StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenOptische TechnologienOptische Technologien: Laser und PhotonikUni HannoverProfil
Studienprofil

Optische Technologien: Laser und Photonik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Uni Hannover
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Licht: So faszinierend wie rätselhaft

Der Bachelorstudiengang „Optische Technologien: Laser und Photonik“ stellt in seiner Form ein Alleinstellungsangebot an einer deutschen Universität dar. Es gibt nur wenige Hochschulen, die einen Bachelor im Bereich Optik und Photonik anbieten. Wenn du ein Studiengang ergreifen willst, der abseits starrer Disziplingrenzen verschiedene wissenschaftliche Zweige miteinander verbindet, dann studiere Optische Technologien und rüste dich vielseitig für eine berufliche Tätigkeit in einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Stell dich auf ein spannendes Studium ein, das dir eine Kombination aus physikalischen, mathematischen und chemischen Grundlagen mit ingenieurtypischen Problemlösungskompetenzen vermittelt. Nach deinem Abschluss wirst du über ein breites Wissen im Bereich der optischen Technologien verfügen. Optische Technologien werden zur Erzeugung, Formung, Übertragung und Nutzbarmachung von Licht eingesetzt und finden beispielsweise Anwendung in der Messtechnik, der Materialbearbeitung oder der Datenspeicherung.

Kurzprofil

Art des Studiums: grundständiger Bachelorstudiengang
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: sechs Semester
Sprachkenntnisse: Deutsch: mindestens C1 + Englischkenntnisse!
Voraussetzungen: Vorpraktikum (empfohlen)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Alle Infos zur Bewerbung > 

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Studieninhalte

1.-3. Semester

Der Beginn deines Studiums konzentriert sich maßgeblich auf die Vermittlung von mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Hierbei handelt es sich um grundlegende Kompetenzen in der Physik, der Mathematik, der Technischen Mechanik, der Konstruktionslehre sowie der Elektro- und Informationstechnik. Diese Fächer sind durch umfangreiche Pflichtmodule bis in dein drittes Semester hinein vertreten. Der Bereich der Optik hingegen baut sich mit steigendem Umfang über die Semester stetig auf.

Gestartet wird mit einem allgemeinen Überblick über die Grundlagen der Optik und der Strahlenoptik. Im zweiten Semester wird die Wellenoptik, gefolgt von Strahlquellen und Laser im dritten Semester behandelt. Mathematische Modelle und Methoden werden hierbei in den ersten beiden Semestern in der Wellen- sowie Strahlenoptik integriert sein. Ab dem dritten Semester werden zudem die Grundlagen der Allgemeinen Chemie als Vorbereitung auf die Arbeit mit Optischen Materialien als Pflichtmodul angeboten.

Besonderes Merkmal deines Studiums ist zudem das praxisnahe Bachelorprojekt, welches ebenfalls gleich im ersten Semester umgesetzt wird. Beim Bachelorprojekt erarbeitest du in einer Gruppe mit Kommilitoninnen und Kommilitonen eine ingenieurwissenschaftliche Lösung zu einem aktuellen Forschungs- oder Praxisproblem. Mehrere Institute der Fakultät für Maschinenbau stellen Aufgaben zur Verfügung, wie etwa die Ausarbeitung eines Zusatzobjektivs für ein Smartphone, die Konstruktion eines elektrisch angetriebenen Autos oder aus recycelten Kunststoff neue Wertstoffe zu schaffen. Im Bachelorprojekt sammelst du bereits im ersten Semester praktische Erfahrungen, entwickelst zielgerichtet Lösungsansätze und setzt diese direkt um.

4.-5. Semester

Die bis zum vierten Semester vermittelten Kompetenzen und das gelehrte Grundlagenwissen aus den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen werden im vierten und fünften Semester zu mehrheitlich neuen Modulen verwoben und durch zwei Vorlesungen über Quantentechnologien ergänzt. Zudem eröffnet sich für dich ab dem vierten Semester ein Wahlpflichtbereich, bestehend aus zwei Wahlpflichtmodulen. Die Wahlpflichtmodule bilden den Grundstein für eine erste individuelle Spezialisierung.

Um ingenieurwissenschaftliche Methoden und Strategien bei der Planung, Konstruktion, Auslegung, Fertigung, Inbetriebnahme, Prüfung und Bewertung von technischen Produkten und Prozessketten zu entwerfen und die in den ersten drei Semestern ausgebildeten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in ein vertieftes systemisches Denken zu überführen, wird im vierten Semester auch das Pflichtmodul Optikproduktion angelegt und mit dem Blick auf die Optikkonstruktion vertieft. Die Lichttechnik kommt als profilgebendes Modul im Studiengang hinzu und fungiert als Brücke zwischen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen hin zur Anwendung der Optik in den Tätigkeitsbereichen des Ingenieurwesens.

