StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflegeHS Zittau/Görlitz, Campus GörlitzProfil
Studienprofil

Pflege

Hochschule Zittau/Görlitz (University Of Applied Sciences) / HS Zittau/Görlitz, Campus Görlitz
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image

Studiere PFLEGE in Görlitz!

Wer gerne mit Menschen arbeitet und die Zukunft der Pflege aktiv mitgestalten will, für den ist das Pflegestudium an der Hochschule Zittau/Görlitz genau das Richtige!

Du schließt unser generalistisches Pflegestudium mit zwei Abschlüssen ab: Dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Pflege und dem Berufsabschluss nach § 1 Pflegeberufegesetz, hierin integriert sind die traditionellen Berufe Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege.

Ein großer Pluspunkt deines Pflegestudiums besteht in der engen Verzahnung wissenschaftlicher und praktischer Qualifizierung. Im Studium befasst du dich sowohl an der Hochschule wie in der Pflegepraxis wissenschaftlich fundiert mit den vielfältigen Themen rund um die Pflege von Menschen aller Altersstufen. Hierbei wirst du durch deine Professorinnen und Professoren unterstützt.

Dein theoretisches Studium wird durch Training in den Pflege-Simulationslaboren (Skills-/SimLabs) sowie durch Praxiseinsätze bei Kooperationspartnern der ambulanten und stationären Pflege ergänzt. Dabei wirst du sowohl in den hochschuleigenen Pflege-Simulationslaboren von Fachleuten wie in der Pflegepraxis durch die Praxisanleiterinnen und -anleiter unserer Kooperationspartner unterstützt und angeleitet.

Nach dem Abschluss des Studiums kannst Du Menschen in allen Lebensphasen professionell und eigenverantwortlich pflegen, betreuen und beraten. Du wirst individuelle Versorgungsbedarfe ermitteln und andere Gesundheitsdienstleistende einbinden.

Studienziele

Mit der Akademisierung der Pflege soll dem gesellschaftlich bedingten steigenden Bedarf an hoch qualifizierter Pflege aktuell und künftig entgegengewirkt werden.

Dazu erwirbst du neben grundlegenden wissenschaftlichen und pflegerischen Kompetenzen auch kreative Kompetenzen für die Entwicklung neuer innovativer Pflegeansätze.

Ziel ist es, dass Du

  • sowohl wissenschaftliche wie auch praktische Kompetenzen erworben hast
  • pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Pflegesettings (wie in der Klinik, im Altenpflegeheim und in der häuslichen Betreuung Umgebung) betreuen sowie
  • diese und deren Angehörige bei Fragen in Bezug auf die Gesundheit beraten und anleiten kannst
  • komplexe Pflegesituationen beurteilen und geeignete Lösungen entwickeln kannst
  • in der Lage bist, Angehörige und Teammitglieder anzuleiten und
  • diese zu Fragen der Gesundheit und Pflege zu beraten

Unternehmensperspektiven

Einsatzgebiete für Absolvent/innen sind

  • alle Bereiche der praktischen Pflege (z. B. Krankenhäuser, Altenheime, ambulante Krankenpflege und Gemeindepflege)
  • Wissenschaft (z. B. Forschungsinstitute, Hochschulen)
  • Patienten- und Angehörigenberatung
  • Selbständige/r Pflegeunternehmer/in

Studiere „Pflege“ in der Europastadt Görlitz!

Studienprofil Infos

Hochschul-Podcast: Episode 23: Bachelor-Studium Pflege

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Martin Knoll
Tel.: +49 3581 374-4960
E-Mail: martin.knoll@hszg.de

Studienfachberaterin
Renate Heese
Tel.: +49 3581 374-4846
E-Mail: renate.heese@hszg.de

zur Webseite > 

 

Inhalt und Ablauf des Studiengangs auf einen Blick

Studieren bedeutet bei uns, dass du mit modernen Methoden und Medien lernst:

  • Simulationstraining im Pflege-Simulationslabor (Skills-/SimLab) der Hochschule und virtuell unterstütztes Lehren/Lernen
  • Lernen an Fallbeispielen, mit Kreativitätsmethoden und Portfolioarbeit
  • Durchführen studentischer Projekte und Forschungsarbeiten
  • Exkursionen

Dein Bachelor-Studium Pflege ist geprägt von interprofessionellem Denken und Handeln. Du lernst in kleinen Gruppen und wirst durch die Lehrenden begleitet und beraten.

