Der künstlerisch-gestalterische Popularmusiker: Songwriter, Interpret und Bandmusiker
Als Popularmusiker beherrschen Sie die kompositorische und instrumentale/vokale Gestaltung von Musiktiteln sowie ihre Umsetzung als ausführender Musiker. Sie können Songs nach eigener kreativer Vorstellung bis zur Aufführung oder Aufnahme umsetzen. Die Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Songwriting, Instrument/Gesang und Ensembles.
Fakten
Abschluss: Bachelor of Music
Studiendauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
Credit Points: 210
Auslandssemester/Praktikum: im 5. Semester
Aufnahme: Wintersemester (1. Oktober)
Zugangsprüfung: Feststellung der Eignung durch Vorauswahl und Zugangsprüfung: musikalische Präsentation, studiengangspezifische Aufgaben/Tests und persönliches Gespräch
Kosten: EUR 680,- pro Monat
Studienort: Berlin
Studienaufbau
Das Bachelorstudium Popularmusik an der hdpk in Berlin verbindet eine zeitgemäße künstlerische Ausbildung als aufführender Musiker sowie als Songwriter mit tontechnischem, organisatorischem und pädagogischem Know-how, um Musik professionell auf Konzerten und bei Produktionen aufzuführen. Das modular aufgebaute Bachelorstudium Popularmusik in Berlin umfasst sieben Semester, in denen die Studierenden eine Studienleistung von 210 Credit Points erbringen und den akademischen Grad Bachelor of Music (B.Mus.) erlangen. Das Studienprogramm umfasst vielfältige Module in den Bereichen Komposition, Einzelunterricht im individuellen Haupt- und Nebenfach (Gesang, Gitarre, Klavier/Keyboards, Bass, Schlagzeug, Blas- und Streichinstrumente) sowie das Zusammenspiel in Bands. Der Lehrplan enthält weiterhin Veranstaltungen im Bereich der Tontechnik wie beispielsweise Recording und Beschallung. Weiterhin werden musikwissenschaftliche, organisatorische, pädagogische und rechtliche Qualifikationen vermittelt, die unsere Studierenden mit der musikalischen Wertschöpfungskette vertraut machen. Zahlreiche Konzerte, Projekte und Produktionen geben im Verlauf des Studiums Gelegenheit, das Gelernte in den Bereichen Songwriting, Instrumentalspiel/Gesang und Bandspiel/Performance in der Praxis zu erproben.
Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan Popularmusik >
Der Studienverlaufsplan bietet eine Übersicht der einzelnen Lehrveranstaltungen, welchem Modul sie zugeordnet sind und zu welchem Zeitpunkt des Studiums diese besucht werden. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum oder verbringen diese Zeit an einer Hochschule im Ausland. Ein bedeutender Aspekt des Studiums an der hdpk besteht im Netzwerk der fünf Studiengänge Popularmusik, Musikproduktion, Audiodesign, Medienmanagement und Mediendesign: In studiengangübergreifenden Projekten arbeiten Kommilitonen verschiedener Studiengänge zusammen. Auf diese Weise sammeln sie Erfahrungen auch für die Zeit nach dem Studium, wenn es darum geht, sich in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Partnern zu behaupten. Hierbei entstehen Kontakte, die die Zeit an der hdpk überdauern und später wichtige Knotenpunkte im persönlichen, interdisziplinären Netzwerk der Absolventen bilden.
Berufs- und Arbeitsfelder
Popularmusik: Damit die Musik von morgen spannend bleibt
Wir bilden Popularmusiker mit weit gefächerten Kompetenzen aus und möchten zu einer starken Profilbildung unserer Studierenden beitragen, damit sie sich gemäß ihrer künstlerischen Anlagen entwickeln und auf dem schnelllebigen Markt bestehen können. Unseren Absolventen stehen verschiedene Türen offen.
Popularmusiker komponieren und interpretieren Songs nach eigener künstlerischer Prägung sowie in Zusammenarbeit mit und nach Anforderung von anderen. Als Songwriter, Musiker und Bandmitglied sind Popularmusiker an Aufführungen, Events und Veröffentlichungen beteiligt.
