Grundlagen die sich in allen psychologischen Arbeitsfeldern anwenden lassen
In unserer komplexen Welt sind die Anforderungen aus Beruf und Privatleben an die psychische Gesundheit enorm gestiegen und psychische Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Statistisch gesehen ist inzwischen jede dritte Person in Deutschland im Verlauf ihres Lebens betroffen. Dabei sind psychische Störungen häufig folgenschwer - für den Einzelnen, sein Umfeld, aber auch für die Gesellschaft.
Während deines Studiums lernst du, wie die seelische Gesundheit der Menschen von Beginn an gefördert und gestärkt, aber auch wiederhergestellt werden kann. Dein facettenreiches Master-Studium befähigt dich, in verschiedenen beruflichen Settings sowohl in der Beratung als auch in der Rehabilitation psychischer Krankheiten tätig zu werden und herauszufinden, ob eine Tätigkeit im Bereich der Rechtspsychologie das Richtige für dich ist.
Darüber hinaus ist es dir möglich, durch die Absolvierung eines zusätzlichen Semesters nach Ende des Studiums die Ausbildung zum/zur systemischen Berater:in im interprofessionellen Austausch mit Studierenden anderer Fachrichtungen abzuschließen. Mit diesen Zusatzqualifikationen sicherst du dir einen entscheidenden Vorteil für deine berufliche Laufbahn.
Durch die Anerkennung von Modulen bei verschiedenen Fachgesellschaften (DGFS, BDP, Fachgremium für Weiterbildung in Rechtspsychologie, Deutsche Psychologen Akademie) kannst du bei postgradualen Weiterbildungen Zeit und Geld sparen.
Allgemeines:
Abschluss: Master of Science
Start: Wintersemester
Kosten: 13.650 €
Unterrichtssprachen: Deutsch
Standorte: Gera
Studiendauer: 4 Semester/ 2 Jahre
Studienform: Vollzeit in Blockform
Studienaufbau
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockform. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an unserer Hochschule komprimiert stattfinden und du bereits während deines Studiums in der Praxis tätig sein kannst. Konkret bedeutet dies, dass du pro Semester insgesamt 6 Blöcke mit jeweils 4 bis 5 Präsenztagen an der Hochschule absolvierst. Diese Präsenztage erstrecken sich über ein verlängertes Wochenende im Monat. Die verbleibende Zeit steht dir für den Praxistransfer bei einem/r Praxispartner:in oder als Selbstlernphase zur Verfügung.
Unser Ziel mit diesem innovativen, praxisintegrierenden und anwendungsorientierten Studienmodell ist es, dir trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie zu ermöglichen. Darüber hinaus kannst du die Inhalte des Studiums direkt in der Praxis anwenden und deine Erfahrungen aus der Praxis in den Lehrveranstaltungen einbringen bzw. bei Bedarf auch gemeinsam reflektieren. Deine Praxistätigkeit kannst du als Praktikum anerkennen lassen oder dir im Rahmen des Praktikums ein neues Arbeitsfeld erschließen oder auch ein Forschungspraktikum absolvieren.
Nach Abschluss deines Studiums stehen dir die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten offen. Dabei hast du die Wahl, ob du dich auf das Themenfeld Beratung, Diagnostik, Rehabilitation, Rechtspsychologie oder auch Methodik spezialisierst. Gleichzeitig eröffnet sich dir der Weg einer wissenschaftlichen Laufbahn und Promotion, die du im Anschluss an dein Master-Studium aufnehmen kannst.
Zulassung
Einfach, bequem und schnell. Bewerben Sie sich online.
Deine Bewerbung erreicht uns am schnellsten, wenn du dich online bewirbst. Nutze daher die einfache und bequeme Möglichkeit der Online-Bewerbung. Zu deiner Sicherheit werden deine Daten und Informationen selbstverständlich verschlüsselt über unseren Sicherheitsserver übertragen.
Für die Zulassung zum Studium im Master-Studiengang Psychologie benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens C1 (für internationale Studienbewerber)
und
- Nachweis eines akademischen Abschlusses in Psychologie (Bachelor) oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit der Möglichkeit der Absolvierung von Äquivalenzprüfungen bei fehlenden Modulen
Wenn du über die notwendigen Zugangsvoraussetzungen verfügst, freuen wir uns schon jetzt auf deine Bewerbung, die dann folgende Unterlagen beinhalten sollte:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
- Nachweis deines ersten akademischen Abschlusses (Bachelor, Diplom oder Magister)
- Eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
- Eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden die National Identity Card
Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit,
auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.
Mehr Infos findest du auf unserer Homepage >