6. Semester

Im sechsten Semester kannst du ein zwölfwöchiges Industrie-/Forschungspraktikum absolvieren, musst es aber nicht zwingend. Entscheidest du dich gegen das Fachpraktikum, wird dieses in den sich anschließenden Masterstudiengang gelegt und du musst ersatzweise weitere Wahlpflichtmodule belegen. Die Möglichkeit, das Fachpraktikum in den konsekutiven Masterstudiengang zu legen, hat durchaus einige Vorteile.

Zum einen lassen sich dadurch Studienzeitverlängerungen in den Fällen verhindern, bei denen es Schwierigkeiten beim Finden eines Praktikumsplatzes gibt. Zum anderen weißt du vielleicht erst nach dem Absolvieren von vertiefenden Modulen im Master, welche Spezialisierung deinen individuellen Interessen am besten entspricht und kannst so besser einen geeigneten Praktikumsplatz auswählen.

Neben dem Fachpraktikum (oder ersatzweise den Wahlpflichtmodulen) schreibst du im sechsten Semester auch deine Bachelorarbeit, die du hinterher in einem Vortrag präsentierst. Läuft alles wie geplant und die Prüfungen sind erfolgreich, erhältst du im Anschluss den akademischen Grad "Bachelor of Science", der nicht nur einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellt, sondern dich auch zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums befähigt.

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Vorpraktikum

Für den Bachelorstudiengang Optische Technologien: Laser und Photonik musst du ein sogenanntes Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen ableisten. Idealerweise hast du es schon vor Studienbeginn gemacht, um ein Grundverständnis für die Studieninhalte zu erwerben und um später nicht in zeitliche Engpässe zu geraten. Wenn nicht, ist das aber nicht schlimm, du kannst das Vorpraktikum auch während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit erfüllen. Erfolgreich abgeschlossen sein muss es zwingend bis zum fünften Semester. Die abzudeckenden Tätigkeitsbereiche sind in der Praktikumsordnung festgelegt.

Als angehende Ingenieurin oder angehender Ingenieur ist es wichtig, Erfahrungen in der Industrie zu sammeln und grundlegende betriebliche Abläufe kennenzulernen. Für ein Vorpraktikum eignen sich kleine und mittlere Unternehmen in der Region Hannover. Das Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau hilft dir gerne bei Fragen weiter.

Fachpraktikum

Das Fachpraktikum richtet sich im Gegensatz zum Vorpraktikum nicht an Studienanfängerinnen und -anfänger, sondern an Absolventinnen und Absolventen, die kurz vor dem Hochschulabschluss stehen. Es dient dem Erwerb von Erfahrungen in typischen Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen in der beruflichen Praxis.

Dementsprechend ist das zwölfwöchige Fachpraktikum durch die Eingliederung der Praktikantinnen und Praktikanten in ein Arbeitsumfeld von Personen in einer Ingenieurtätigkeit oder entsprechender Qualifikation mit überwiegend entwickelndem, planendem oder lenkendem Tätigkeitscharakter gekennzeichnet. Am besten ist ein Praktikumsplatz, bei dem du möglichst weitgehend und aktiv beitragend in das typische Tagesgeschäft des Unternehmens integriert wirst. Ebenso wie beim Vorpraktikum ist das Praktikantenamt deine erste Anlaufstelle wenn du Fragen hast.

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Berufsperspektiven

Als Absolvent*in des Bachelors „Optische Technologien: Laser und Photonik“ bist du bestens vorbereitet, um in der Laser- und Optikbranche arbeiten zu können. Da im Studium bewusst auf eine Spezialisierung verzichtet wurde, kannst du dich als fundamentale Fachkraft für Optische Technologien betrachten, weil du über ein interdisziplinäres und breit gefächertes Wissen verfügst, das du alternativ zum Beruf auch in einem weiterführenden Masterstudium mit anschließender optionaler Promotion vertiefen könntest. Konkrete Einsatzgebiete für Optische Technologien finden sich in der Medizintechnik, der Automobil-, der Raumfahrt- sowie der Unterhaltungsindustrie und in der Informationstechnologie.

