Die therapeutische Anwendung von Musik lernen
Musik begeistert Sie? Mit Menschen zu arbeiten, das macht Ihnen Freude? Sie möchten Ihre musikalischen und/oder psychosozialen Grundkenntnisse ausbauen und therapeutisch nutzbar machen? Als Musiktherapeut/-in verbinden Sie auf wissenschaftlicher Basis künstlerische mit therapeutischer Arbeit. Die SRH Hochschule Heidelberg bietet den einzigen Master in Musiktherapie mit staatlicher Anerkennung in Deutschland an, den man in Vollzeit studieren kann.
Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie …
… sich mit Therapie und Gesundheit beschäftigen möchten.
… einen sozialen Beruf anstreben.
… Interesse an medizinischen und psychologischen Fragen haben.
… Ihre Leidenschaft zur Musik auch beruflich einbringen wollen.
… sich für Therapieforschung interessieren.
Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Musiktherapeutische, musikalische und psychologische/medizinische Studieninhalte werden anwendungsorientiert vermittelt. In der Campusambulanz Musiktherapie und den Praktika werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung von Mentoren praktisch geübt und weiter ausgebildet. Studierende haben die Möglichkeit, sich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen und im hauseigenen psychophysiologischen Labor auch eigene anwendungsbezogene Forschungsfragen unter Anleitung umzusetzen und so ihre theoretisch erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erproben.
Studieninhalte & Studienablauf
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienform: Präsenzstudium
Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Im Studiengang Musiktherapie werden neben den therapeutisch-klinischen Kompetenzen und den musikalischen Grundlagen die wissenschaftlichen Grundlagen im evidence-based practice model vermittelt.
Wissenschaftliche Studieninhalte
Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Psychologie, der Gesundheits- und der Neurowissenschaften. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze. Neben den methodischen Kernkompetenzen vermittelt Ihnen das Studium alle Inhalte, die Sie als Prüfungsvorbereitung für den Heilpraktiker (Psychotherapie) benötigen.
Therapeutische Studieninhalte
Wir vermitteln schulenübergreifend sowohl musiktherapeutische als auch gesprächstherapeutische Fähigkeiten und Techniken für verschiedene Zielgruppen aus dem Erwachsenen- und Kinderbereich. In unserer Lehrambulanz und im studienintegrierten Praktikum wenden Sie diese Methoden unter Anleitung der Mentoren direkt am Patienten an.
Musikpraktische Studieninhalte
Während der vier Studiensemester erhalten alle Studierenden Unterricht im Pflichtinstrument Perkussion und in den Wahlpflichtinstrumenten Klavier und/oder Gitarre. Zusätzlich erhalten die Studierenden Stimmbildung.
Selbsterfahrung / Supervision
Die studienintegrierte Selbsterfahrung (ca. 120 Stunden Gruppenselbsterfahrung) und Supervision (ca. 30 Stunden Gruppensupervision) ergänzt das Studium.
Praktikum (Studienintegrierte Projektphase)
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Studienjahr (Juli - Oktober) liegt die Praktikumsphase. Dort sammeln Sie außerhalb unserer Fakultät (auch im Ausland) praxisbezogene musiktherapeutische Erfahrungen.
Perspektiven & Arbeitsfelder
Wir verstehen Musiktherapie als praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu den verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere zur Psychologie, zur Medizin, zur Musikwissenschaft, zur Pädagogik und zu den Gesellschaftswissenschaften. Daher ist das Arbeitsfeld von Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten nicht auf die traditionellen Bereiche der Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Heil- und Sonderpädagogik begrenzt. Vielmehr etabliert sich die Musiktherapie auch im organmedizinischen Bereich und wird verstärkt auch im Dienstleistungsbereich angewendet.
Als typische Arbeitsfelder unserer Absolventen gelten:
- Psychiatrische Kliniken
- Psychosomatische, Psychotherapeutische Kliniken
- Einrichtungen für geistig und/oder körperlich behinderte Menschen
- Neurologische Fachkliniken
- Geriatrische Einrichtungen, Altersheime
- Musikschulen, Förderschulen, Kindergärten
- Onkologische Fachabteilungen sowie Nachsorgeeinrichtungen
- Schmerz- und palliativmedizinische Zentren
- Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Niederlassung in eigener Praxis
Zulassungsvorraussetzungen & Studiengebühren
- Absolventen mit einem mindestens sechssemestrigen, staatlich anerkannten Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss folgender Disziplinen:
- Musik/Musikwissenschaft
- Psychologie
- Medizin
- Sonder-/Sozialpädagogik
- Musiktherapie
- sowie artverwandte Abschlüsse
- persönliche und künstlerische Eignung (erfolgreiches Auswahlverfahren)
- Ein Vorpraktikum im klinisch-psychosozialen Bereich wird dringend empfohlen.
- Ausländische Bewerber müssen ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaFPrüfung -(C1 Niveau z. B. vom Goethe-Institut) nachweisen.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Mit dem Studium an der privaten SRH Hochschule Heidelberg investieren Sie in Ihre Zukunft.
- Sie profitieren von einem qualitativ hochwertigen Studium, dessen Abschluss international anerkannt ist und Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet.
- Der kompakte Studienaufbau und die individuelle Betreuung ermöglichen Ihnen einen schnellen Start ins Berufsleben.
Die Höhe der Studiengebühren können Sie auf unserer Internetseite www.hochschule-heidelberg.de einsehen.Das Studium ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) anerkannt, sofern die Studierenden die hierzu erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Wichtige Termine und weitere Informationen
Möchten Sie mehr über den Master-Studiengang Musiktherapie erfahren? Dann laden wir Sie herzlich zu einem Infotag an unsere Hochschule ein.
Studieren an der SRH Hochschule Heidelberg
Interkulturelle Managementschmiede
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule Heidelberg studieren und lehren Menschen aus allen Kontinenten. Das bringt viele unterschiedliche Perspektiven und Lehrmethoden zusammen. Interkulturelle Kompetenz entwickeln Sie so automatisch, wichtige Kontakte für die Zeit nach dem Studium werden geknüpft. Studierende aus aller Welt nehmen im Sommer an der Heidelberg Summer School teil. Im Herbst laden wir zur International Week ein, in der Heidelberger und Internationale Studierende gemeinsam lernen und sich austauschen. Dass unser Konzept aufgeht, zeigt sich im Werdegang unserer Absolventen: Knapp 90 Prozent von ihnen haben bereits drei Monate nach ihrem Abschluss einen passenden Job oder Masterstudienplatz gefunden.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Studiengang ist durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert. Der angestrebte Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.) ist international anerkannt und berechtigt Sie zur Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Unsere sechs Hochschulen in Heidelberg, Riedlingen, Hamm, Calw, Gera und Berlin bieten ein breites Spektrum von mehr als 70 Studiengängen. Im Jahr 2011 waren 6.100 Studierende an den sechs SRH Hochschulen immatrikuliert. Der Unternehmensverbund gehört zur SRH Holding, einer unabhängigen gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Heidelberg.