StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenOptische TechnologienOptische Technologien: Laser und PhotonikUni HannoverProfilBachelor
Studienprofil

Optische Technologien: Laser und Photonik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Uni Hannover
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Licht: So faszinierend wie rätselhaft

Der Bachelorstudiengang „Optische Technologien: Laser und Photonik“ stellt in seiner Form ein Alleinstellungsangebot an einer deutschen Universität dar. Es gibt nur wenige Hochschulen, die einen Bachelor im Bereich Optik und Photonik anbieten. Wenn du ein Studiengang ergreifen willst, der abseits starrer Disziplingrenzen verschiedene wissenschaftliche Zweige miteinander verbindet, dann studiere Optische Technologien und rüste dich vielseitig für eine berufliche Tätigkeit in einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Stell dich auf ein spannendes Studium ein, das dir eine Kombination aus physikalischen, mathematischen und chemischen Grundlagen mit ingenieurtypischen Problemlösungskompetenzen vermittelt. Nach deinem Abschluss wirst du über ein breites Wissen im Bereich der optischen Technologien verfügen. Optische Technologien werden zur Erzeugung, Formung, Übertragung und Nutzbarmachung von Licht eingesetzt und finden beispielsweise Anwendung in der Messtechnik, der Materialbearbeitung oder der Datenspeicherung.

Kurzprofil

Art des Studiums: grundständiger Bachelorstudiengang
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: sechs Semester
Sprachkenntnisse: Deutsch: mindestens C1 + Englischkenntnisse!
Voraussetzungen: Vorpraktikum (empfohlen)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Alle Infos zur Bewerbung > 

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Studieninhalte

1.-3. Semester

Der Beginn deines Studiums konzentriert sich maßgeblich auf die Vermittlung von mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Hierbei handelt es sich um grundlegende Kompetenzen in der Physik, der Mathematik, der Technischen Mechanik, der Konstruktionslehre sowie der Elektro- und Informationstechnik. Diese Fächer sind durch umfangreiche Pflichtmodule bis in dein drittes Semester hinein vertreten. Der Bereich der Optik hingegen baut sich mit steigendem Umfang über die Semester stetig auf.

Gestartet wird mit einem allgemeinen Überblick über die Grundlagen der Optik und der Strahlenoptik. Im zweiten Semester wird die Wellenoptik, gefolgt von Strahlquellen und Laser im dritten Semester behandelt. Mathematische Modelle und Methoden werden hierbei in den ersten beiden Semestern in der Wellen- sowie Strahlenoptik integriert sein. Ab dem dritten Semester werden zudem die Grundlagen der Allgemeinen Chemie als Vorbereitung auf die Arbeit mit Optischen Materialien als Pflichtmodul angeboten.

Besonderes Merkmal deines Studiums ist zudem das praxisnahe Bachelorprojekt, welches ebenfalls gleich im ersten Semester umgesetzt wird. Beim Bachelorprojekt erarbeitest du in einer Gruppe mit Kommilitoninnen und Kommilitonen eine ingenieurwissenschaftliche Lösung zu einem aktuellen Forschungs- oder Praxisproblem. Mehrere Institute der Fakultät für Maschinenbau stellen Aufgaben zur Verfügung, wie etwa die Ausarbeitung eines Zusatzobjektivs für ein Smartphone, die Konstruktion eines elektrisch angetriebenen Autos oder aus recycelten Kunststoff neue Wertstoffe zu schaffen. Im Bachelorprojekt sammelst du bereits im ersten Semester praktische Erfahrungen, entwickelst zielgerichtet Lösungsansätze und setzt diese direkt um.

4.-5. Semester

Die bis zum vierten Semester vermittelten Kompetenzen und das gelehrte Grundlagenwissen aus den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen werden im vierten und fünften Semester zu mehrheitlich neuen Modulen verwoben und durch zwei Vorlesungen über Quantentechnologien ergänzt. Zudem eröffnet sich für dich ab dem vierten Semester ein Wahlpflichtbereich, bestehend aus zwei Wahlpflichtmodulen. Die Wahlpflichtmodule bilden den Grundstein für eine erste individuelle Spezialisierung.

Um ingenieurwissenschaftliche Methoden und Strategien bei der Planung, Konstruktion, Auslegung, Fertigung, Inbetriebnahme, Prüfung und Bewertung von technischen Produkten und Prozessketten zu entwerfen und die in den ersten drei Semestern ausgebildeten ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in ein vertieftes systemisches Denken zu überführen, wird im vierten Semester auch das Pflichtmodul Optikproduktion angelegt und mit dem Blick auf die Optikkonstruktion vertieft. Die Lichttechnik kommt als profilgebendes Modul im Studiengang hinzu und fungiert als Brücke zwischen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen hin zur Anwendung der Optik in den Tätigkeitsbereichen des Ingenieurwesens.