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Uni Hannover › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Arbeitswissenschaft (berufsbegleitend)
Gegenstand der Arbeitswissenschaft ist die interdisziplinäre Analyse von Arbeit einschließlich ihrer gesellschaftlichen und organisationalen Rahmenbedingungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Der zentrale Inhalt der Architektur ist das Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken. Architektinnen und Architekten verantworten ein Baugeschehen, das fundierte Kenntnisse und ein klares Urteilsvermögen über Material und Konstruktion, Einsatz und Auswirkungen, Management und Ökonomie, Nachhaltigkeit und Akzeptanz erfordert.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Architektur und Städtebau
Ziel der Ausbildung im Masterstudiengang Architektur und Städtebau ist die Qualifizierung für eine Berufsausübung im Bereich Entwicklung, Planung und Errichtung von Gebäuden, städtebaulichen Ensembles und räumlichen Kontexten in der Stadt und in ländlichen Regionen. Hervorzuheben ist die Möglichkeit durch gemeinsame Module mit den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Fakultät interdisziplinäres Arbeiten zu intensivieren.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Atlantic Studies in History, Culture and Society
Möchten Sie etwas darüber erfahren, dass und wie Europa, die Amerikas und Afrika schon seit dem späten 15. Jahrhundert über den Atlantik hinweg in einem gemeinsamen System der Zirkulation von Menschen, Gütern und Ideen verbunden waren?
Bachelor of Science / B.Sc.
Bau- und Umweltingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Bauingenieurwesen
Master of Education / M.Ed.
Bautechnik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Bildungswissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Master of Education / M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedizintechnik
In der Biomedizintechnik​​​​​​​ werden Lösungen für Fragestellungen aus der aktuellen klinischen Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten erarbeitet. Dabei umfasst sie das gesamte Spektrum von Forschung und Entwicklung bis hin zur praxisnahen Anwendung in der Diagnostik und der Therapie am Patienten. Aufgrund der technisch orientierten Basis des Studiums ist die Biomedizintechnik an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Der Austausch mit anderen Fakultäten und Kooperationen mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ermöglichen ein einzigartiges Lehrangebot. Der Studiengang wurde mit dem Ziel eingerichtet, angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ein fundiertes und interdisziplinäres technisches wie auch medizinisches Wissen zu vermitteln.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Master of Education / M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Computational Methods in Engineering
Master of Education / M.Ed.
Darstellendes Spiel (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Deutsche und Englische Linguistik / German and English Linguistics
Master of Education / M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
In gleichen Anteilen vermittelt der interdisziplinäre Studiengang „Energietechnik“ Fachwissen aus der Elektrotechnik und aus dem Maschinenbau. Studierende erhalten eine breite und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die mit praktischen Elementen verbunden wird. Angesichts der Wende von fossilen zu alternativen Brennstoffen und der Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes wächst entsprechend der Bedarf an kenntnisreichen, kreativen Ingenieurinnen und Ingenieuren, die die Energiesysteme der Zukunft entwickeln können. Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Tätigkeitsfelder in den Bereichen Turbinen- und Generatorenbau sowie Kraftwerks- und Anlagenbau. Außerdem können sie bei großtechnischen Anwendern elektrischer Energie- und Planungsbüros tätig werden.
Master of Science / M.Sc.
Energy Technology
Master of Education / M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Erdkunde (Lehramt)
Master of Laws / LL.M.
Europäische Rechtspraxis
Master of Science / M.Sc.
European Master in Landscape Architecture
Master of Education / M.Ed.
Evangelische Religion (Lehramt)
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Fächerübergreifender Bachelor
Master of Education / M.Ed.
Farbtechnik und Raumgestaltung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Food Research und Development/Lebensmittelwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Geographie (Erdkunde)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Geschichte
Master of Education / M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Holztechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Education / M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums
Master of Engineering / M.Eng.
International Mechatronics
Master of Education / M.Ed.
Katholische Religion (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur werden hohe entwerferische Kompetenzen durch ästhetische, natur- und sozialwissenschaftliche Inhalte und Methodenkenntnisse vermittelt sowie das Wissen um Geschichte und Theorie von Natur, Landschaft und Gärten vertieft. Der Masterstudiengang baut auf den Fachkenntnissen und Methoden des Bachelorstudiums Landschaftsarchitektur und Umweltplanung auf und vertieft diese.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Im Studiengang wird das Wissen vermittelt, um als Landschaftsarchitekt/-in und Umweltplaner/-in in öffentlichem oder privatem Auftrag tätig zu werden mit Schwerpunkt auf zukunftsfähigem kreativem Gestalten, vorsorgendem Erforschen von Lebensräumen und nachhaltigem Wirtschaften und Handeln.
