Die Zukunft mit Licht gestalten
Begreifen was man sieht: das ist Optotechnik und Bildverarbeitung. Wir können Photonen managen, um unsere Umwelt hochgenau zu vermessen – sogar auf dem Mars. Satelliten liefern Wetter- und Klimadaten, die mittels Bildverarbeitungsmethoden analysiert werden. Kein Korn wird zu Mehl gemahlen, ohne dass optische Systeme seine Qualität geprüft haben.Fahrerassistenz-Systeme werten Kamerabilder aus, um Autos in der Spur zu halten, um Verkehrsschilder zu lesen oder um einzuparken. Ob bei der automatisierten Mülltrennung, der Pfandflaschen-Rücknahme, der Steuerung von Robotern oder der Qualitätskontrolle von Medikamenten; ob im Alltag, in unserer Umwelt oder in der industriellen Produktion: Die Fachrichtung Optotechnik und Bildverarbeitung ist eine junge Ingenieurdisziplin, die uns hilft, unsere Zukunft mit Licht zu gestalten.
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Science
Semester: 7
NC: Frei
Studienbeginn: WS
Sprache: Deutsch
Standort: Darmsatdt
Studienform: Grundständiger Studiengang
Ein Abschluss in Optotechnik und Bildverarbeitung qualifiziert Sie für Tätigkeiten in vielen Bereichen: in der Produktentwicklung, in der Qualitätssicherung, im Projektmanagement, im Vertrieb oder auch als Chef Ihrer eigenen Firma.
Branchen (Auswahl):
- Robotik und Automatisierungstechnik
- Lasertechnik
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Medizinische Bildgebung
- Beleuchtungstechnik
Zulassungsvoraussetzung
Der Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC).
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.
Bewerbung
Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es im Internet
unter www.h-da.de/bewerbung.
Hochschule Darmstadt. Was kann ich erwarten?
Ein Bachelor-Abschluss der h_da ist die beste Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg. Laut Rankings der „Wirtschaftswoche“ gehört die h_da im deutschlandweiten Vergleich seit Jahren zu den Top Ten bei Personalchefs.
Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für:
- effektive Studienorganisation
- kurze Studienzeiten
- in das Studium integrierte Praxisphasen in kooperierenden Unternehmen
- optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg
Bachelor of Science (ID 267714)
1. Semester
- Computer Aided Image Processing I (5 CP)
- Fachübergreifende Grundlagen (5 CP)
- Mathematische Grundlagen, (15 CP)
- Physikalische Grundlagen (15 CP)
- Technische Optik (10 CP)
2. Semester
- Bildverarbeitung I (5 CP)
- Computer Aided Image Processing II (5 CP)
3. Semester
- Bildverarbeitung II (10 CP)
- Computer Aided Image Processing III (5 CP)
- Feinwerktechnik (5 CP)
- Mathematische Methoden der Optoelektronik und Bildverarbeitung (5 CP)
- Signalverarbeitung I (5 CP)
- Weiterführende Physik (5 CP)
4. Semester
- Angewandte Optotechnik I (5 CP)
- Lasertechnik und Photonik (5 CP)
- Signalverarbeitung II (5 CP)
- Statistik und Qualitätssicherung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul Projektarbeit (5 CP)
5. Semester
- Praxisphase (30 CP)
6. Semester
- Angewandte Bildverarbeitung I (5 CP)
- Grundlagen der Systemtheorie (5 CP)
- Optische Messtechnik (5 CP)
- Projekt (5 CP)
- Technisches Wahlpflichtmodul (10 CP)
7. Semester
- Abschlussarbeit inkl. Begleitveranstaltung (15 CP)
- Angewandte Bildverarbeitung II (5 CP)
- Angewandte Optotechnik II (5 CP)
- Wahlpflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)