Grundlagenwissen, Sprache und Auslandsaufenthalt: Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens studieren
Der Studiengang B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik bieten Ihnen eine in Deutschland einzigartige Kombination aus Sprach-, Regional- und Methodenkenntnissen. Er verknüpft politikwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse mit einem regionalen Fokus. Im Zentrum des Bachelor-Studiums steht die Vermittlung von Fach- und Regionalkenntnissen, das Erlernen der Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zum qualifizierten Umgang mit politikwissenschaftlichen Methoden und Theorien sowie der Erwerb regionaler Sprachkenntnisse.
Der B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik kann in zwei Formen studiert werden: Während im B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Poltik das Studium in sechs Semestern in Marburg absolviert wird, folgt im vierjährigen B.A. Nah- und Mitteloststudien (international) mit Schwerpunkt Politik nach dem 4. Semester ein Studienjahr im Ausland. Dem Auslandsjahr schließen sich zwei weitere Semester in Marburg an.
Studienfach: Nah- und Mittelostststudien (international) (ehemals Orientwissenschaft international)
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Fachbereich: FB 10 Fremdsprachliche Philologien/Centrum für Nah- und Mittelost-Studien
Zulassungsbeschränkung: kein NC
Unterrichtssprache: Deutsch (Niveau DSH-II)
Aufbau des Studiums
Der B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik wird im Rahmen des allgemeinen B.A. Nah- und Mitteloststudien angeboten und unterscheidet sich von diesem durch die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu politikwissenschaftlichen Theorien und Methoden mit einem regionalen Schwerpunkt auf dem Nahen und Mittleren Osten.
Um den B.A. Nah- und Mitteloststudien mit einem Schwerpunkt Politik zu studieren müssen Sie bestimmte politikwissenschaftliche Module im Laufe Ihres Studiums zwingend belegen. Wurden alle verpflichtenden Module absolviert, kann der Schwerpunkt „Politik des Nahen und Mittleren Ostens“ auf dem Zeugnis des B.A. Nah- und Mitteloststudien eingetragen werden.
Der Schwerpunkt Politik des B.A. Nah- und Mitteloststudien gliedert sich wie folgt:
I Pflichtbereich (36 LP ):
Nahostwissenschaftsbezogenes Basiswissen (4 Fachmodule) sowie ein Abschlussmodul Bachelorarbeit
II Sprachmodule (48 LP):
Eine Sprache aus Arabisch, Persisch oder Türkisch wird durchgehend belegt.
III Wahlpflichtbereich (48 LP):
Hier gibt es keine Wahlmöglichkeiten, wenn Sie den Schwerpunkt Politik des NMO belegen wollen.
Folgende Module sind daher Pflicht:
- Politik, Gesellschaft und Ökonomie (12 LP)
- Profilmodul Theorien und Methoden (12 LP)
- Aktuelle Themen der politikwissenschaftlichen Nahostforschung (12 LP)
- Interdisziplinäre Zugänge zum Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika (12 LP)
IV Freier Wahlpflichtbereich (48 LP):
Im freien Wahlpflichtbereich sind nur 18 LP aus Importangeboten frei wählbar, wenn Sie den Schwerpunkt Politik des NMO belegen wollen.
Die übrigen 30 LP müssen durch folgende Module aus dem Lehrangebot des Instituts für Politikwissenschaft erbracht werden:
- Politische Theorie I (6 LP)
- Vergleich politischer Systeme I (6 LP)
- Internationale Beziehungen I (6 LP)
- Methoden I (12 LP)
Studieninhalte
Der B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik vermittelt Ihnen nahostwissenschaftliches sowie politikwissenschaftliches Basiswissen. Neben Kenntnissen über regionale Entwicklungsprozesse in der arabischen Welt erhalten Sie im Rahmen von Modulen, die Sie am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg belegen, grundlegende Kenntnisse zu politischen Theorien und Methoden, zum Vergleich politischer Systeme oder den Internationalen Beziehungen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Schwerpunkts Politik im B.A. Nah- und Mitteloststudien ist die Anschlussfähigkeit für folgende Master-Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg gewährleistet:
- M.A. Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (PoWO)
- M.A. Politikwissenschaft (PoWi)
- M.A. Friedens- und Konfliktforschung (FuK)
- M.A. International Development Studies (IDS)
Auslandsaufenthalt
Das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) hat zahlreiche Kooperationen mit Partneruniversitäten in der Region, darunter in Ägypten, Iran, Jordanien, Marokko, Palästina/Besetzte Gebiete, Tadjikistan, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder der Türkei. Den Austauschstudierenden des CNMS steht an den Partneruniversitäten eine Vielzahl von Fachkursen offen.
Studierende im internationalen B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik absolvieren ein obligatorisches Auslandsstudium an einer unserer Partneruniversitäten; Studierende des B.A. ohne internationale Ausrichtung können ebenfalls - bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen - an dem ersten Teil des Auslandsprogramms (intensives Sprachtraining vor Ort) teilnehmen. Absolvent*innen des internationalen B.A. haben bei einem Anschlussstudium im Master am CNMS die Möglichkeit, den speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten einjährigen Master Nah- und Mitteloststudien zu studieren (60 LP).
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife (Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität) oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
- Englischkenntnisse auf Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den B.A. Nah- und Mitteloststudien mit Schwerpunkt Politik finden Sie auf der Seite der Philipps-Universität Marburg.