Master of Science / M.Sc.
Landschaftswissenschaften
Master of Education / M.Ed.
Lebensmittelwissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Im Masterstudiengang wird das Studium der im Bachelorstudiengang gewählten beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfaches fortgeführt. Mit dem Abschluss des Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen können sich die Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bewerben.
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen - LBS-Sprint
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an Gymnasien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört zu den klassischen Disziplinen des Ingenieurwesens und befasst sich mit der systematischen Konstruktion und Herstellung von Maschinen. Im Zentrum des Studiengangs stehen mechanische, produktionstechnische und thermodynamische Fragestellungen, die zunehmend durch elektro- und informationstechnishe Fragestellungen ergänzt werden. Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure sind die kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie erwerben theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen und lernen, wie man mit wissenschaftlichen Modellen und deren Anwendungen umgeht. Mögliche Tätigkeitsfelder erschliessen sich u. a. im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Consulting.
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Mathematik
Master of Education / M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Der interdisziplinäre Studiengang „Mechatronik” beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von mechanischen und elektronischen Komponenten. Dementsprechend baut er auf den drei klassischen Disziplinen: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik auf, in denen die Studierenden theoretisch und praktisch augebildet werden. Die Lehre wird außerdem von dem forschungsstarken Mechatronik-Zentrum Hannover unterstützt. Ingenieurinnen und Ingenieure, die mechatronische Technologien nahtlos kombinieren können, werden zunehmend für neue Entwicklungen in Kraftfahrzeugen, Werkzeugmaschinen oder der Medizintechnik benötigt. Mechatronische Systeme sind u. a. Anti-Blockier-Systeme, berührungsfreie Magnetlagerungen oder sensorgeführte Roboter.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Robotik
In der Mechatronik wird sich mit dem interdisziplinären Zusammenwirken der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zum Zwecke der Entwicklung technischer Systeme befasst. Im Masterstudiengang werden die wichtigsten Grundlagen und Techniken zur funktionsorientierten Analyse sowie eine Beschreibung der wesentlichen Wirkprinzipien für die Komponenten zur Synthese solcher Systeme vermittelt. Unter mechatronischen Systemen wird die Gesamtheit der Teilsysteme wie Grundsystem (meist mechanisch), Aktoren, Sensoren, Prozessoren und Prozessdatenverarbeitung verstanden. Ergänzt wird diese grundständige Beurteilung mechatronischer Systeme durch Inhalte zur mathematischen Beschreibung (Dynamik und Kinematik), Regelung und anwendungsorientierten Anpassung von Robotern. Hierzu zählt weiterhin die Betrachtung stationärer und mobiler Roboter sowie die zugehörigen Methoden zur Bahn- und Routenplanung.
Master of Education / M.Ed.
Metalltechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Meteorologie
Master of Science / M.Sc.
Molekulare Mikrobiologie
Master of Education / M.Ed.
Musik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
AbsolventInnen arbeiten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie, dem Maschinenbau und in Umweltbehörden.
Master of Arts / M.A.
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Master of Arts / M.A.
North American Studies
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Optische Technologien
Die Optischen Technologien sind eine der wichtigsten Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts. Vom Scanner an der Ladenkasse bis zum Einsatz des Lasers in Automobilindustrie, Kommunikation und Medizin - die technische Nutzung von Licht gehört bereits heute zum Alltag. Die Optischen Technologien fassen diese Anwendungen zusammen und nutzen die außergewöhnlichen Eigenschaften des Lichts in der gesamten Breite der wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten. Sie sind als Querschnittstechnologie einer der Innovationstreiber der modernen Wirtschaft und ermöglichen wichtige Entwicklungen unter anderem im Maschinen- und Automobilbau, Mikro- und Optoelektronik, Beleuchtungstechnik sowie Pharma- und Medizinproduktindustrie. Der Masterstudiengang hat zum Ziel, Fach- und Führungskräfte für die gesamte Optik-Branche auszubilden. Günstige Voraussetzungen sind speziell am Standort Hannover gegeben, da sich hier eine besonders enge Zusammenarbeit von ingenieur- und naturwissenschaftlicher Forschung erzielen lässt. Darüber hinaus existieren mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) und dem Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) Schnittstellen zur Industrie, um Unternehmen in die laufende Forschung und Lehre einzubinden sowie Studierende an die Industrie heranzuführen. Durch die Zusammenarbeit der Fakultät für Mathematik und Physik und der Fakultät für Maschinenbau schlägt der Masterstudiengang die Brücke von der physikalischen Grundlagenforschung hin zur technischen Anwendung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Optische Technologien: Laser und Photonik
