Als Master- oder Diplom-Psycholog:in willst du dich berufsbegleitend weiterqualifizieren und unabhängiger werden?
Dieses Studium bietet dir eine schulenübergreifende und praxisnahe Coaching-Ausbildung auf Hochschulniveau innerhalb von 18 Monaten.
Die Besonderheiten des Studiengangs:
- Exklusiv: Hoher Qualifikationsgrad der Studierenden zu Studienbeginn bedingt hohes Niveau des gesamten Studiums.
- Evidenzbasiert: Hohe Praxisanteile auf einer soliden wissenschaftlichen Basis der Psychologie als Grundlagenwissenschaft.
- Berufsbegleitend: Das Lehrangebot finden vorzugsweise ganztags am Freitag und Samstag statt und verbindet Vorteile von Online- und Präsenzstudium.
- Integrativ: Das Spektrum der vermittelten Coaching-Tools ist schulenübergreifend.
- Praxisnah: Einbezug von hochschulinternen und externen Expert:innen in die Lehre
Perspektiven
Als psychologischer Coach unterstützt du deine Klient:innen in diversen Bereichen:
- Persönlichkeitsentwicklung und bewusste Selbstveränderung
- Erreichen selbstkongruenter Ziele
- Entscheidung und Veränderung
- Karriere und Zukunftsgestaltung
- Übernahme von Führungsaufgaben
- Stress, Work-Life-Balance und Burnout
- Achtsamkeit und Entspannung
- Krisen und Konflikte in Beziehungen
- Teamentwicklung
- Organisationsberatung und -entwicklung
- Umgang mit Change Prozessen, Agilität und Innovation
Studieninhalte
- Du lernst die Erkenntnisse der modernen Psychologie als evidenzbasierte, selbstkritische Grundlagenwissenschaft für deine Coaching-Praxis zu nutzen.
- Du erkennst die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Arbeit als psychologischer Coach.
- Du kennst und integrierst die Zugänge verschiedener psychologischer Schulen und Methoden der Coaching-Praxis und entwickelst dabei ein eigenes Profil als Coach.
- Du reflektierst dein Handeln und Erleben sowie deine Wirkung auf andere und nutzt dieses Wissen für die professionelle Arbeit mit deinen Klient:innen.
- Du lernst verschiedene Coachinganlässe (v.a. Life- Health- und Businesscoaching) kennen und kannst systematisch und flexibel darauf reagieren.
- Du lernst, eine:n Klient:in erfolgreich durch den Coachingprozess zu führen und hierbei passende Coaching-Techniken anzuwenden.
- Nach Abschluss des Masters kannst du theoretisch fundiert und anwendungsorientiert eine eigene wissenschaftliche Fragestellung aus dem Themenfeld Coaching entwickeln und diese empirisch überprüfen.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (M.Sc., M.A. oder Diplom).
- Master- bzw. Diplom-Schwerpunktstudiengänge im Bereich Psychologie können grundsätzlich zugelassen werden (z. B. Wirtschaftspsychologie, Angewandte Psychologie, Gesundheitspsychologie u. a.), sofern die fachliche Einschlägigkeit unter Berücksichtigung der von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelten Standards für Psychologie-Studiengänge erfüllt ist. Die Entscheidung hierüber trifft die Studiengangsleitung in Zusammenarbeit mit dem Bewerbermanagement der Fakultät für Angewandte Psychologie.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!