durch automatische Analysen großer Text- und Bildbestände (text mining; distant reading/distant viewing). Kultur- und geisteswissenschaftliche Interpretation und „technische“ Fragen bleiben also durchgehend eng aufeinander bezogen. Beides zusammen zielt gleichermaßen auf Fähigkeiten zur Anwendung wie zur methodischen Reflexion. Überdies können Synergien zum Masterstudiengang „Digital Humanities“ geschaffen werden.

Zusammengeführt und fundiert wird diese Herangehensweise schließlich in praxis- und projektbezogenen Veranstaltungen, die modulübergreifend einen festen Anteil des Studienprogramms ausmachen, einschließlich eines separaten Praktikums im Bereich Museum und Geschichts-/Kulturvermittlung.

Kontakt

Juniorprofessur Public History
Prof. Dr. Juliane Tomann
Tel.: +49 941 943 7682
E-Mail: juliane.tomann@ur.de 

Studiengangskoordination
Karsten Barf-Fleischmann
Tel.: +49 941 943 5657
E-Mail: karsten.barf@ur.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Studienordnung

Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach. Die Aufnahme in den Studiengang ist unter anderem an ein Eignungsverfahren (schriftliche Darlegungen und persönliches Auswahlgespräch) gebunden.

Das innovative Curriculum des Studiengangs fußt vornehmlich auf drei Aspekten: 

  1. auf der inhaltlichen Analyse und methodischen Reflexion der Formen, Instrumente, Protagonist*innen und Institutionen, Darstellungen und Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum und den inhärenten Strategien der Geschichts- und Kulturvermittlung;
  2. auf der Verknüpfung kultur- und geschichtswissenschaftlicher Forschung mit Fragen der Digital Humanities;
  3. auf einem hohen Anteil praxis- und projektbezogener Veranstaltungen in Kooperation mit Museen oder anderen Vermittlungsinstanzen und entsprechenden anwendungs- bzw. berufsbezogenen Komponenten.

Der Masterstudiengang Public History und Kulturvermittlung an der Universität Regensburg ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, Studienbeginn zum Wintersemester sowie einem Umfang von 120 LP. Der Studiengang besteht aus insgesamt 15 Modulen, von denen die Studierenden elf absolvieren müssen.

Nähere Informationen zum Aufbau finden Sie im Modulkatalog und imStudienverlaufsplan.

Kontakt

Juniorprofessur Public History
Prof. Dr. Juliane Tomann
Tel.: +49 941 943 7682
E-Mail: juliane.tomann@ur.de 

Studiengangskoordination
Karsten Barf-Fleischmann
Tel.: +49 941 943 5657
E-Mail: karsten.barf@ur.de

Zur Webseite >

 

Berufsprofil / Kompetenzen

Mit dem Master entsteht ein innovativer, thematisch-methodisch profilierter und dezidiert interdisziplinär ausgerichteter MA im Bereich der Kultur- und Geschichtswissenschaften mit praktischer anwendungs-/berufsbezogener Komponente. Der Master erweitert das Fächerspektrum der konsekutiven Studiengänge nach dem kombinatorischen BA und ermöglicht entsprechende attraktive Übergänge zwischen BA und MA. Die Passform gerade für Regensburg ist angesichts der im unmittelbaren Umfeld wachsenden Museumslandschaft (Museum der bayerischen Geschichte, neues Zentrum städtischer Kulturinstanzen mit Museums-Depot und Archiv) ausgezeichnet. Der Studiengang ermöglicht eine sehr gute und tragfähige Verbindung analytischer kultur- und geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen (kritische Analyse der Geschichts- und Kulturvermittlungsinstanzen und -strategien, die sich auch keineswegs auf regionale Formen und Institutionen beschränkt) mit dem technischen Aspekt der Digitalisierung. Überdies wird durch einen hohen Anteil praxis- und projektbezogener Veranstaltungen eine enge und auch für das spätere Berufsleben interessante Zusammenarbeit mit außeruniversitären Vermittlungsinstanzen (Museen etc.) gewährleistet. Entsprechende Kooperationsvereinbarungen bestehen bereits mit dem Haus/Museum der bayerischen Geschichte, der KZ Gedenkstelle Flossenbürg, dem Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt, der Staatlichen Bibliothek Regensburg, dem Diözesanmuseum Regensburg und der Bezirksheimatpflege für Oberpfalz. Die Organisation weiterer überregionaler Kooperationen ist in Vorbereitung.

