Menschliches Verhalten und Erleben untersuchen
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die die Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Verhaltens und Erlebens untersucht. Dazu zählen sowohl normkonformes, als auch normabweichendes Verhalten und Erleben, wie es bei Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen der Fall ist.
Psychologie als Wissenschaft ist sowohl grundlagen-, als auch anwendungsorientiert: Sie hat das Ziel, psychische Phänomene zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und in unterschiedlichen Praxisfeldern zu verändern (z. B. in der Psychotherapie). Das moderne Psychologie-Studium zeigt sich darin als eine gebietsübergreifende Wissenschaft aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Dabei kommt der Entwicklung geeigneter, methodischer Zugangsweisen zur Erfüllung der genannten Aufgaben eine besondere Rolle zu.
Sie möchten Psychologie studieren? Das Psychologie-Studium richtet sich an diejenigen, die ein hohes Interesse an menschlichem Fühlen, Denken und Verhalten haben sowie logisch-abstraktives Denkvermögen, Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften, gute Englischkenntnisse und Ausdauer, Motivation und Selbstorganisation mitbringen.
Kurzprofil
- Studienbeginn: 1. April (SoSe), 1. Oktober (WiSe)
- Einschreibefrist: 7. Oktober (WiSe)
- Studienform: Vollzeit
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS: 180 Credits
- Studiengebühren: 580 EUR / Monat
Auf einen Blick
- Das Psychologie-Studium an der Vinzenz Pallotti University umfasst 180 Leistungspunkte. Jedes Semester beinhaltet 30 LP (s. Studienplan), sodass das Studium eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und 3 Jahren hat. Das entspricht einem Vollzeitstudiengang.
- Die Bachelorarbeit umfasst einen Workload von 12 LP.
- Das Studium zum Bachelor of Science Psychologie gliedert sich in 21 Pflichtmodule mit mindestens 5 LP und höchstens 15 LP, inkl. drei Praktika (Orientierendes Praktikum, Forschungsorientiertes Praktikum, Berufsqualifizierende Tätigkeit I) plus eine Bachelorarbeit mit 12 LP.
- Alle Module werden innerhalb eines Semesters abgeschlossen. Die genaue Beschreibung der einzelnen Module erfolgt im Modulhandbuch. Die Zusammenstellung und Ausgestaltung der Module sind auf die zentralen Kompetenzziele des Studiengangs ausgerichtet, die sich wiederum am Psychotherapiegesetz orientieren.
Unser didaktisches Konzept
Der Studiengang wird von dem innovativen didaktischen Konzept der Vinzenz Pallotti University getragen. Das ermöglicht den Studierenden selbstbestimmtes und flexibles, weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Lernen. D. h. die Studierenden können das Psychologie-Studium auf ihre individuelle Lebenssituation abstimmen und die berufliche Vorbildung der Studierenden wird berücksichtigt.
Die Veranstaltungen des Psychologie-Studiums werden synchron als Seminare und Forschungswerkstätten online und zweimal im Semester in Präsenz durchgeführt. In den asynchronen Selbstlernphasen werden die Studierenden umfangreich betreut, unterstützt und gefördert. Das Ziel ist der erfolgreiche Studienabschluss und damit die Befähigung für die zukünftigen Arbeits- und Tätigkeitsfelder.
Was Sie mitbringen
Der Bachelor-Studiengang Psychologie richtet sich an Studienanfänger. Er ist drauf ausgerichtet in Kombination mit einem Psychotherapie Master die Grundlagen für eine Approbation als Psychotherapeut zu legen. Für die Immatrikulation in den Studiengang ist kein Numerus Clausus festgelegt.
Zulassungsvoraussetzung ist:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) für Studium an Uni oder FH oder
- fachgebundene Studienberechtigung nach § 65 des Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz
Übersteigt die Zahl der Bewerber*innen die Zahl der angebotenen Studienplätze, so erfolgt die Vergabe unter Einbezug mindestens zweier Kriterien, wobei als ein Kriterium die Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung berücksichtigt wird und als ein zweites Kriterium ein Auswahlgespräch herangezogen wird.
Voraussetzungen für die Approbation als Psychotherapeut*in
Wenn Sie die Zulassung zum Masterstudiengang Psychotherapie mit dem Ziel der Approbation anstreben, müssen bereits im Orientierungspraktikum und in der “Berufsqualifizierenden Tätigkeit I” im Bachelorstudiengang entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden. Das Modulhandbuch weist die Module aus, die von Studierenden belegt werden müssen, wenn sie nach einem konsekutiven Masterstudium eine Approbation als Psychotherapeut:in anstreben.
Das Psychologie-Studium mit den entsprechenden Schwerpunkten vermittelt gemeinsam mit einem konsekutiven Masterstudiengang Psychotherapie, die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeut:in.
Beide Studiengänge zusammengenommen vermitteln die notwendigen Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche, selbständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung nach § 7, Abs. 2 PsychThG von Patient:innen aller Altersstufen mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren erforderlich sind.
Einsatzgebiete und Arbeitsfelder
Mit dem Bachelor of Science in Psychologie können Absolvent*innen im Bereich der klinischen Psychologie auf der Ebene einer psychologischen Assistenz tätig werden. Weiterhin finden sich Bachelor-Absolvent*innen unter anderem in der Sozialberatung und innerhalb der freien Wirtschaft in den Bereichen Personalwesen, Consulting und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement wieder.
Das Bachelorstudium mit den entsprechenden Schwerpunkten vermittelt gemeinsam mit einem konsekutiven Masterstudiengang Psychotherapie die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeut*in.