6. Semester

Im sechsten Semester kannst du ein zwölfwöchiges Industrie-/Forschungspraktikum absolvieren, musst es aber nicht zwingend. Entscheidest du dich gegen das Fachpraktikum, wird dieses in den sich anschließenden Masterstudiengang gelegt und du musst ersatzweise weitere Wahlpflichtmodule belegen. Die Möglichkeit, das Fachpraktikum in den konsekutiven Masterstudiengang zu legen, hat durchaus einige Vorteile.

Zum einen lassen sich dadurch Studienzeitverlängerungen in den Fällen verhindern, bei denen es Schwierigkeiten beim Finden eines Praktikumsplatzes gibt. Zum anderen weißt du vielleicht erst nach dem Absolvieren von vertiefenden Modulen im Master, welche Spezialisierung deinen individuellen Interessen am besten entspricht und kannst so besser einen geeigneten Praktikumsplatz auswählen.

Neben dem Fachpraktikum (oder ersatzweise den Wahlpflichtmodulen) schreibst du im sechsten Semester auch deine Bachelorarbeit, die du hinterher in einem Vortrag präsentierst. Läuft alles wie geplant und die Prüfungen sind erfolgreich, erhältst du im Anschluss den akademischen Grad "Bachelor of Science", der nicht nur einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss darstellt, sondern dich auch zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums befähigt.

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Vorpraktikum

Für den Bachelorstudiengang Optische Technologien: Laser und Photonik musst du ein sogenanntes Vorpraktikum von insgesamt acht Wochen ableisten. Idealerweise hast du es schon vor Studienbeginn gemacht, um ein Grundverständnis für die Studieninhalte zu erwerben und um später nicht in zeitliche Engpässe zu geraten. Wenn nicht, ist das aber nicht schlimm, du kannst das Vorpraktikum auch während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit erfüllen. Erfolgreich abgeschlossen sein muss es zwingend bis zum fünften Semester. Die abzudeckenden Tätigkeitsbereiche sind in der Praktikumsordnung festgelegt.

Als angehende Ingenieurin oder angehender Ingenieur ist es wichtig, Erfahrungen in der Industrie zu sammeln und grundlegende betriebliche Abläufe kennenzulernen. Für ein Vorpraktikum eignen sich kleine und mittlere Unternehmen in der Region Hannover. Das Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau hilft dir gerne bei Fragen weiter.

Fachpraktikum

Das Fachpraktikum richtet sich im Gegensatz zum Vorpraktikum nicht an Studienanfängerinnen und -anfänger, sondern an Absolventinnen und Absolventen, die kurz vor dem Hochschulabschluss stehen. Es dient dem Erwerb von Erfahrungen in typischen Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen in der beruflichen Praxis.

Dementsprechend ist das zwölfwöchige Fachpraktikum durch die Eingliederung der Praktikantinnen und Praktikanten in ein Arbeitsumfeld von Personen in einer Ingenieurtätigkeit oder entsprechender Qualifikation mit überwiegend entwickelndem, planendem oder lenkendem Tätigkeitscharakter gekennzeichnet. Am besten ist ein Praktikumsplatz, bei dem du möglichst weitgehend und aktiv beitragend in das typische Tagesgeschäft des Unternehmens integriert wirst. Ebenso wie beim Vorpraktikum ist das Praktikantenamt deine erste Anlaufstelle wenn du Fragen hast.

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Berufsperspektiven

Als Absolvent*in des Bachelors „Optische Technologien: Laser und Photonik“ bist du bestens vorbereitet, um in der Laser- und Optikbranche arbeiten zu können. Da im Studium bewusst auf eine Spezialisierung verzichtet wurde, kannst du dich als fundamentale Fachkraft für Optische Technologien betrachten, weil du über ein interdisziplinäres und breit gefächertes Wissen verfügst, das du alternativ zum Beruf auch in einem weiterführenden Masterstudium mit anschließender optionaler Promotion vertiefen könntest. Konkrete Einsatzgebiete für Optische Technologien finden sich in der Medizintechnik, der Automobil-, der Raumfahrt- sowie der Unterhaltungsindustrie und in der Informationstechnologie.