Der Bachelorstudiengang „Optische Technologien: Laser und Photonik“ stellt in seiner Form ein Alleinstellungsangebot an einer deutschen Universität dar. Es gibt nur wenige Hochschulen, die einen Bachelor im Bereich Optik und Photonik anbieten. Wenn du ein Studiengang ergreifen willst, der abseits starrer Disziplingrenzen verschiedene wissenschaftliche Zweige miteinander verbindet, dann studiere Optische Technologien und rüste dich vielseitig für eine berufliche Tätigkeit in einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflanzenbiotechnologie
Master of Education / M.Ed.
Pflege (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Philosophy of Science
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Physik
Master of Education / M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Master of Education / M.Ed.
Politikwissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Produktion und Logistik
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Studiengangs „Produktion und Logistik“ steht die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verteilung bis hin zum Transport von Waren und Gütern. In den Vorlesungen werden mathematische, naturwisenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Hinzu kommen Laborarbeiten, Praktika und industrienahe Tutorien. Dadurch erwerben die Studierenden die Fähigkeit, vielfälige Fabrikabläufe zu planen und zu steuern. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich u. a. im Unternehmensmanagement, im Qualitätswesen oder in der Materialwirtschaft. Der Studiengang wird mit Unterstützung aus dem hoch spezialisierten Prodktionstechnischen Zentrum Hannover angeboten.
Master of Science / M.Sc.
Quantum Engineering
Info
profiles teaser
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaften
Das Studium der Rechtswissenschaften ist durch die Vielzahl an Themengebieten ein abwechslungsreiches und spannendes, aber auch anspruchsvolles Studium. Entgegen aller Klischees lernen Sie hier keine Gesetze auswendig.
Master of Arts / M.A.
Religion in the Public Sphere
Master of Arts / M.A.
Religion in the Public Sphere - Home Track
Bachelor of Arts / B.A.
Sachunterricht
Master of Education / M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Master of Education / M.Ed.
Sonderpädagogik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Soziologie
Master of Education / M.Ed.
Spanisch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sportwissenschaft
Studieren Sie Sportwissenschaft im Zentrum des niedersächsischen Sports in der Landeshauptstadt Hannover. Wir verstehen körperliche Aktivität als zentrale Säule der Prävention und Therapie der wichtigsten internistischen, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen. Lernen Sie, sportwissenschaftliche Methoden zur Gesundheitsförderung von Menschen aller Altersgruppen zu entwickeln und anzuwenden: zur Fähigkeitsentwicklung bei Kindern, zur Prävention und Therapie von Erkrankungen im mittleren und hohen Lebensalter, sowie zum Erreichen einer aktiven gesellschaftlichen Teilnahme von Menschen in allen Lebensphasen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Technical Education
Der Studiengang „Technical Education“ zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer für die Metalltechnik auszubilden. Das Bachelorstudium schafft die Grundlage für das Lehramt und setzt sich aus der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, einem Unterrichtsfach und der Berufspädagogik zusammen. Das Grundstudium ist zu 60 Prozent an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Neben Vorlesungen und Laborarbeiten sind ein betriebliches undein Schulpraktikum abzuleisten. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können u. a. einer Beschäftigung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nachgehen oder ein Masterstudium anschließen, um als Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule tätig werden zu können.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Umwelt- und Regionalplanung
Umwelt- und Regionalplanung gehören heute zu den wichtigsten Instrumenten einer nachhaltigen Entwicklung. Die Folgen globaler und regionaler Veränderungen für Mensch, Flora und Fauna, sowie ökologische und ökonomische Systeme werden immer deutlicher sichtbar. Der Klimawandel, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Veränderungen von Stadt-Land Beziehungen und der Schutz der Biodiversität stellen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen dar.
Master of Science / M.Sc.
Umweltingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltmeteorologie
Master of Science / M.Sc.
Wasser und Umwelt
Master of Science / M.Sc.
Water Resources and Environmental Management
Master of Education / M.Ed.
Werte und Normen (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Wirtschaftsgeographie
Die Wirtschaftsgeographie ist ein lebendiges Fach, anschaulich und praxisrelevant zugleich. Sie konzentriert sich auf die Schnittmenge von Wirtschaftswissenschaften und Geographie, erforscht also das Ökonomische im Raum und das Räumliche in der Wirtschaft. Regionen und ihre wirtschaftliche Entwicklung begegnen jedem von uns täglich: in den Medien, in der Politik und in ökonomischen Debatten
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieur/in
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Wissenschaft und Gesellschaft
Die Studierenden erwerben in aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften inhaltliche Kenntnisse über die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Zudem erlangen sie vertiefende methodische Kompetenzen im Bereich der empirischen Sozialforschung.