Der Studiengang kann also als guter Ausgangspunkt für spätere Beschäftigungsmöglichkeiten in Institutionen der Geschichts- und Kulturvermittlung sowie in den verschiedenen Gedächtnisinstanzen (Museen, Welterbestellen, Archiven, Bibliotheken, Kultur- und Geschichtsagenturen, städtische Stellen usw.), vor Ort und andernorts, dienen. Ferner gibt es Möglichkeiten im Bereich Publizistik, Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird die berufsbildende und anwendungsbezogene Attraktivität geweitet durch die digitalen Komponenten des Studiengangs.

Interessante Anschlussmöglichkeiten finden sich auch im Bereich Erinnerungskultur.

Kontakt

Juniorprofessur Public History
Prof. Dr. Juliane Tomann
Tel.: +49 941 943 7682
E-Mail: juliane.tomann@ur.de 

Studiengangskoordination
Karsten Barf-Fleischmann
Tel.: +49 941 943 5657
E-Mail: karsten.barf@ur.de

Zur Webseite >

 

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Gutes inhaltliches Wissen und methodische Kenntnisse in bisher studierten Fächern der Geschichts-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaften; gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; Vorstellungen, Ideen und Perspektiven zu Themen der Public History/Kulturvermittlung und zu damit zusammenhängenden Formen praktischer Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten (etwa Ausstellungen); Fähigkeit und Bereitschaft zu kooperativer Projektarbeit.

Zulassungsbeschränkt

Nicht zulassungsbeschränkt, aber Kopplung an ein Eignungsfeststellungsverfahren. (Weitere Infos finden Sie hier > ) 

Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang sind der Abschluss (im Grad BA oder äquivalent) eines geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Studiums (BA) sowie der Nachweis von mindestens 30 LP im Bereich der Geschichtswissenschaft oder Vergleichenden Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie. Damit soll zum einen sichergestellt werden, dass entsprechend den interdisziplinären Anliegen des Studiengangs ein möglichst vielfältiger Interessentenkreis erschlossen wird (also etwa auch Studierende aus den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern wie Politik, Soziologie, Jura oder Wirtschaft), man aber zum anderen auf die für ein Masterstudium unumgänglichen methodischen geschichts- und kulturwissenschaftlichen Methoden aufbauen kann. Diese Methodenkompetenzen (also die 30 LP) können auch durch Auflage eines Besuchs von Proseminar und Propädeutikum bzw. Einführungsvorlesung und Methodenseminar aus den einschlägigen BA-Studiengängen Geschichte bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft im Laufe des ersten Semesters aufgefangen bzw. nachgeholt werden. 

Bewerbungstermin(e)

15. Juni für das Wintersemester
Informationen für ausländische Bewerber

Einschreibetermine

Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei.

 

Kontakt

Juniorprofessur Public History
Prof. Dr. Juliane Tomann
Tel.: +49 941 943 7682
E-Mail: juliane.tomann@ur.de 

Studiengangskoordination
Karsten Barf-Fleischmann
Tel.: +49 941 943 5657
E-Mail: karsten.barf@ur.de

Zur Webseite >

 