Kontakt

Fachstudienberatung
Manmeet Singh
Tel.: +49 511 762 14451
E-Mail: 
opticaltechnologies@maschinenbau.uni-hannover.de

zur Webseite > 

 

Uni Hannover › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Der zentrale Inhalt der Architektur ist das Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken. Architektinnen und Architekten verantworten ein Baugeschehen, das fundierte Kenntnisse und ein klares Urteilsvermögen über Material und Konstruktion, Einsatz und Auswirkungen, Management und Ökonomie, Nachhaltigkeit und Akzeptanz erfordert.
Bachelor of Science / B.Sc.
Bau- und Umweltingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
In gleichen Anteilen vermittelt der interdisziplinäre Studiengang „Energietechnik“ Fachwissen aus der Elektrotechnik und aus dem Maschinenbau. Studierende erhalten eine breite und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die mit praktischen Elementen verbunden wird. Angesichts der Wende von fossilen zu alternativen Brennstoffen und der Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes wächst entsprechend der Bedarf an kenntnisreichen, kreativen Ingenieurinnen und Ingenieuren, die die Energiesysteme der Zukunft entwickeln können. Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich Tätigkeitsfelder in den Bereichen Turbinen- und Generatorenbau sowie Kraftwerks- und Anlagenbau. Außerdem können sie bei großtechnischen Anwendern elektrischer Energie- und Planungsbüros tätig werden.
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Fächerübergreifender Bachelor
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Geographie (Erdkunde)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Im Studiengang wird das Wissen vermittelt, um als Landschaftsarchitekt/-in und Umweltplaner/-in in öffentlichem oder privatem Auftrag tätig zu werden mit Schwerpunkt auf zukunftsfähigem kreativem Gestalten, vorsorgendem Erforschen von Lebensräumen und nachhaltigem Wirtschaften und Handeln.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört zu den klassischen Disziplinen des Ingenieurwesens und befasst sich mit der systematischen Konstruktion und Herstellung von Maschinen. Im Zentrum des Studiengangs stehen mechanische, produktionstechnische und thermodynamische Fragestellungen, die zunehmend durch elektro- und informationstechnishe Fragestellungen ergänzt werden. Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure sind die kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie erwerben theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen und lernen, wie man mit wissenschaftlichen Modellen und deren Anwendungen umgeht. Mögliche Tätigkeitsfelder erschliessen sich u. a. im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Consulting.
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Mathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Der interdisziplinäre Studiengang „Mechatronik” beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von mechanischen und elektronischen Komponenten. Dementsprechend baut er auf den drei klassischen Disziplinen: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik auf, in denen die Studierenden theoretisch und praktisch augebildet werden. Die Lehre wird außerdem von dem forschungsstarken Mechatronik-Zentrum Hannover unterstützt. Ingenieurinnen und Ingenieure, die mechatronische Technologien nahtlos kombinieren können, werden zunehmend für neue Entwicklungen in Kraftfahrzeugen, Werkzeugmaschinen oder der Medizintechnik benötigt. Mechatronische Systeme sind u. a. Anti-Blockier-Systeme, berührungsfreie Magnetlagerungen oder sensorgeführte Roboter.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
AbsolventInnen arbeiten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie, dem Maschinenbau und in Umweltbehörden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Optische Technologien: Laser und Photonik
Der Bachelorstudiengang „Optische Technologien: Laser und Photonik“ stellt in seiner Form ein Alleinstellungsangebot an einer deutschen Universität dar. Es gibt nur wenige Hochschulen, die einen Bachelor im Bereich Optik und Photonik anbieten. Wenn du ein Studiengang ergreifen willst, der abseits starrer Disziplingrenzen verschiedene wissenschaftliche Zweige miteinander verbindet, dann studiere Optische Technologien und rüste dich vielseitig für eine berufliche Tätigkeit in einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflanzenbiotechnologie
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Produktion und Logistik
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Studiengangs „Produktion und Logistik“ steht die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verteilung bis hin zum Transport von Waren und Gütern. In den Vorlesungen werden mathematische, naturwisenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Hinzu kommen Laborarbeiten, Praktika und industrienahe Tutorien. Dadurch erwerben die Studierenden die Fähigkeit, vielfälige Fabrikabläufe zu planen und zu steuern. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich u. a. im Unternehmensmanagement, im Qualitätswesen oder in der Materialwirtschaft. Der Studiengang wird mit Unterstützung aus dem hoch spezialisierten Prodktionstechnischen Zentrum Hannover angeboten.
Bachelor of Arts / B.A.
Sachunterricht
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Technical Education
Der Studiengang „Technical Education“ zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer für die Metalltechnik auszubilden. Das Bachelorstudium schafft die Grundlage für das Lehramt und setzt sich aus der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, einem Unterrichtsfach und der Berufspädagogik zusammen. Das Grundstudium ist zu 60 Prozent an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Neben Vorlesungen und Laborarbeiten sind ein betriebliches undein Schulpraktikum abzuleisten. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können u. a. einer Beschäftigung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nachgehen oder ein Masterstudium anschließen, um als Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule tätig werden zu können.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltmeteorologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieur/in
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften