Wahl aus fünf Studienschwerpunkten
Mit dem Studiengang Master of Science (M. Sc.) Psychologie wenden wir uns an Absolventinnen und Absolventen psychologischer Bachelor-Studiengänge. In unserem Master-Programm vermitteln wir dir anwendungsorientiertes Wissen in den Kernbereichen „Psychologische Grundlagen“, „Forschungsmethoden“ und „Psychologische Diagnostik“. Wahlweise vertiefst du deine Kenntnisse zudem in einem der folgenden Schwerpunkte: Personalpsychologie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Neuropsychologie und Sportpsychologie. In dem von dir gewählten Schwerpunkt erwirbst du dabei nicht nur anwendbares Wissen, sondern auch praxisorientierte Fähigkeiten, die dir den anschließenden Berufseinstieg erleichtern werden – ganz im Sinne unseres hochschuleigenen Studienmodells CORE.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Gesundheitspsychologie
Du willst Menschen dabei unterstützen, gesünder zu leben? Als Gesundheitspsychologin oder Gesundheitspsychologe widmest du dich der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen.
Lerninhalte
Wie schützt man sich vor Krankheiten? Wie übersteht man Krankheiten und wie geht man mit Risiken für die Gesundheit um? Im Studiengang Gesundheitspsychologie behandelst du diese und weitere Fragen.
Dies sind die wesentlichen Inhalte:
- Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit
- Krankheitsbewältigung
- Stress und Stressbewältigung
- Bewegung, Sport und Fitness
Neuropsychologie
Die Neuropsychologie behandelt die Zusammenhänge kognitiver Leistungen von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, exekutiver Kontrolle, Gedächtnis, Sprache und ihren zugrundeliegenden neuronalen Prozessen.
Lerninhalte
Es ist unser Ziel, dass du am Ende deines Studiums neurowissenschaftliche Methoden wie die Elektroenzephalografie, bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) sowie die computationale Modellierung erfolgreich in den Bereichen Grundlagenforschung, Diagnostik und Anwendung einsetzen kannst. Darüber hinaus lernst du die neuropsychologischen Störungsbilder, neuropsychologische Diagnostik sowie adäquate Therapieverfahren im Zusammenhang mit neuropsychologischen Erkrankungen kennen.
Personalpsychologie
Wie verhalten sich Menschen im Umfeld ihres Arbeitsplatzes, wie erleben sie ihn? Im Studium der Personalpsychologie lernst du, typische Verhaltensweisen zu erkennen, auszuwerten und zu beeinflussen.
Lerninhalte
Im Studium der Personalpsychologie beschäftigst du dich auf wissenschaftlicher Basis mit Fragen und Belangen aus den folgenden Bereichen:
- Personalsuche
- Personalauswahl
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Personalpsychologische Interventionen
- Erstellen von Personalgutachten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeiterunterstützungsprogramme
Rechtspsychologie
Im Studiengang Rechtspsychologie befasst du dich mit dem Thema Kriminalität (z.B. Behandlung von Straftätern, Prävention) und mit den Methoden der Gutachtenerstellung in Straf- und Zivilverfahren.
Lerninhalte
In diesem Studiengang vermitteln wir dir praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen rechtspsychologische Diagnostik, Begutachtung und Evaluation. Anhand praxisnaher Fallskizzen lernst du die jeweilige Methodik sowie die psychologischen und juristische Grundlagen der wichtigsten Begutachtungsbereiche kennen (Aussagepsychologie, Schuldfähigkeit, Kriminalprognose, Familienrecht). Außerdem erhältst du Einblicke in die Nachbardisziplinen (z.B. Kriminologie, Forensische Psychiatrie).
Deine Lerninhalte im Detail
Dieser Master führt dich Schritt für Schritt an vielfältige mögliche Betätigungsfelder in den Bereichen Kriminalpsychologie und Forensische Psychologie heran. Wir besprechen wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse, binden externe Lehrbeauftragte in den Unterricht ein, die von ihren praktischen Erfahrungen berichten, und können Exkursionen organisieren (z.B. zu Gerichtsverhandlungen, Jugendstrafanstalten). So kannst du dir schon früh ein Bild davon machen, was dich im Berufsleben erwartet.
