Theorie und Praxis der Musikvermittlung
Studierende des Bachelor-Studiengangs Musikvermittlung erwerben grundlegende Kenntnisse im musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Bereich sowie musikpraktische Fähig- und Fertigkeiten. Sie erhalten dabei einen musikgeschichtlichen Überblick und vertiefen ihr Wissen zu den gewählten Musikepochen. Auch die Auseinandersetzung mit der Musik anderer Kulturkreise gehört zum Programm. Zudem werden die populären Musikformen Jazz, Rock und Popmusik in enger Verbindung von Theorie und Praxis behandelt. Neben dem Instrumentalbereich sind auch Ensemblespiel und Gruppenmusizieren, der Vokalbereich sowie mediale Vermittlungs-, Präsentations- und Produktionsformen Bestandteil des Studiums.
Studienaufbau und -inhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hatdas Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
Die Orientierungsphase führt in die Musikerziehung und -wissenschaft ein, außerdem wird in dieser Zeit das Instrumental- und Ensemblespiel gefördert. In der Qualifizierungsphase werden diese Kenntnisse vertieft und u.a. durch Musikgeschichte, Popularmusik, Musikproduktion und Kulturmanagement ergänzt.
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und Studienumfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- im Unterricht in Musik an Grund- und Regelschulen
(sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde), - auf dem freien Lehrmarkt,
- in Jugendkulturzentren,
- in Kulturämtern,
- in Kulturbehörden,
- in fachnahen Bereichen.
Der Bachelor-Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu Aufbaustudiengängen an verschiedenen Hochschulen, z.B.:
- in Musikvermittlung,
- im Musikjournalismus,
- in der Musiktherapie,
- im Musikmanagement.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Übrigens: Für das Berufsziel Grundschullehramt ist die Kombination mit der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung notwendig. Wer an der Regelschule unterrichten möchte, muss eine zweite lehramtsrelevante Studienrichtung (Germanistik, Mathematik oder eine Fremdsprache) studieren.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Zugangsvoraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
- erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung sowie ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als 1 Jahr)
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Termin möglich. Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat Gültigkeit für zwei Jahre.
Inhalte der Eignungsprüfung:
- Musizierpraxis
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Singen und Sprechen
- Berufspraktisches Spiel
- Musikalische Erfahrung
Weitere Informationen und Anmeldung zur Eignungsprüfung >
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >
Bewerbungen (inkl. Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung, phoniatrisches Gutachten) nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre) jeweils vom 1. Juni bis 30. September entgegen.