Zukunft der Pflege in Unterricht und Weiterbildung mitgestalten oder Pflegeschulen leiten
Sie kommen aus dem Berufsfeld Pflege und wollen Ihr Wissen zukünftig als Pflegepädagog/-in in der Praxis oder an einer Gesundheitsfachschule weitergeben? Vielleicht arbeiten Sie bereits (haupt- oder nebenberuflich) an einer Pflegeschule, an einer Gesundheitsfachschule, in der Erwachsenenbildung oder in der betrieblichen Bildung und besitzen einen ersten qualifizierenden Bachelor-Abschluss. Dann haben Sie beste Voraussetzungen, um sich pflegepädagogisch weiterzuentwickeln.
Die Arbeitsfelder in der Pflegepädagogik sind bereits heute vielfältig und insbesondere mit Blick auf die lehrende Tätigkeit sind zukünftige Herausforderungen multipel: Sowohl für pädagogische Entwicklungsaufgaben, pflegepädagogische Forschung und Evaluation als auch Anleitungs- und Beratungstätigkeiten, braucht es gut ausgebildete und erfahrene Pflegepädagog/-innen.
Überblick
Sich verändernde individuelle und gesellschaftliche Anforderungen bedingen einen Bedeutungszuwachs des Erwachsenenlernens in der heutigen Wissensgesellschaft. Der Bedarf nach Pflegepädagog/-innen nimmt stetig zu. Insbesondere erfordert das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, dass zukünftig pflegepädagogisch qualifizierte Lehrkräfte in Gesundheitsfachschulen mit abgeschlossener Hochschulausbildung auf Master- oder vergleichbarem Niveau den theoretischen Unterricht durchführen sollen. Vor diesem Hintergrund bietet die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften einen Masterstudiengang an, der das Ziel hat fachlich-inhaltliche Kompetenz mit dem Bezug zur Gesundheitswirtschaft mit pflegepädagogischer Professionalität zu verbinden.
Primär richtet sich der Studiengang an bereits fachlich und pädagogisch qualifizierte Lehrkräfte mit einem ersten qualifizierenden Bachelor-Abschluss sowie an bereits pädagogisch tätige oder interessierte Personen, haupt- und nebenberufliche Mitarbeitende in der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung, der betrieblichen Weiterbildung, der Kurs- und Programmplanung und Absolvent/-innen der Studiengänge z.B.:
- Pädagogik im Gesundheitswesen
- Gesundheitspädagogik
- Medizinpädagogik
- Pflegepädagogik
Das Studium richtet sich auch an Personen mit einem gleichwertigen Abschluss aus dem In- oder Ausland. Hierfür müssen die deutschen Sprachkenntnisse mindestens dem B2-Niveau entsprechen.
Kurzinfo
Studienbeginn: Sommersemester
Studienform: berufsbegleitend in Teilzeit (Blockveranstaltungen)
Studiendauer: 4 Semester
Kosten: 449,- pro Monat (10% Nachlass für Absolvent/-innen der Akkon Hochschule)
Abschluss: Master of Arts | 90 CP
Bewerbung: Online bis zum 15.03.
Inhalte des Studiums*
- Pflegepädagogische Handlungsfelder, Epidemiologie und Public Health
- Lernen im Erwachsenenalter
- Fachdidaktik und Methodik der Pflege- und Gesundheitsberufe
- Empirische Bildungsforschung im Gesundheitswesen
- Pädagogische Anthropologie und Psychologie
- Mediendidaktik
- Leitung und Teamentwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern
- Pflegewissenschaft
- Pflegepädagogisches Fachpraktikum
- Abschlussprüfung - Masterthesis und Disputation
* Änderungen vorbehalten
Lernmethoden und Prüfungsformen
Ihr Studium ist in Präsenz- und Selbstlernphasen unterteilt. In den Präsenzphasen erwartet Sie an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin eine weltoffene, persönliche und abwechslungsreiche Lernumgebung, die Ihre fachliche und persönliche Entwicklung fördert. Studieninhalte werden kreativ erarbeitet, anhand neuester Technik visualisiert, präsentiert und gemeinsam diskutiert. Eigene und gemeinsame Lernprozesse werden reflektiert und evaluiert. Wir bieten Ihnen eine Lernumgebung, die es Ihnen ermöglicht, sich neues Wissen und Lernwege selbst zu erschließen. Wir arbeiten mit Ihren Vorerfahrungen und beziehen Sie in unsere Seminare mit ein. So lernen Sie, sich argumentativ und kritisch mit verschiedenen Sichtweisen auseinanderzusetzen und Ihre eigene Position dazu zu begründen. Gleichzeitig werden diese Sichtweisen gemeinsam wissenschaftlich fundiert reflektiert und für Ihre Berufspraxis nutzbar gemacht. Wir arbeiten mit visuellen und partizipativen Methoden und legen großen Wert auf aktive Lehrmethoden und selbstbestimmtes Lernen. Während Ihrer Selbstlernphasen stehen wir Ihnen als erfahrene Lernbegleiter/-innen und Lernberater/-innen zur Seite.
Prüfungsformen sind vor allem:
- Klausur
- Essay/Hausarbeit
- Fachpraktische Prüfung
- Praktikumsbericht/Projektarbeit
- Mündliche Prüfung
Zulassungskriterien
Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei.
Um die Zugangsberechtigung für diesen Studiengang zu erhalten, haben Sie verschiedenen Möglichkeiten:
- Sie haben eine einschlägige mindestens dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (Pflegeberuf) oder
- Sie besitzen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines Hochschulstudiums im Umfang von 180 ECTS* bzw. 210 ECTS-Punkten mit einem Anteil von mindestens 30 ECTS in pädagogischen Modulen.
* Bewerberinnen und Bewerber, deren Erststudium weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst bzw. Bewerbende, die weniger als 30 ECTS pädagogische Inhalte nachweisen können, erhalten die Möglichkeit diese durch eine nachgewiesene pädagogische Berufs-/ oder Praxistätigkeit in einem Anrechnungsverfahren zu erlangen bzw. diese in Proseminaren an der Akkon Hochschule zu erwerben. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Bewerbung
Online bis zum 15.03.
Karrieremöglichkeiten für Sie
Das Master-Studium Pflegepädagogik eröffnet Ihnen eine berufliche Karriere im Bereich der Entwicklung und Umsetzung pflegepädagogischer Lehr- und Lernangebote. Zudem qualifiziert Sie das Studium für Handlungsfelder der Schulentwicklung oder Qualitätssicherung.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Master-Absolvent/-innen sind bspw.:
- Tätigkeit als Pflegepädagog/-in an Berufsfachschulen/Gesundheitsfachschulen
- Tätigkeit als Dozent/-in im Bereich der Fort- und Weiterbildung
- Tätigkeit in Beratungs-, Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung
- Tätigkeit als Praxisanleiter/-in, Referent/-in etc.
Neben der Befähigung zur Lehrtätigkeit an Gesundheitsfachschulen stehen nach einem erfolgreichen Abschluss vielseitige Arbeitsfelder zur Gestaltung, Implementierung und Evaluation von Angeboten der Pflegepädagogik offen. Zusätzlich qualifiziert der Abschluss für eine wissenschaftliche Tätigkeit sowie für ein weiterführendes Promotionsstudium.