Uni Regensburg › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Synthesis and Catalysis
Master of Arts / M.A.
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Alte Geschichte - Klassikstudien
Alte Geschichte​​​​​​​ kann an der Universität Regensburg seit der Aufnahme des Lehrbetriebs im Wintersemester 1967 studiert werden. Die bisherigen Lehrstuhlinhaber/-innen sind: Prof. Adolf Lippold (1968–1994), Prof. Peter Herz (1994–2014) und Prof. Angela Ganter (2018–).
Bachelor of Arts / B.A.
Amerikanistik
Master of Arts / M.A.
Angewandte Bewegungswissenschaft - Motion and Mindfulness
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Bewegungswissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Master of Science / M.Sc.
Biologie (international)
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Britische Literatur- und Kulturwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Complex Condensed Materials and Soft Matter
Master of Laws / LL.M.
Compliance
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Science
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Controlling
Der MBA Controlling richtet sich an akademisch vorgebildete Praktiker aus Industrie, Handel und Dienstleistungssektor, die ihre Kenntnisse aus Controlling und Unternehmenssteuerung aufbauen und erweitern wollen. Als universitäre Ausbildung bereitet das Studium auch fachfremde Akademiker aller Richtungen auf die Herausforderungen des Controlling vor.
Master of Arts / M.A.
Demokratiewissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch als Zweitsprache (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Französische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Italienische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Polnische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Russische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Spanische Studien 
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch-Tschechische Studien 
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsche Philologie
Master of Arts / M.A.
Digital Humanities
Bachelor of Laws / LL.B.
Digital Law
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Englische Linguistik
Bachelor of Arts / B.A.
Englische Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Erziehungswissenschaft (Finnish-German Master Program in Education)
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Europäisch-Amerikanische Studien
Master of Arts / M.A.
European Studies
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Master of Business Administration / MBA
Executive MBA Real Estate
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Französische Philologie
Master of Arts / M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel
Der Master Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel / History – European Societies in Transformation (EGW) zielt auf eine sowohl synchron als auch diachron vergleichende Untersuchung von Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodellen und Gesellschafts’politiken‘ von der Antike bis zur Gegenwart, für die den Masterstudierenden ein entsprechendes methodisches Instrumentarium vermittelt wird. 
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Griechische Philologie
Master of Arts / M.A.
Historische Musikwissenschaft
Master of Laws / LL.M.
Human Resource Management
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Immobilienwirtschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Informationswissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien
Master, Master of Arts / M.A., Master
Interkulturelle Europa-Studien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Internationale Volkswirtschaftslehre
Staatsexamen / Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Italienische Philologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Magister / Magister
Katholische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Klassik-Studien
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Kriminologie und Gewaltforschung
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien
Der Fächer übergreifend angelegte Masterstudiengang "Kulturgeschichtliche Mittelalter-Studien" widmet sich den verschiedenen Facetten der Kultur des Mittelalters. Die Auswahl von drei mediävistischen Modulen aus einem breiten Fächerspektrum (Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik, Musikgeschichte, Philosophie und Theologie) bietet Studierenden die Möglichkeit, mediävistische Inhalte und Methoden zu vertiefen und interdisziplinär zu reflektieren. Über den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus soll damit der Weg hin zur Schlüsselkompetenz des vernetzten Denkens gebahnt werden. Hilfswissenschaftliche Grundlagen zur Mittelalterforschung werden über Veranstaltungen zu alten Sprachstufen und zur Quellenkunde ausgebaut.
Staatsexamen / Staatsexamen
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Lateinische Philologie
Master of Arts / M.A.
Leadership for Change
Master of Laws / LL.M.
Legal Tech
StEx. Lehramt Förderschule, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Mittelschule, StEx. Lehramt Realschule / StEx. FS, StEx. GS, StEx. GY, StEx. MS, StEx. RS
Lehramt
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Medicinal Chemistry
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Medieninformatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Medienpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Medienwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Mehrsprachigkeit und Regionalität
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Staatsexamen / Staatsexamen
Musik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanoscience
Staatsexamen / Staatsexamen
Naturwissenschaft und Technik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Ost-West-Studien
Master of Arts / M.A.
Osteuropastudien
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Pädagogik bei geistiger Behinderung (Lehramt)
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Lehramt)
StEx. Lehramt Förderschule / StEx. FS
Pädagogik im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik Forschungsstudiengang
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Polnische Philologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Public History und Kulturvermittlung
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Romanische Kulturräume
Staatsexamen / Staatsexamen
Russisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Russische Philologie
Master of Arts / M.A.
Slavistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Sozialkunde (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Spanische Philologie
Master of Arts / M.A.
Speech, Communication and Rhetoric
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Südosteuropastudien
Südosteuropa gehört zu den dynamischsten Regionen Europas. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur befinden sich in einem intensiven Wandel. Zugleich stellt die Integration des Balkans eine der zentralen Herausforderungen der EU dar. Viele deutsche Unternehmen und Organisationen sind zudem in der Region aktiv. Fundierte Kenntnisse über die Region, ihre Kulturen und Sprachen, ihre Geschichte und Gegenwart sind daher ein Muss. Der Regensburger Südosteuropastudiengang vermittelt diese.
Bachelor of Arts / B.A.
Südslavische Philologie
Bachelor / Bachelor
Tschechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Tschechische Philologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Vergleichende Kulturwissenschaft
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Vor- und Frühgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftschemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin