Multinationale Lernumgebung, Praxisprojekte und innovative Didaktik
Unser Studiengang verbindet das Methodenwissen eines Ingenieurs mit betriebswirtschaftlichen Managementkompetenzen. Highlight des Studiums ist die Arbeit in Praxisprojekten. Wir setzen innovative Didaktik in einer multinationalen Lernumgebung ein und vermitteln Handlungskompetenzen für Ihr späteres Berufsleben. Unsere Absolventen sind in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern. Neben einer fundierten Technologiemanagement- und BWL-Ausbildung legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Soft Skills.
Eckdaten zum Studium
- Zulassungsverfahren: Schriftliche Bewerbung
- Zulassungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Erststudium mit 210 ECTS in den Bereichen BWL oder Technik (Note mind. 2,5), sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch; für Bewerber mit 180 ECTS gelten gesonderte Zulassungskriterien
- Bewerbungsfrist: Wintersemester: 15. Juli, Sommersemester: 15. Januar
- Studiendauer: 3 Semester
- Auslandssemester: nein
- Studienplätze: 30 pro Semester
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Kosten: 170€ pro Semester
Unser Studiengang ist so konzipiert, dass Sie als künftige Wirtschaftsingenieure anspruchsvolle Planungs-, Entwicklungs-, Leitungs- sowie interdisziplinäre Managementaufgaben in den Bereichen Fabrikplanung, Produktion, Logistik und Supply Chain Management übernehmen können.
Die Studieninhalte orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen im Bereich Produktion und Logistik auf strategischer, taktischer und operativer Ebene.
Dabei werden interdisziplinär technische, betriebswirtschaftliche, informationstechnologische, mathematische und managementbezogene Fragestellungen, die aus typischen Berufsbildern für Wirtschaftsingenieure abgeleitet sind, miteinander verknüpft.
Beispiele hierfür sind:
- die Planung neuer Produkte und Produktionsanlagen,
- die Entwicklung und Optimierung von Produktionssystemen,
- die Entwicklung und Planung von Instandhaltungssystemen und –prozessen,
- die Entwicklung neuer Logistikdienstleistungen,
- das Design von Supply Chains mit Schwerpunkten wie z.B. globale und lokale Versorgungsplanung, Offshoring, Outsourcing, Reverse Logistics, Risk Management, Ersatzteilmanagement,
- die Entwicklung von internationalen Logistikstrategien in Logistiknetzwerken,
- die Planung technischer Logistiklösungen, z.B. der Intralogistik,
- die Optimierung der Energiebewirtschaftung / Effizienzsteigerung in Produktion, Handel und Dienstleistung,
1. Semester
- Teambuilding/ Projektmanagement
- Vertiefungsprojekt I Logistik bzw. Produktion
- Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik
- Konzepte zur Planung und Technik von Produktion und Logistik
- Ausgewählte Themen der Logistik bzw. Produktion
2. Semester
- Vertiefungsprojekt II Logistik bzw. Produktion
- Spezialisierung in Betriebswirtschaft, Recht und Management für Produktion und Logistik
- Ausgewählte Themen der Logistik bzw. Produktion
3. Semester
- Master-Thesis mit Kolloquium
Akkreditierung
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.
Qualifikationsprofil
- Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern.
- Sie nehmen internationale Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik wahr.
Typische Branchen
- Automobilindustrie
- Fertigungswirtschaft
- Transport und Logistik
- Managementberatung
Typische Unternehmensbereiche
- Fabrikplanung
- Produktionsplanung und -steuerung / Disposition
- Logistiksystemplanung
- Globales Logistikmanagement
- Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik
- Unternehmensberatung
- Projektmanagement
- Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Umweltschutz
- Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen
- Internationales Management
Bewerbungsprozess
Die Bewerbung gliedert sich in zwei Phasen:
- In eine schriftliche Bewerbung an die ESB Business School, die über die Einladung zum Auswahlgespräch entscheidet sowie
- in ein Auswahlgespräch, das persönlich an der Fakultät geführt wird.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie hier.