Ursachen menschlichen Denkens und Handelns
Die Psychologie ist die Wissenschaft des Menschen: Was sagen unser Denken und Verhalten über uns aus? Haben genetische Veranlagungen Einfluss auf unser Sein? Welche Rolle spielt unser Elternhaus? Du wirst im Studium der Psychologie diese Dinge verstehen, hinterfragen, voraussagen, einschätzen, analysieren oder beeinflussen können.
Nach unserem in NRW einzigartigem CORE-Prinzip stehst du im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Das heißt: Wir fördern dich und deine individuelle Begabung. Dein Studium der Psychologie ist so angelegt, dass du reale Probleme aus der Praxis behandelst und lernst diese zu lösen. Dabei wirst du Praktika und Projekte absolvieren und an Gastvorträgen und Exkursionen teilnehmen. Dies hilft dir nicht nur deine Fachkompetenzen im Bachelor auszubauen, sondern auch praktische Erfahrung zu sammeln.
Key Facts
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studiengebühren: 680€ mtl.
Zulassung: ohne NC
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studieninhalte
Im Studium lernst du psychologischen Methodik wie Forschung, Statistik und Diagnostik kennen. Ergänzt wir dein Lehrstoff im Bachelor um psychologische und medizinische Module der Sozial-, Persönlichkeits-, Entwicklungs-, Bio- und Neurologischen Psychologie. Anschließend lernst du die anwendungsorientierten Fächer der klinischen Psychologie kennen. Hierzu gehören zum Beispiel Pharmakologie, Prävention und Störungslehre. Auch die Wirtschaftspsychologie mit Personal-, Markt- und Werbepsychologie steht im Bachelor Psychologie auf deinem Lehrplan.
Für das Studium im Bachelor steht auch ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum an. Hier kannst du einen beliebigen Bereich der Psychologie wählen. Deine bisherigen Kenntnisse aus dem Studium der Psychologie kannst du direkt eingesetzt. Das Praktikum ist perfekt, um dein Potenzial und deine Fähigkeiten für den Bachelor in Psychologie zu vertiefen. Du kannst dein Praktikum auf eigenen Wunsch bis zu sechs Monaten verlängern.
Berufsperspektiven
Schon lange sind Psychologinnen und Psychologen nicht mehr nur in Krankenhäusern, Kliniken oder Praxen zu finden. Heute sind sie wichtiger Bestandteil des Personalmanagements in Unternehmen, im Sport oder in der Politik. Nach unserem Studium der Psychologie kannst du mit deinem vielseitigen Wissen in unterschiedlichen Berufszweigen arbeiten. Dazu zählen z.B.: die Psychologische Beratung, das Trainieren, Coachen oder Betreuen von verschiedenen Zielgruppen und Privatpersonen und diagnostische Aufgaben in und außerhalb von Kliniken.
Dein Bachelor in Psychologie bietet dir einen guten Berufseinstieg in das psychologische Arbeiten. Du kannst aber auch an deinen Bachelor- ein Masterstudium anhängen.
Bitte beachte: Durch die Verabschiedung der Gesetzesreform der Psychotherapeutenausbildung vom 26.09.2019 kann eine Tätigkeit als approbierter psychologischer Psychotherapeut in Deutschland nur noch nach Absolvierung eines Direktstudiengangs an staatlichen Universitäten ausgeübt werden.
Ausgeschlossen ist eine Tätigkeit bzw. eine Berufsbezeichnung als Psychotherapeut.
Weitere Berufsfelder sind
- Gesundheitswesen
- Selbstständigkeit im Coaching
- Arbeit, Organisation, Unternehmertum (ca. 1/3 aller Stellen)
- Öffentlichkeit, Gesellschaft, Behörden
- Wissenschaft, Forschung und Lehre (ca. 1/3 aller Stellen)
Das solltest du mitbringen
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis)
- Du kannst auch ein Meisterprüfungszeugnis oder Nachweise über eine Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit einreichen. Mehr Infos findest du unter „Studieren ohne Abitur“
- Unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassennachweis