Studium Fachbereiche Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Osteuropa und Ostmitteleuropastudien Uni Heidelberg Profil
Studienprofil

Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien

Universität Heidelberg / Uni Heidelberg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Kultur und Geschichte der slavischen Länder in einer interdisziplinären Perspektive

Studierende der Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien beschäftigen sich mit der Kultur und Geschichte der slavischen Länder in einer interdisziplinären Perspektive. Der Studiengang verbindet eine fundierte Sprachausbildung in Russisch und einer weiteren frei gewählten slavischen Sprache mit der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Arbeitstechniken im Bereich der slavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft auf der einen Seite und im Bereich der Osteuropäischen Geschichte auf der anderen. Die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet einen vielschichtigen Blick auf Ost- und Ostmitteleuropa und ermöglicht so ein differenziertes Verständnis sowohl historischer als auch aktueller kultureller wie politischer Entwicklungen. Studierende erwerben wichtige Schlüsselkompetenzen und ein gefragtes Expertenwissen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt – besonders im Hinblick auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Arts
Studiengangstyp: Grundständig
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Lehrsprache: Deutsch und slavische Sprachen
Gebühren und Beiträge: 171,80€ / Semester
Bewerbungsverfahren: Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkungen und ohne Aufnahmeprüfung
Lehramtsoption: nein
Sprachnachweise: Englisch B2 bis Ende des Studiums (oder bereits bei der Einschreibung Nachweis durch Abitur)

Kontakt

Administarion und Koordination Slavisches Institut
Dr. Marlene Bainczyk-Crescentini
E-Mail: marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 (0) 6221 / 54-2636
Fax: +49 (0) 6221 / 54-3105

Fachstudienberatung
Dr. Karoline Thaidigsmann
Tel. +49 (0) 6221 54-2634
E-Mail: karoline.thaidigsmann@slav.uni-heidelberg.de

Website >

 

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien deckt die folgenden vier Bereiche ab. Neben der Sprachausbildung werden Basismodule in Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft besucht, danach folgt eine selbstgewählte Spezialisierung auf zwei der Fachbereiche:

Literaturwissenschaft

In der slavischen Literaturwissenschaft wird auf einem breiten geistesgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Fundament die Interpretation zentraler (literarischer wie kinematographischer) Werke aus den slavischen Ländern gelehrt. Dabei verfolgen wir den Ansatz der Heidelberger Schule, welche die hermeneutische Frage nach dem Sinn von Kunstwerken mit den Methoden eines historisch informierten Strukturalismus           beantwortet. Auch die komparatistische Perspektive hat in Heidelberg Tradition. Das Studium slavischer Texte und Filme erfolgt damit vor dem Horizont der europäischen Kultur und der Weltliteratur. Dabei stehen die Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts ebenso im literaturwissenschaftlichen Fokus wie avantgardistische Lyrik oder Gegenwartsliteratur aller slavischer Sprachen. Auch die Verarbeitung historischer Traumata und die Repräsentation von Minderheiten in der Literatur stellen Schwerpunkte des Erkenntnisinteresses dar. Ein weiteres wichtiges Gebiet sind Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens: Die Vermittlung bedeutender slavischer Werke ins Deutsche wird am Institut auch aktiv betrieben.

  • Intertextualität
  • Einflüsse westeuropäischer Philosophie auf Osteuropa
  • Geschichte im Spiegel der osteuropäischen Literatur
  • Literaturverfilmung
  • Literarisches Übersetzen

Sprachwissenschaft

In der Slavischen Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg werden zentrale Bereiche der diachronen und synchronen Linguistik unter Berücksichtigung aller slavischen Sprachen abgedeckt. Große Bedeutung wird dabei historischen, komparatistischen und typologischen Arbeitsansätzen beigemessen, was erlaubt, die Spezifika der slavischen Sprachen im Einzelnen und als Ganzes zu verstehen und darüber hinaus das Verhältnis der slavischen Welt zu anderen Sprach- und Kulturräumen zu begreifen. Zugleich verfolgen die Lehrenden Entwicklungstendenzen und Arbeitsmethoden der anderen Philologien und angrenzender Fächer und halten deswegen Schritt mit den neuesten Erkenntnissen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft sowie der Geisteswissenschaften überhaupt.

