Bindeglied zwischen Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzten
Sowohl in den USA, den Niederlanden als auch in weiteren europäischen Ländern hat sich das Berufsbild des Physician Assistant und das dazugehörige Studium seit einigen Jahrzehnten etabliert. Insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung, veränderter Krankheitsbilder und des Fachkräftemangels wird das Tätigkeitsfeld des medizinischen Assistenten zunehmend relevanter. In Deutschland ist dieses akademische Berufsbild im Gesundheitswesen noch relativ neu und entwickelt sich dynamisch – du kannst es mitgestalten und dich aufgrund deines praxisorientierten Studiums aktiv in die Behandlung deiner zukünftigen Patientinnen und Patienten einbringen.
Denn deine akademische Ausbildung zum Physician Assistant qualifiziert dich zu einem wichtigen Bindeglied zwischen allen Berufsgruppen der Versorgung von Patientinnen und Patienten auf der einen Seite und den Ärztinnen und Ärzten auf der anderen Seite. Mit deinem Studium kannst du zukünftig delegierbare Tätigkeiten, die zuvor lediglich dem Arzt bzw. der Ärztin vorbehalten waren, selbstständig nach Anordnung ausüben. Hierfür ist natürlich umfangreiches Wissen erforderlich, welches wir dir während deines gesamten Studiums wissenschaftlich und fundiert vermitteln werden. Dadurch kannst du zukünftig Ärzteteams in ihrer Arbeit unterstützen und sie gleichzeitig entlasten. Gleichsam soll dadurch einer Zersplitterung der Versorgung und fraglichen Auswirkungen auf die Sicherheit von Patientinnen und Patienten und Versorgungsqualität entgegengewirkt werden. Wir bereiten dich darauf vor, mit komplexen Dokumentations- und Managementprozessen sowie organisatorischen Verfahren zu agieren oder diese sogar im Auftrag der ärztlichen Leitung selbst mit- und weiterzuentwickeln. Aufgrund deiner akademisch erworbenen Kompetenzen als Physician Assistant bist du ein wichtiges Mitglied eines interprofessionellen Teams.
Studieninhalt & Studienablauf
Das Studium zum Physician Assistant zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Praxisanteil an insgesamt drei Lernorten aus. Dadurch hast du die Möglichkeit, unterschiedliche stationäre sowie ambulante Stationen bei Praxispartnerinnen und Praxispartnern aber auch akademischen Ausbildungszentren kennenzulernen. Zudem bietet dir das fünfte Semester die Möglichkeit, selbst ein praktisches Modul auszuwählen oder einen Auslandsaufenthalt durchzuführen und dadurch ausländische Standorte kennenzulernen.
Insgesamt orientieren sich deine Studienschwerpunkte an dem Konsenspapier der Bundesärztekammer und der kassenärztlichen Bundesvereinigung. Wir vermitteln dir neben berufsspezifischem Wissen aus der Medizin auch erweitertes Fachwissen zu Inhalten des Prozess- und Qualitätsmanagements. Damit entwickelst du dich zu einer wichtigen Arbeitskraft, die sowohl in der stationären als auch ambulanten Versorgung eingesetzt werden kann.
Dieses umfangreiche Wissen wendest du später in zahlreichen Berufsfeldern der Gesundheitsbranche an, denn all dies bildet die Grundlage für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Tätigkeit als medizinischer Assistent in Praxen, Versorgungszentren oder Regionen mit geringer Versorgungsdichte.
Berufsbild & Karrierechancen
Mit dem Abschluss deines Bachelor-Studiums stehen dir verschiedenste Karrierewege offen. Auf Anordnung der Ärztinnen und Ärzte übernimmst du sowohl organisatorische als auch patientenbezogene Tätigkeiten und befasst dich mit administrativen und Dokumentationsaufgaben. Damit umfasst dein Berufsalltag eine Auswahl vielfältiger Einsatzmöglichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Mögliche Einsatzfelder unserer Absolvent:innen
- Operative Fächer wie Chirurgie
- Konservative Fächer wie Innere Medizin
- Notaufnahme
- Anästhesie
- Intensivmedizin
- Funktionsdiagnostik
- Weitere Bereiche der fachärztlichen Medizin
- Hausärztliche Versorgung
Zur weiteren beruflichen Entwicklung und Karriereförderung bietet unsere Gesundheitshochschule nach dem Erwerb des Bachelor-Abschlusses Physician Assistant weiterführende Master-Studiengänge an. Damit eröffnet sich dir die Möglichkeit zur Promotion, so dass du den Weg einer akademischen Laufbahn einschlagen kannst. Mit dem Master-Studiengang kannst du perfekt an deinen Kenntnissen anknüpfen.
Delegierbare Aufgaben könnten sein:
- Mitwirkung bei der Anamnese und Statuserhebung inkl. eigenständiger Durchführung von Assessmentinstrumenten
- Mitwirkung an der Erstellung und Erläuterung von Diagnostik und Diagnose
- Mitwirkung an der Erstellung und Ausführung und Erläuterung eines Behandlungsplanes
- Adressatengerechte Weitergabe von Informationen und Übernahme der Koordinationsfunktion in einem therapeutischen Team
- Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten, soweit diese nicht speziellen Berufsgruppen vorbehalten sind
- Organisation von Patientenverlegungen und –überweisungen
- Protokoll und Berichtserstellung
- Operationsassistenz und Durchführung von kleineren Eingriffen wie Wundversorgung und -verschlüsse
- Orientierende Sonographie
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Bewerbungsformular bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Physician Assistant benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf mit überwiegender unmittelbarer Patientenversorgung (diese kannst du direkt unten stehend einsehen)
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem.
- bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem.
Studiengebühren – eine Investition die sich lohnt
Mit dem Studium an der privaten SRH Hochschule für Gesundheit investieren Sie in Ihre Zukunft.
- Sie profitieren von einem qualitativ hochwertigen Studium, dessen Abschluss international anerkannt ist und Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet.
- Der kompakte Studienaufbau und die individuelle Betreuung ermöglichen Ihnen einen schnellen Start ins Berufsleben.
Die Höhe der Studiengebühren können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Weitere Informationen und genaue Termine zu Informationsveranstaltungen erhalten Sie ebenfalls auf unserer Website.
Studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit
Lernen Sie von Gesundheitsprofis
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule für Gesundheit lernen Sie über Fachgrenzen hinweg zu denken und qualifizieren sich so für interdisziplinäre Aufgaben. Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studiengruppen und intensive Betreuung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.