Ihr Schwerpunkt ist der ausübende Musiker: Sie verfügen über ausgeprägte Fertigkeiten als Live-, Band- und Studiomusiker, die sie in sich wandelnden Umgebungen als Erlebnisse für ein Publikum gestalten. Nicht nur als aufführende Künstler sind sie Profis: Sie verfassen als Songwriter Musikstücke für verschiedene Anlässe und Medieneinsätze, die sie durch tontechnische Kenntnisse in Studios, in DAW-Umgebungen und auch mit Blick auf Bühnensound gestalten und präsentieren. Zudem beherrschen sie organisatorische, pädagogische und rechtliche Aspekte ihres Berufs souverän.
Das Studium B.A. Popularmusik bietet ausgezeichnete Berufschancen wie freiberufliche Tätigkeiten als
- Urheber/Komponist, Bearbeiter/Arrangeur und Musiker/Interpret
- für Konzerte, Veranstaltungen, Theater, Hörfunk, Fernsehen, Tonträger
Zusammenarbeit
- mit Songwritern/Komponisten, Textern, Bands/Musikgruppen
- Produzenten, Tonstudios, Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft
Anstellungsverhältnisse in
- Produktionsfirmen, Konzertveranstalter, Ausbildungsbetriebe wie Musikschulen
- Phonoindustrie, Label, Verlage, Vertriebe, TV- und Hörfunksender, PR- und Marketingunternehmen
Zulassungsverfahren und Bewerbung
Bewerbung für das Bachelorstudium Popularmusik an der hdpk in Berlin
Das Zulassungsverfahren an der hdpk im Studiengang Popularmusik ist zweistufig. Zunächst wird anhand der Bewerbungsunterlagen und der eingeschickten künstlerischen Arbeiten eine Vorauswahl getroffen. Falls Sie die Vorauswahl bestehen, laden wir Sie zur praktischen Zugangsprüfung nach Berlin ein.
Bewerbung
Für die Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) setzen wir die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus. Außerdem müssen Sie innerhalb des Bewerbungsverfahrens eine musikalisch-gestalterische Begabung nachweisen. Dabei kommt es auf Folgendes an:
- einen starken Ausdrucks- und Gestaltungswillen
- sehr gute Kenntnisse an einem Instrument/im Gesang und
- grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der Popularmusik
Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben, müssen Sie zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf dem Level B2) erbringen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind vollständig einzureichen:
- Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben
- Motivationsschreiben (im Bewerbungsbogen enthalten): Weshalb möchten Sie an der hdpk studieren und was erwarten Sie für sich vom Studium? Wo sehen Sie sich beruflich in der Zukunft?
- tabellarischer Lebenslauf (mit Passbild, Ort, Datum und Unterschrift)
- Schulabschlusszeugnis (amtlich beglaubigte Kopie; kann nachgereicht werden)
- Exmatrikulationsbescheinigung (falls bereits ein Studium begonnen wurde; kann nachgereicht werden)
- künstlerische Arbeiten: drei einminütige Songfragmente (mp3), die ihre instrumentalen oder vokalen Fertigkeiten präsentieren nebst schriftlicher Beschreibung dieser Einreichungen. Bei mindestens einem Musikbeispiel soll es sich um eine Eigenkomposition oder um eine eigenständige musikalische Bearbeitung/Arrangement handeln.
Zugangsprüfung
Nach erfolgreicher Vorauswahl laden wir Sie zur praktischen Zugangsprüfung in die hdpk ein. Nun lernen wir Ihr studiengangspezifisches Fachwissen, Ihre Kreativität, Ihren Gestaltungs- und Ausdruckswillen sowie Ihre Motivation kennen.
Bei der Zugangsprüfung präsentieren Sie in ihrem angestrebten künstlerischen Hauptfach zwei Titel nach eigener Wahl, wobei es sich bei mindestens einem Titel um eine Eigenkomposition oder eine musikalische Bearbeitung/Arrangement handeln soll.