  • Sprachgeschichte
  • Sprache als kulturelles Erbe
  • Europäische Geschichte des Russischen
  • Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in diachroner Perspektive
  • Kirchenslavisch
  • Konversationsanalyse
  • Soziale Aspekte der Sprachverwendung

Geschichtswissenschaft

In der Lehre konzentriert sich die Professur auf die Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Dabei wird berücksichtigt, dass sowohl das Zarenreich als auch die Sowjetunion Vielvölkerreiche waren. Weitere Schwerpunkte liegen auf der ukrainischen, belarussischen und polnischen Geschichte, der Geschichte der osteuropäischen Juden sowie der Geschichte Siebenbürgens.

  • Geschichte des Russischen Reichs und der Sowjetunion
  • Ukrainische Geschichte
  • Ansätze der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, des Diktaturenvergleichs, der Gewaltforschung, transitional justice-Forschung
  • Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust, Holodomor, Stalinismusforschung
  • Quellenkritik
  • Inter- bzw. transdisziplinäre Ausrichtung (Lehrimport aus anderen Fächern ist möglich)

Sprachpraxis

Die Kurse in einer oder zwei slavischen Sprachen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch oder Tschechisch) zielen vor allem darauf ab, dass die Studierenden

  • korrekt und fließend sprechen und schreiben
  • komplexe zeitgenössische Texte (Romane, Zeitungen u.a.) verstehen
  • über vertiefte Kenntnisse der Grammatikstrukturen verfügen
  • Filme und Audioaufnahmen verstehen
  • Quellen in den erlernten Sprachen verstehen können

Kontakt

Administarion und Koordination Slavisches Institut
Dr. Marlene Bainczyk-Crescentini
E-Mail: marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 (0) 6221 / 54-2636
Fax: +49 (0) 6221 / 54-3105

Fachstudienberatung
Dr. Karoline Thaidigsmann
Tel. +49 (0) 6221 54-2634
E-Mail: karoline.thaidigsmann@slav.uni-heidelberg.de

Website >

 

Wo sind die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums geregelt?

Antworten auf wichtige Fragen zum Studieneinstieg finden Sie unter: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/sog/studium/oemos/zulassung.html

Eine Kontaktaufnahme mit Fachstudienberatung wird empfohlen:

slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de

Sie finden die wichtigsten Informationen in der Studien- und Prüfungsordnung.

Mögliche Fächerkombinationen siehe >

Wann kann ich mich für Osteuropa und Ostmitteleuropastudien im Bachelor einschreiben?

Eine Immatrikulation ist sowohl zum Wintersemester (Standardfall) als auch zum Sommersemester möglich.
Die jeweiligen Immatrikulationsfristen finden Sie auf der entsprechenden zentralen Seite der Universität unter der Rubrik "Einschreibefristen" (unsere Bachelorstudiengänge fallen in die Kategorie Grundständige Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung).

Gibt es ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren bzw. eine Aufnahmeprüfung?

Für die Bachelorstudiengänge Osteuropa und Ostmitteleuropastudien gibt es weder ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren noch eine Aufnahmeprüfung. Sie können sich innerhalb der geltenden Einschreibefristen und unter den auf dieser Seite erläuterten Bedingungen direkt für Ihren Studiengang immatrikulieren.

