Psychologie studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Du möchtest nach deinem Bachelor deine Kompetenzen im Bereich der Psychologie vertiefen? In unserem Master-Programm vermitteln wir dir anwendungsorientiertes Wissen in den Kernbereichen „Psychologische Grundlagen“, „Forschungsmethoden“ und „Psychologische Diagnostik“. Wahlweise vertiefst du deine Kenntnisse zudem in einem der folgenden Schwerpunkte: Personalpsychologie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Sportpsychologie.
In dem von dir gewählten Schwerpunkt erwirbst du dabei nicht nur anwendbares Wissen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten.
Inhalte des Studiums
Der Studiengang bietet dir eine perfekte Symbiose aus Präsenzunterricht und Praxisphasen. Im ersten Modul eines jeden Semesters studierst du die Theorie vor Ort, das daran anschließende zweite Modul ermöglicht spannende Einblicke in die Praxis. Hier vertiefst du den in den Präsenzphasen erlernten Stoff und die Methoden. Simultan wird die Praxisphase durch Blended-Learning Veranstaltungen begleitet. Diese Struktur ist optimal, denn du verbindest Präsenz und Praxis perfekt miteinander.
Auch dieser Studiengang wird - wie alle anderen an der SRH - nach dem in NRW einzigartigen CORE-Prinzip gelehrt. Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir für dich alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt, dass das Lernen Spaß macht und du den bestmöglichen Lernerfolg erzielst.
Über dein Studium
- Abschluss: Master of Science
- Credit Points: 120 CP
- Regelstudiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienmodell: Vollzeit
- Sprachen: Deutsch
- Studiengebühren: 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (Immatrikulationsgebühr für Non-EU-Studierende: 750 Euro). Die Hochschule bietet Finanzierungsberatungen an.
- Akkreditierung: Dieser Studiengang befindet sich in der Akkreditierung
In dem von dir gewählten Schwerpunkt erwirbst du dabei nicht nur anwendbares Wissen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten.
Personalpsychologie
Wie verhalten sich Menschen im Umfeld ihres Arbeitsplatzes, wie erleben sie ihn? Im Studium der Personalpsychologie lernst du, typische Verhaltensweisen zu erkennen, auszuwerten und zu beeinflussen. Im Studium der Personalpsychologie beschäftigst du dich mit folgenden Bereichen:
- Personalsuche
- Personalauswahl
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Personalpsychologische Interventionen
- Erstellen von Personalgutachten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeiterunterstützungsprogramme
Perspektiven
Als Personalpsychologe stehen dir zahlreiche Tätigkeitsfelder vor allem in größeren Unternehmen, aber auch in der Selbstständigkeit offen. Dies sind einige der möglichen Bereiche:
- Unternehmensberatung
- Strategie- und Personalmanagement
- Eignungsdiagnostik
- Personalauswahl
- Human Resource Management
- Coaching
- Entwicklung, Mentoring, Moderation
- Interkulturelles Management
Gesundheitspsychologie
Du willst Menschen dabei unterstützen, gesünder zu leben? Als Gesundheitspsychologe widmest du dich der Vorbeugung, Behandlung und rehabilitation von Erkrankungen. Im Studium der Gesundheitspsychologie beschäftigst du dich mit folgenden Bereichen:
- Risiko-/Schutzfaktoren der Gesundheit
- Krankheitsbewältigung
- Stress und Stressbewältigung
- Bewegung, Sport und Fitness
Perspektiven
Als Gesundheitspsychologe hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen beruflich Fuß zu fassen. Die häufigsten davon sind:
- Prävention
- Gesundheitsberatung/-förderung
- Rehabilitation
- Zudem hast du die Möglichkeit, in der Forschung tätig zu werden und hier Projekte voranzutreiben
Rechtspsychologie
In diesem Studiengang vermitteln wir dir praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen rechtspsychologische Diagnostik, Begutachtung und Evaluation. Anhand praxisnaher Fallskizzen lernst du die jeweilige Methodik sowie die psychologischen und juristische Grundlagen der wichtigsten Begutachtungsbereiche kennen (Aussagepsychologie, Schuldfähigkeit, Kriminalprognose, Familienrecht). Außerdem erhältst du Einblicke in die Nachbardisziplinen (z.B. Kriminologie, Forensische Psychiatrie).
Perspektiven
Mit diesem Master kannst du in vielfältigen Bereichen arbeiten:
- Strafrecht
- Strafvollzug
- Familienrecht
- Arbeit mit Opfern von Straftaten (z.B. Täter-Opfer-Ausgleich, Opferschutz im Strafverfahren, Zeugen- und Prozessbegleitung)
- Präventionsprogramme
Sportpsychologie
In deinem Masterstudium Sportpsychologie wirst du zum Experten an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sport ausgebildet. Du erwirbst umfangreiche Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen des Leistungssports wie dem ökonomischen Umfeld, der Vereins- und Verbandsstruktur sowie der Sportvermarktung. Zudem entwickelst du Kompetenzen in diagnostischen sportpsychologischen Verfahren in verschiedenen Anwendungsfeldern wie der Psychoregulation, Motivation und Volition und dem Bereich Gruppendynamik.
Perspektiven
Der Schwerpunkt Sportpsychologie vermittelt dir fachliche und methodische sowie soziale und persönliche Kompetenzen, die dich zu einem gefragten Experten an der Schnittstelle zwischen Sport und Psychologie machen. Deine möglichen späteren Einsatzbereiche liegen vor allem in der Arbeit mit Leistungssportlern und in Leistungszentren, Vereinen und Olympiastützpunkten.
Hervorragende Berufsperspektiven
Dieser Studiengang bietet einen optimalen Anknüpfungspunkt für Absolvierende entsprechender Bachelor-Studiengänge, unserer eigener Studiengang Psychologie (B.Sc.) aber auch, wenn du einen betriebswirtschaftlich ausgerichteten Bachelorabschluss hast, wie z.B. Wirtschaftspsychologie, kannst du bei uns starten und deine berufliche Karriere nochmal ordentlich pushen.
Als Psychologe hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen beruflich Fuß zu fassen. Je nach Schwerpunktwahl bist du die Expertin oder der Experte für folgende Berufsfelder:
- Prävention
- Beratung
- Therapie
- Rehabilitation
- selbstständiger oder angestellter Psychologe
- Zudem hast du die Möglichkeit, in der Forschung tätig zu werden und hier Projekte voranzutreiben.
Einfach und schnell - unsere Online-Bewerbung
Wir sind nicht an konkrete Einschreibefristen gebunden. Um jedoch eine reibungslose Abwicklung deiner Bewerbung zu garantieren und dir entsprechende Vorbereitungszeit auf den Studienbeginn zu ermöglichen, bitten wir dich um eine frühzeitige Bewerbung.
Die Bewerbung zu einem oder mehreren unserer Studiengänge erfolgt ganz komfortabel online. Einmal angemeldet, kannst du ganz bequem deine Daten eingeben und Zeugnisse und andere Formulare hochladen.
Wir benötigen von Dir:
- Beglaubigtes Abschlusszeugnis (Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung)
- Beglaubigtes Bachelorabschlusszeugnis mit 180 CP
- unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassenbescheinigung
Wichtig: Gerne kannst du dich auch dann bewerben, wenn du deinen Zulassungsnachweis für den Master (z.B dein Bachelorzeugnis) noch nicht vorliegen hast. Reiche uns deine Unterlagen ganz einfach bis zum Studienstart nach.