Du gibst den Ton an!
Künstler /innen vertreten, Tourneen organisieren: Mit dem Studium Plus Musikmanagement machst du deine Leidenschaft für Musik zum Beruf.
Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die Musikbranche. Während die CD-Verkäufe immer weiter zurückgehen, gewinnen Musikstreamingdienste, Live-Konzerte und Merchandising stärker an Bedeutung. Gefragt sind professionelle Musikmanager /innen, die nicht nur ein Gespür für Musik, sondern auch für wirtschaftliche Zusammenhänge haben. Das Bachelorstudium Musikmanagement vermittelt dir beides in Theorie und Praxis und bereitet dich dadurch optimal auf deinen Berufseinstieg ins Musikbusiness vor.
Was bedeutet eigentlich Studium Plus?
34% Präsenz Vorlesungen am Studienort
66% Digital: 51% interaktives Lernen & digitales Lernportal, 15% virtuelle Seminare
Daten & Fakten
Anerkennung: Das Studium Plus und alle Studienprogramme sind akkreditiert und staatlich anerkannt.
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer & Credits: 6 Semester inkl. Praxissemester: 180 ECTS
Studienmodell: Beim Studium Plus erwartet Dich eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen.
Bewerbungsfrist & Start: Wintersemester 15.08. Bewerbungsschluss 01.10. Studienbeginn
Studienorte: Düsseldorf, Freiburg
Zulassung: Für die Zulassung zum Studium Plus benötigst Du das (Fach-) Abitur.
Studiengebühren: 495 Euro pro Monat, 295 Euro einmalige Anmeldegebühr
1. Semester
Dein erstes Semester an der Hochschule Macromedia Plus ist geprägt von elementarem Grundwissen: Du erhältst eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und lernst, korrekt zu recherchieren, Studien durchzuführen und auszuwerten. Zudem eignest du dir erste wichtige Kenntnisse in BWL an – behandelt werden zum Beispiel die Themenkomplexe Marketing, strategisches Management und Finanzierung. Buchführung und Bilanzierung stehen ebenfalls auf deinem Stundenplan.
2. Semester
Im zweiten Semester erwartet dich dein erstes studienrichtungsspezifisches Modul. Du lernst die Grundlagen des Musikmanagements kennen und befasst dich unter anderem mit den Wertschöpfungsketten der Musikbranche sowie ihren verschiedenen Erlösmodellen. Darüber hinaus erweiterst du dein Wissen in Sachen Empirie und Statistik: Du erfährst, wie Hypothesen formuliert und durch ein geeignetes Studiendesign verifiziert oder falsifiziert werden.
3. Semester
Wie professionelles Projektmanagement funktioniert und welche Instrumente es im modernen Marketing gibt, erfährst du in deinem dritten Semester. Zudem bearbeitest du ein interdisziplinäres Projekt und kannst dabei dein theoretisches Wissen erstmals praktisch anwenden. Im Modul „Interkulturelle Kommunikation“ setzt du dich mit dem Kulturbegriff auseinander und lernst Kultur als wichtiges internationales Managementthema kennen.
4. Semester
Jetzt steigst du tiefer ins Musikmanagement ein: Das Modul „Musikwissenschaft“ behandelt verschiedene Aspekte aus der Musikgeschichte und Musiktheorie, während du dich im Modul „Digital Business“ auf Themen wie E-Commerce, Online-Marketing und Big Data konzentrierst. Außerdem geht’s um „Live-Entertainment“: Wie werden Events organisiert und durchgeführt? Welche Rolle spielen dabei das Ticketing und Merchandising?
5. Semester
Endlich darfst du dein neugewonnenes Wissen im Berufsalltag eines/ einer Musikmanager/ in anwenden. Dein Praxissemester verbringst du bei einem Unternehmen aus der Musik- oder Medienbranche, etwa bei einem Major- oder Indie-Label, bei einer Event-Agentur oder einer Künstlermanagement-Agentur. Dort erfährst du unter realen Bedingungen, welche Berufsbilder es im Musikmanagement gibt und welche Anforderungen an die Beschäftigten gestellt werden.
6. Semester
Fast geschafft! In deinem letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Um deine wissenschaftlichen Skills zu perfektionieren und das Bestmögliche aus deiner Bachelor Thesis herauszuholen, steht das Modul „Methodenvertiefung Medienmanagement“ auf dem Programm. Außerdem erfährst du mehr zum Thema Existenzgründung, damit du nach deinem Abschluss beispielsweise dein eigenes Label oder deine eigene Künstlermanagement-Agentur gründen kannst.
Jobprofile nach Deinem Studium
Künstlermanager/in
Du kümmerst dich um die Vertragsverhandlungen mit Plattenfirmen und Veranstaltern. Marketing, PR und der Image - Aufbau gehören ebenfalls zu deinen Tasks als Künstlermanager/in.
Konzert-Projektmanager/in
Die Organisation von Konzerten und/oder Festivals ist deine Hauptaufgabe. Du akquirierst Künstler/innen und Sponsoren und sorgst hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf.
Musikproduzent/in
Neben der Komposition sind Musikproduzent/innen für die Aufnahmen im Tonstudio und die Postproduktion verantwortlich. Immer öfter fällt auch die Vermarktung in ihren Aufgabenbereich.
Zulassung zum Studium Plus
Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst Du entweder:
- das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
- die Fachhochschulreife
- Ausbildung mit 1,5 Jahren Berufserfahrung
Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden. Die Durchschnittsnote deines Abschlusses spielt übrigens keine Rolle für die Zulassung zu deinem Wunschstudiengang!
Bewerbungsunterlagen
Über unsere Onlinebewerbung kannst Du Dich in wenigen Minuten auf einen Studienplatz bewerben.
Benötigte Dokumente:
- Abschlusszeugnis
- Lebenslauf
Alle Unterlagen kannst Du bis zum Studienstart nachreichen. Bei Fragen ist die Studienberatung gerne für Dich da!