Vom ersten bis zum achten Semester hat dein Studium theoretische Anteile:

  • Pflege- und Gesundheitswissenschaft
  • angewandte Pflege von Menschen in allen Lebensphasen (u. a. Kinder, Erwachsene, hochbetagte Menschen)
  • pflegerelevante Themen aus den Bereichen Medizin, Ethik, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Kommunikation, Beratung, Anleitung, Gerontologie, Recht und Public Health

Ab dem 2. Semester absolvierst du die berufspraktischen Studienanteile (Pflichtpraktika). Diese werden in der Akut-, Langzeit- und ambulanten Pflege sowie in der pädiatrischen und psychiatrischen Fachpflege absolviert. Bereits ab dem 1. Semester wirst du auf diese Praktika in den hochschuleigenen Pflege-Simulationslaboren (Skills-/Sim-Labs) vorbereitet und trainiert.

Studienablauf

1.-4. Semester: Theoretische und praktische Grundlagen einschließlich Bezugswissenschaften, Erwerb von Basiskompetenzen, Exkursion, Praktika

5.-8. Semester: Vertiefte Auseinandersetzung mit pflege-, gesundheits- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in Theorie und Praxis, Exkursion, Praktika

7. Semester: Staatliche Prüfung (Berufszulassung nach Pflegeberufegesetz), Exkursion, Praktika

8. Semester: Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium, Auslandsexkursion und Praxiseinsatz nach persönlicher Neigung

Alle Informationen zu Modulen und Studieninhalten für Dein Studium in Görlitz findest du im Modulkatalog.

Studienprofil Infos

Hochschul-Podcast: Episode 23: Bachelor-Studium Pflege

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Martin Knoll
Tel.: +49 3581 374-4960
E-Mail: martin.knoll@hszg.de

Studienfachberaterin
Renate Heese
Tel.: +49 3581 374-4846
E-Mail: renate.heese@hszg.de

zur Webseite > 

 

Zulassungsvoraussetzungen

1. Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder
  • vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung oder
  • bestandene Zugangsprüfung nach § 17 Abs. 5 SächsHSFG (Studieren ohne Abitur)

2. Nachweis Eignung für den Pflegeberuf

  • Vorlage eines ärztlichen Attests (nicht älter als 3 Monate bei Bewerbung)
  • Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate bei Bewerbung)

3. Impfschutz gemäß dem IfSG (Gesundheitsberufe)

4. Sprachkenntnisse

  • Ausländische Bewerber/innen: sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1 oder vergleichbare Nachweise)

Ein Praktikum in der Pflege vor dem Studienbeginn wird empfohlen.

Bewirb Dich jetzt!

Studienprofil Infos

Hochschul-Podcast: Episode 23: Bachelor-Studium Pflege

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Martin Knoll
Tel.: +49 3581 374-4960
E-Mail: martin.knoll@hszg.de

Studienfachberaterin
Renate Heese
Tel.: +49 3581 374-4846
E-Mail: renate.heese@hszg.de

zur Webseite > 

 

Berufliche Perspektiven

Mit dem Pflegestudium erwirbst du gleich zwei Abschlüsse, den Bachelor of Science Pflege und die europaweit gültige, staatlichen Berufszulassung als Pflegefachfrau/-man (nach Pflegeberufegesetz). Als Absolvent/in stehen dir vielfältige attraktive Arbeits- und Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Pflegepraxis im In- und Ausland offen, z. B. als

  • Pflegefachfrau und Pflegefachmann
  • Pflegeexpertin/-experte in Krankenhäusern, in der Altenpflege oder bei ambulanten Diensten
  • Praxisanleiterin/-anleiter
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter
  • Selbständige/r Pflegeunternehmer/in   

Studiere „Pflege“ in der Europastadt Görlitz!