Sportpsychologie
Wie erleben und verhalten sich Menschen im sportlichen Kontext? Im Studium der Sportpsychologie lernst du, das Erleben und Verhalten zu erklären, vorherzusagen und zu verändern.
Lerninhalte
In deinem Masterstudium Sportpsychologie wirst du zum Experten an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sport ausgebildet. Dabei lernst du Verfahren und Methoden zur Persönlichkeitsdiagnostik, Begutachtung und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext des Spitzensports. Du erwirbst umfangreiche Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen des Leistungssports wie dem ökonomischen Umfeld, der Vereins- und Verbandsstruktur sowie der Sportvermarktung. Zudem entwickelst du Kompetenzen in diagnostischen sportpsychologischen Verfahren in verschiedenen Anwendungsfeldern wie der Psychoregulation, Motivation und Volition und dem Bereich Gruppendynamik.
Gesundheitspsychologie
Als Gesundheitspsychologe hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen beruflich Fuß zu fassen.
Die häufigsten davon sind:
- Prävention
- Gesundheitsberatung
- Gesundheitsförderung
- Rehabilitation
Zudem hast du die Möglichkeit, in der Forschung tätig zu werden und hier Projekte voranzutreiben.
Neuropsychologie
Mit Abschluss deines Studiums hast du die Möglichkeit, eine berufliche Laufbahn in den folgenden Bereichen einzuschlagen:
- in Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten
- in Unternehmen aus dem Bereich der Lifesciences, z. B. in der Pharmazie, der kognitiven Ergonomie oder der Mensch-Maschine-Interaktion
- als selbstständiger Klinischer Neuropsychologe in eigener Praxis
- als angestellter Klinischer Neuropsychologe (psychiatrische Kliniken, psychosomatische Einrichtungen, Rehabilitation)
Deine Perspektiven im Detail
In der Metropolregion Rhein-Neckar sitzt die Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg in einem der Zentren neurowissenschaftlicher Forschung in Europa. Du profitierst von unserer exzellenten Vernetzung in Forschung und Lehre mit einer Vielzahl an renommierten neurowissenschaftlich bzw. klinisch orientierten Einrichtungen. Hierzu gehören das „Zentralinstitut für Seelische Gesundheit“ in Mannheim, die „Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg“ sowie das „Netzwerk Alternsforschung“ in Heidelberg.
Personalpsychologie
Als Personalpsychologe stehen dir zahlreiche Tätigkeitsfelder vor allem in größeren Unternehmen, aber auch in der Selbstständigkeit offen. Dies sind einige der möglichen Bereiche:
- Unternehmensberatung
- Strategie- und Personalmanagement
- Eignungsdiagnostik
- Personalauswahl
- Human Resource Management: Personalbeurteilung und Personalentwicklung
- Changemanagement, Organisationsentwicklung
- Coaching
- Teamentwicklung, Mentoring, Moderation
- Interkulturelles Management
Rechtspsychologie
- Strafrecht (Schuldfähigkeit, strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen, Aussagepsychologie/Glaubhaftigkeit)
- Strafvollzug (Prognose hinsichtlich Haftlockerungen oder Entlassungen)
- Familienrecht (Regelung der elterlichen Sorge nach Trennung und Scheidung, Gefährdung des Kindeswohls)
- Arbeit mit Opfern von Straftaten (z.B. Täter-Opfer-Ausgleich, Opferschutz im Strafverfahren, Zeugen- und Prozessbegleitung)
- Präventionsprogramme (z.B. Prävention von Mobbing, Stalking, School Shootings, sexueller Belästigung in sozialen Netzwerken)
Sportpsychologie
Der Schwerpunkt Sportpsychologie vermittelt dir fachliche und methodische sowie soziale und persönliche Kompetenzen, die dich zu einem gefragten Experten an der Schnittstelle zwischen Sport und Psychologie machen. Deine möglichen späteren Einsatzbereiche liegen vor allem in der Arbeit mit Leistungssportlern und in Leistungszentren, Vereinen und Olympiastützpunkten.
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ( "in der Fachrichtung Psychologie“) hast: Bachelor, Diplom oder Magister I 180 ECTS I Gesamtnote 2,5 oder besser
- ggf. wenn du einen Sprachnachweis vorweisen kannst:
Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!