Erwerb von fundiertem medizinisch-pflegerisches Wissen
Teilzeitstudium
Aufbauend und ergänzend zur Fachschulausbildung in der Altenpflege und Gesundheits- und Kranken/Kinderkrankenpflege werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Evidenzbasierter Pflege, Pflege- und Gesundheitswissenschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Spezialwissen vermittelt und besonderer Wert auf weitergehende steuernde, beratende und heilkundliche Kompetenzen gelegt. Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten arbeiten und befähigt werden, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.
Schwerpunkte
- Modelle in der Pflege
- Evidenzbasierte Pflege/Prozesse und Qualität in der Pflege
- Zielgruppenorientierte Beratung
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Pflege
- Gesundheitswissenschaften
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Teilzeit, berufsintegrierend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: nur Sommersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Duales Studium
Aufbauend und ergänzend zur Fachschulausbildung in der Altenpflege und Gesundheits- und Kranken/Kinderkrankenpflege werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Evidenzbasierter Pflege, Pflege- und Gesundheitswissenschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Spezialwissen vermittelt und besonderer Wert auf weitergehende steuernde, beratende und heilkundliche Kompetenzen gelegt. Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten arbeiten und befähigt werden, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.
Schwerpunkte
- Modelle in der Pflege
- Evidenzbasierte Pflege/Prozesse und Qualität in der Pflege
- Zielgruppenorientierte Beratung
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Pflege
- Gesundheitswissenschaften
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Dual, ausbildungsintegrierend
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienaufnahme: nur Sommersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Aufbau
Aufbauend und ergänzend zur Fachschulausbildung in der Altenpflege und Gesundheits- und Kranken/Kinderkrankenpflege werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Evidenzbasierter Pflege, Pflege- und Gesundheitswissenschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Spezialwissen vermittelt und besonderer Wert auf weitergehende steuernde, beratende und heilkundliche Kompetenzen gelegt.
Ausbildungsinhalte
- Aktivierende und kompensierende Pflege
- Assistenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Betreuung und Beratung in der Pflege
- Planung und Zielorientierung pflegerischer Arbeit
- Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
- Gesundheits- u. Krankenpflege bei bestimmten Patientinnen- und Patientengruppen (Erkrankungen der Atemwege, des GI-Traktes, bei Diabetes, Stoffwechsel oder Herz-Kreislauferkrankungen, u.w.)
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
Der Studiengang befähigt zur unmittelbaren Tätigkeit an zu pflegenden Menschen aller Altersstufen in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der Fokus liegt hierbei darauf, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sollen die Kompetenz erlangen, an quantitativen und qualitativen Studien und Evaluationen mitzuwirken. Das setzt den sicheren Umgang und das Beherrschen von wissenschaftlichen Instrumenten und Methoden zur Durchführung von komplexen Pflegeinterventionen voraus. Mit dem Masterabschluss (Masterstudiengang in Planung) sollen die Studierenden die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit dazu erlangen.
Immer mehr Einrichtungen schaffen derzeit Stellen für diese Zielgruppe, um die Pflegequalität der eigenen Einrichtung zu verbessern. Das sind z.B. Stabsstellen bei der Pflegedirektion als Pflegeexperten bzw. Stabsstellen in der pflegerischen Qualitätsentwicklung.
Zulassungsvoraussetzung
- Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Ausbildungsintegrierend: Nachweis, dass sich der Studienbewerber bei einer kooperierenden Fachschule in der Ausbildung zu einem Pflegeberuf befindet und diese Ausbildung nach Maßgabe der im Kooperationsvertrag festgelegten Standards absolviert
- Berufsintegrierend: Nachweis, dass der Studienbewerber eine pflegerische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit modularisiertem Curriculum abgeschlossen und die staatliche Prüfung mit Erfolg abgelegt hat.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Nachweis, dass der Studienbewerber eine pflegerische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit modularisiertem Curriculum abgeschlossen und die staatliche Prüfung mit Erfolg abgelegt hat.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (dual)
- Nachweis, dass sich der/die Studienbewerber/in bei einer kooperierenden Fachschule in der Ausbildung zu einem Pflegeberuf befindet und diese Ausbildung nach Maßgabe der im Kooperationsvertrag festgelegten Standards absolviert.
- Nachweis Ausbildungsvertrag (Ausbildungsvertrag bei einer Kooperationsfachschule)