Studienprofil Infos

Hochschul-Podcast: Episode 23: Bachelor-Studium Pflege

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Martin Knoll
Tel.: +49 3581 374-4960
E-Mail: martin.knoll@hszg.de

Studienfachberaterin
Renate Heese
Tel.: +49 3581 374-4846
E-Mail: renate.heese@hszg.de

zur Webseite > 

 

Kurzinfo

Mitten im Dreiländereck sind wir die Hochschule im östlichsten Teil Deutschlands. Du studierst in der bekannten Hollywood-Filmstadt Görlitz und merkst schnell, wie attraktiv Studieren und Leben über Ländergrenzen hinweg sein kann. Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge in Ingenieur-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Wir pflegen einen familiären Umgang. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre beziehen wir dich von Anfang an in aktuelle Forschungsaufgaben ein.

Campusrundgang Görlitz >

Studienprofil Infos

Hochschul-Podcast: Episode 23: Bachelor-Studium Pflege

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Martin Knoll
Tel.: +49 3581 374-4960
E-Mail: martin.knoll@hszg.de

Studienfachberaterin
Renate Heese
Tel.: +49 3581 374-4846
E-Mail: renate.heese@hszg.de

zur Webseite > 

 

HS Zittau/Görlitz, Campus Görlitz › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Fachübersetzen Wirtschaft Deutsch/Polnisch
Bachelor of Arts / B.A.
Heilpädagogik / Inclusion Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Wirtschaftskommunikation
Mitten im Dreiländereck sind wir die Hochschule im östlichsten Teil Deutschlands. Du studierst in der bekannten Hollywood-Filmstadt Görlitz und merkst schnell, wie attraktiv Studieren und Leben über Ländergrenzen hinweg sein kann. Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge in Ingenieur-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Wir pflegen einen familiären Umgang. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre beziehen wir dich von Anfang an in aktuelle Forschungsaufgaben ein.
Master of Arts / M.A.
Internationales Tourismusmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationspsychologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kultur und Management
Kultur und Management ist eine innovative und interdisziplinäre Ausbildungsrichtung, die der wachsenden Bedeutung künstlerischer, interkultureller, kreativer, ästhetischer und ethischer Kompetenzen für alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht. Das Studium verbindet kulturelle und künstlerische mit wirtschaftlichen Inhalten und Methoden. Es ist ein Direktstudium mit vielen praktischen Projekten, einem Auslandsstudiensemester und einem Berufspraktikum. Spätere Einsatzfelder sind alle Bereiche des Kultur- und Kunstbetriebs, der Kreativwirtschaft, der Kunstproduktion, aber auch kreative Aufgabenfelder in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen aller Art.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Management im Gesundheitswesen
Die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und Therapierenden muss organisiert, koordiniert und ökonomisch analysiert werden. Dafür bilden wir Dich aus! Nach Abschluss des Studiengangs „Management im Gesundheitswesen“ bist du bestens vorbereitet für einen Job im Gesundheitswesen. Eine Jobgarantie können wir Dir zwar nicht geben, aber die Garantie, dass zahlreiche interessante Jobangebote von Kliniken, Krankenkassen und vielen anderen Institutionen auf Dich warten. Unser Studiengang ist durch eine große Fächerbreite geprägt. Von der medizinischen Fachsprache, über Krankheitslehre und Diagnostik bis hin zu Neurobiologie und Sozialpsychologie lernst Du wichtiges medizinisches Basiswissen. Ökonomische Fächer wie Finanzierung, Management, Marketing und Medizincontrolling bilden dabei den Kern unseres Studiengangs. Du lernst darüber hinaus, wie Apps bei der Genesung nutzen und wie im Krankenhaus in Zukunft digital miteinander vernetzt gearbeitet wird.
Master of Arts / M.A.
Management Sozialen Wandels
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Du möchtest Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Einschränkungen professionell pflegen, betreuen und beraten sowie Dich wissenschaftlich fundiert mit Fragen der Pflege und Betreuung von Menschen auseinandersetzen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Pflege genau richtig für Dich.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Gerontologie (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Tourismusmanagement
Unser Bachelorstudiengang Tourismusmanagement am Studienstandort Görlitz verfolgt einen ganzheitlichen, generalistischen Ausbildungsansatz. Dieser spiegelt sich in einer modernen Mischung aus managementorientierten, freizeit- und kulturwissenschaftlichen sowie soziologischen und psychologischen Basismodulen wieder.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaft und Informatik