Die therapeutische Anwendung von Musik lernen
Du willst die Heilkraft der Musik nutzen, um Menschen zu helfen? Bei uns entwickelst du musiktherapeutische Kenntnisse und lernst modernste Therapiekonzepte kennen.
Perspektiven
Die im Master Musiktherapie erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen, die Methodenkompetenz und die berufsfeldbezogenen Qualifikationen befähigen dich zu einer praktischen Tätigkeit im klinischen bzw. heil- oder sonderpädagogischen Kontext.
Der Masterstudiengang Musiktherapie ermöglicht es dir neben einer Vielzahl an praktischen Tätigkeiten, eine Karriere in der Forschung einzuschlagen und auf eine Promotion hinzuarbeiten.
Deine Perspektiven im Detail
Mögliche Sektoren, in denen du arbeiten kannst
- Psychiatrie
- Psychosomatik/Psychotherapie
- Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Neurologie (Frührehabilitation, Rehabilitation und psychosoziale Nachsorge)
- Schmerz, Paliativmedizin
Der Transfer in andere klinische Feldern wie etwa in die Forensik, die Geriatrie oder die Neonatologie ist für dich möglich. Die Niederlassung in einer eigenen Praxis ist gesetzlich über das Heilpraktikergesetz geregelt und bedarf einer gesonderten staatlichen Prüfung (Heilpraktiker für Psychotherapie).
Lerninhalte
Immer mehr klinische Einrichtungen und therapeutische Zentren setzen auf kreativtherapeutische / künstlerische Verfahren mit wissenschaftlicher Fundierung. Das Musiktherapiestudium umfasst insgesamt zwei Jahre, in die eine intensive Praktikumsphase integriert ist. Musikpraktischer Unterricht, therapeutische Techniken sowie wissenschaftliche Inhalte sind Teil deines Unterrichtsangebots.
Unsere Schwerpunkte sind Musiktherapie in der Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Neurologie. Zudem wirst du im Studium lernen, Musik in der therapeutischen Behandlung von Menschen in verschiedensten Lebensumständen gezielt einzusetzen.
Deine Lerninhalte im Detail
Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Musiktherapeutische, musikalische und psychologische/medizinische Studieninhalte vermitteln wir dir anwendungsorientiert. In der Campus-Ambulanz Musiktherapie und in den Praktika kannst du die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten üben und weiter ausbilden. Du hast die Möglichkeit, dich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen und im hauseigenen psychophysiologischen Labor eigenen anwendungsbezogenen Forschungsfragen nachzugehen.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ( "in einer der Fachrichtungen: Musik / Musikwissenschaft, Psychologie, Medizin, Sonder-/ Heil-/ Sozialpädagogik “) hast: Bachelor, Diplom oder Magister I 180 ECTS I Gesamtnote 2,5 oder besser
- ggf. wenn du einen Sprachnachweis vorweisen kannst:
Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!