Kontakt

Administarion und Koordination Slavisches Institut
Dr. Marlene Bainczyk-Crescentini
E-Mail: marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 (0) 6221 / 54-2636
Fax: +49 (0) 6221 / 54-3105

Fachstudienberatung
Dr. Karoline Thaidigsmann
Tel. +49 (0) 6221 54-2634
E-Mail: karoline.thaidigsmann@slav.uni-heidelberg.de

Website >

 

Uni Heidelberg › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Physical Methods in Radiotherapy
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ägyptologie
Info
profiles teaser 20220818_101553.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Alte Geschichte
Studierende der Alten Geschichte setzen sich mit der griechischen und römischen Kultur der Antike einschließlich der christlich geprägten Spätantike (ca. 1. Jahrtausend vor Christus bis 7. Jahrhundert nach Christus) auseinander.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
American Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Assyriologie
Master of Arts / M.A.
Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bildungswissenschaft
Info
profiles teaser biochem.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie verfolgt das Ziel, die molekularen Strukturen und die chemischen Vorgänge auf allen Organisationsstufen der Lebewesen zu erforschen und zu beschreiben. Grundlagen sind die Sichtweisen, Kenntnisse und Methoden der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biologie.
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Biowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Christentum und Kultur
Master of Science / M.Sc.
Clinical Medical Physics
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Computerlinguistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser MA_Germanistik_im_Kulturvergleich_01.jpg
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache bietet Ihnen ein weiterführendes Studium im Rahmen der germanistischen Linguistik. Der Studiengang vermittelt linguistische, spracherwerbstheoretische und didaktische Fachkompetenzen für eine forschungs- sowie praxisbezogene Auseinandersetzung mit den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Er kann als Hauptfach mit 100 bzw. 120 Leistungspunkten (mit bzw. ohne Begleitfach), oder als Begleitfach (20 Leistungspunkte) studiert werden. Er steht sowohl ausländischen als auch deutschen Studierenden offen und kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden.
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsche Philologie
Master of Arts / M.A.
Diakonie
Master of Arts / M.A.
Diakoniewissenschaft - Führung in Diakonie und Kirche
Master of Science / M.Sc.
Economics
Bachelor of Science / B.Sc.
Economics (politische Ökonomie)
Master of Arts / M.A.
Editionswissenschaft und Textkritik
Bachelor of Arts / B.A.
Englisch
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Englische Philologie
Master of Arts / M.A.
English Studies/ Anglistik
Bachelor of Arts / B.A.
English Studies/Anglistik (50%)
Staatsexamen / Staatsexamen
Erziehungswissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ethnologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäische Kunstgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Evangelische Theologie
Info
profiles teaser studierende_17.jpg
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Das Masterstudium mit dem Abschluss eines Master of Education (M. Ed.) mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam verantwortet und an der Heidelberg School of Education (HSE) koordiniert.
Info
profiles teaser studierende_06.jpg
Master of Arts / M.A.
Französisch/Transkulturelle Studien. Literaturen und Sprachkontakte im frankophonen Raum
Die Romanistik beinhaltet die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Zu den wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, gehören Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden auch die romanischen Sprachvarietäten, Literaturen und Kulturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Nordamerika sowie Afrika.
Master of Science / M.Sc.
Geoarchäologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geographie
Staatsexamen / Staatsexamen
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Germanistik
Info
profiles teaser MA_Germanistik_im_Kulturvergleich.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik im Kulturvergleich
Das Studienfach bietet internationalen und deutschen Studierenden eine fundierte Ausbildung in der germanistischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Lehre und Forschung berücksichtigen dabei insbesondere sprach- und literaturvergleichende sowie interkulturelle Aspekte. Die fachwissenschaftlichen Kernfächer werden durch alternativ zu wählende berufsorientierende Anwendungsbereiche ergänzt: Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte Südasiens
Doctor of Philosophy / Ph.D.
Geschichtswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Global History
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Health and Society in South Asia
Master of Science / M.Sc.
Health Economics
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Hilfswissenschaften / Historische Grundwissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
International Health
Master of Laws / LL.M.
International Law
Bachelor of Science / B.Sc.
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Master of Arts / M.A.
Interreligiöse Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Islamwissenschaft / Islamic Studies
Info
profiles teaser studierende_13.jpg
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Das Masterstudium mit dem Abschluss eines Master of Education (M. Ed.) mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam verantwortet und an der Heidelberg School of Education (HSE) koordiniert.
Info
profiles teaser studierende_08.jpg
Master of Arts / M.A.
Italienisch/Italien im Kontakt – Literatur, Künste, Sprachen, Kulturen
Die Romanistik betrifft die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Zu den wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, gehören Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden auch die romanischen Sprachvarietäten und deren Literaturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Nordamerika sowie Afrika.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Japanologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Jüdische Studien
Staatsexamen / Staatsexamen
Jüdische Studien 50% (Lehramtsoption)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Klassische Archäologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Philologie, Gräzistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Philologie, Latinistik
Info
profiles teaser Alte_Aula_quer_Ausschnitt_01.jpg
Master of Arts / M.A.
Klassische und Moderne Literaturwissenschaft
Der Heidelberger Master-Studiengang erinnert an das Vermächtnis des großen Romanisten und Literaturwissenschaftlers Ernst Robert Curtius, der in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Heidelberg eine kurze, aber prägnante Wirksamkeit fächerübergreifender philologischer Forschung und Lehre entwickelte. Sein Hauptwerk Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter ist bald nach seinem Erscheinen 1948 zum unhintergehbaren Fundament einer Konzeption von Philologie geworden, die die griechisch-römische Antike, die christlich-jüdische Kultur und die Ideenwelt der modernen europäischen Literaturen gleichermaßen im Blick hat.
Master of Arts / M.A.
Konferenzdolmetschen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kultur und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte Ostasiens/East Asian Art History
Master of Arts / M.A.
Kunstgeschichte und Museologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Master / Master
Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich. Diakonische Führung und Steuerung (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Medical Biometry / Biostatistics
Master of Science / M.Sc.
Medical Education
Master of Science / M.Sc.
Medical Physics
Staatsexamen / Staatsexamen
Medizin
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Master of Arts / M.A.
Mittelalterstudien
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biosciences
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Musikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international), Schwerpunkt Politik
Master of Arts / M.A.
Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens
Bachelor of Arts / B.A.
Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens (Moderne Indologie)
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Recht
Bachelor of Arts / B.A.
Ostasienwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Ostasienwissenschaften (Schwerpunkt Sinologie)
Info
profiles teaser photo_novgorod_0202_1.jpg_thumb-large.jpeg
Bachelor of Arts / B.A.
Osteuropa und Ostmitteleuropastudien
Studierende der Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien beschäftigen sich mit der Kultur und Geschichte der slavischen Länder in einer interdisziplinären Perspektive.
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor, Staatsexamen / Bachelor, Staatsexamen
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft (lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politische Wissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Religionswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Romanische Philologie: Französisch, Italienisch, Spanisch
Info
profiles teaser studierende_04.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik, Französisch
Die Romanistik beinhaltet die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Zu den wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, gehören Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden auch die romanischen Sprachvarietäten und deren Literaturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Nordamerika sowie Afrika.
Info
profiles teaser studierende_01.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik, Italienisch
Gegenstand der Bachelor-Studiengänge des Fachs Romanistik sind die französische bzw. spanische bzw. italienische bzw. portugiesische Sprache und die entsprechenden Literaturen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihren sozialen und kulturellen Beziehungen, sowie ihre theoretische Grundlegung. Die Bachelor-Studiengänge des Fachs Romanistik sollen die Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen und sie zur eigenständigen Lösung sprach-, literatur und kulturwissenschaftlicher Fragen und Probleme in ihren geschichtlichen Zusammenhängen befähigen.
Info
profiles teaser studierende_07.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Romanistik, Spanisch
Die Romanistik beinhaltet die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, sind Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden auch die romanischen Sprachvarietäten, Literaturen und Kulturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Kanada sowie Nord- und Westafrika. 
Info
profiles teaser studierende_05.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik: Portugiesisch
Die Romanistik betrifft die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, sind Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden inzwischen auch die romanischen Sprachvarietäten und deren Literaturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Kanada sowie Nord- und Westafrika. 
Info
profiles teaser slavik_master.jpg
Master of Education / M.Ed.
Russisch (Lehramt)
Sie möchten gerne Russischlehrer oder Russischlehrerin werden? Hierfür sind Sie am Slavischen Institut der Universität Heidelberg genau richtig. Das Slavische Institut bildet seit vielen Jahrzehnten erfolgreich Russischlehrer*innen aus. Neben einer fundierten Ausbildung haben sie die Möglichkeit an Deutschlands ältester Universität zahlreiche Fächer mit dem Studium der Russistik zu verbinden und so Ihren persönlichen Vorlieben nachzugehen und diese Fächer später an Gymnasien zu lehren.
Master of Science / M.Sc.
Scientific Computing
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Semitistik
Master of Arts / M.A.
Sinologie (Chinese Studies)
Info
profiles teaser Alte_Aula_quer_Ausschnitt.jpg
Master of Arts / M.A.
Slavische und Osteuropäische Studien
Der Master Slavische und Osteuropäische Studien verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit der Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Arbeitstechniken im Bereich der slavischen Sprach-‍, Literatur- und Kulturwissenschaft und im Bereich der Osteuropäischen Geschichte. Die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnet den Studierenden einen vielschichtigen Blick auf Ost- und Ostmitteleuropa und ermöglicht so ein differenziertes Verständnis sowohl historischer als auch aktueller kultureller wie politischer Entwicklungen. Studierende erwerben wichtige Schlüsselkompetenzen und ein gefragtes Expertenwissen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt – besonders im Hinblick auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas.
Info
profiles teaser Ikonen_Handschriften.PNG
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavistik
Die Slavistik verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit Grundlagenkenntnissen und Arbeitstechniken der Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Auf vielfältigen Ebenen öffnet ein Slavistikstudium den Blick nach Ost- und Ostmitteleuropa und vermittelt sprachliche und kulturelle Kompetenzen. Studierende erwerben bei uns ein gefragtes Expertenwissen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt – besonders im Hinblick auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Info
profiles teaser studierende_23.jpg
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Das Masterstudium mit dem Abschluss eines Master of Education (M. Ed.) mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam verantwortet und an der Heidelberg School of Education (HSE) koordiniert.
Info
profiles teaser studierende_10.jpg
Master of Arts / M.A.
Spanisch/Iberoamerikanische Studien. Kontakt – Theorien und Methoden
Die Romanistik beinhaltet die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, sind Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden auch die romanischen Sprachvarietäten, Literaturen und Kulturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Kanada sowie Nord- und Westafrika. 
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Sport und Bewegung im Kindes und Jugendalter
Master of Arts / M.A.
Sport und Bewegung über die Lebensspanne
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Südasienstudien
Info
profiles teaser IMG_1316_klein.JPG
Master of Science / M.Sc.
Technische Informatik
Die Technische Informatik ist ein spannendes Gebiet an der Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik, Mathematik und Physik. Sie beschäftigt sich z.B. mit der Architektur, dem Entwurf und der Realisierung von Rechnern, Kommunikationsnetzen und eingebetteten Systemen auf Hardwareebene und der Erstellung von Hardware-naher Software.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Theologie
Master of Arts / M.A.
Theologische Studien
Master of Arts / M.A.
Transcultural Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Translation Studies for Information Technologies
Master of Science / M.Sc.
Translational Medical Research
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Übersetzungswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich in Non-Profit-Unternehmen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ur- und Frühgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Vorderasiatische Archäologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin