Naturwissenschaften, Medizin und technischen Methoden der beiden Bereiche
Erster Studiengang dieser Art in Deutschland
Der Bachelorstudiengang „Molekulare und Technische Medizin“ ist der erste seiner Art an deutschen Fachhochschulen. Inhaltlich befasst sich die „Molekulare und Technische Medizin“ mit Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Medizin, sowie mit den technischen Methoden der beiden Disziplinen. Durch den interdisziplinären Ansatz können neueste Erkenntnisse aus der Zell- und Molekularbiologie der klassischen Medizin zugänglich gemacht werden. Dadurch werden die Ärzte entlastet und die Patientenversorgung, insbesondere in den Bereichen Diagnose und Therapie, nachhaltig verbessert.
10 gute Gründe
- Die Molekulare Medizin ist die Zukunft der Medizin und die Medizin der Zukunft
- Interdisziplinär ausgerichteter Studiengang
- Breite Grundlagenausbildung in Kombination mit vielfältigen Vertiefungsrichtungen
- Langjährige Erfahrung in den etablierten Bachelorstudiengängen Bio- und Prozesstechnologie und Medical Engineering und im Master-Studiengang Biomedical Engineering
- Umfangreiche Kooperationen mit Kliniken und Firmen
- Exzellente Ausstattung
- Internationale Ausrichtung in Lehre und Forschung
- Kleine Gruppen, persönliche Betreuung
- Erstklassige berufl iche Perspektiven
- Renommierte Hochschule
Die Studieninhalte
Interdisziplinär und praxisorientiert
Das Studium der „Molekularen und Technischen Medizin“ macht neue Erkenntnisse und Methoden der Molekularbiologie für medizinische Zwecke nutzbar. Beginnend mit der Entdeckung der DNA-Doppelhelix hat die klassische Biologie eine rasante Entwicklung erfahren. Neue Methoden und Techniken erlauben inzwischen die Entschlüsselung von Genomen sowie die Bestimmung von Genen, die mit Krankheiten in Verbindung stehen und nicht zuletzt die Entwicklung von individuellen Behandlungsabläufen und Medikamenten. Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, die, durch den Fortschritt der klassischen Biologie entstandenen Möglichkeiten auf medizinische Fragestellungen anzuwenden und tragen somit zum grundlegenden Wandel der Diagnose und Behandlung von Krankheiten bei.
Kontakte für Morgen
Durch zahlreiche Praktika innerhalb der Hochschule, Veranstaltungen der Industriepartner und das obligatorische Praxissemester erhalten die Studierenden Einblicke in ihr zukünftiges Arbeitsfeld. So können sie Erfahrungen in der zukünftigen Arbeitswelt sammeln und direkte Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen.
Die Berufsaussichten
Gesucht: Fachkräfte im Wachstumsmarkt Gesundheit
Absolventinnen und Absolventen der „Molekularen und Technischen Medizin“ erschließen sich, dank der praxisorientierten Ausbildung und des breit angelegten Fächerkanons, exzellente berufl iche Perspektiven, speziell im nahezu „krisenresistenten“ Gesundheitswesen.
Mögliche Berufsfelder
Kliniken, Medizinische Versorgungszentren und große Arztpraxen
- Diagnostik mit bildgebenden Verfahren
- Qualitätsmanagement, Hygiene, Medizintechnik, Labortechnik, Umweltschutz
Wirtschaft und Industrie
- Grundlagenforschung, angewandte Forschung
- Produktentwicklung, Testverfahren, wissenschaftliche Studien
- Telemedizin
Laboreinrichtungen, Forschung und Entwicklung
- Molekulare Diagnostik
- Mitarbeit bei der Durchführung klinischer Studien
- Entwicklung, Konzipierung und Aufbau von Laboreinrichtungen
Universitäten, Universitätskliniken, Hochschulen und sonstige
Bildungseinrichtungen
- Ausbildung von medizinischem Fachpersonal
- Vermittlung neuer analytischer und diagnostischer Techniken im
- Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen
Behörden mit den Schwerpunkten Sicherheit, Umwelt und Hygiene
- Qualitätsmanagement
- Umweltanalysen
- Umwelt- und Infektionshygiene
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Studiendauer
Die Studiendauer umfasst 7 Semester, einschließlich Praxissemester.
Bewerbungsschluss
- Sommersemester 15. Januar
- Wintersemester 15. Juli
Studienabschluss
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad des “Bachelor of Science“ ab.
Studienschwerpunkte
Molekulare und technische Medizin, Molekularbiologie, Biomedizin, Medizin, Technische Medizin
Regelstudienzeit
7 Semester
Campus
Villingen-Schwenningen
Studienbeginn
WS und SS
Zulassungsbeschränkung
Ja
Sprache
Deutsch
Die Hochschule Furtwangen ist nicht nur die höchstgelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung ihrer Studierenden und der Wirtschaft in Rankings zu den Top-Bildungseinrichtungen. Mit 50 akkreditierten Studiengängen in neun Fakultäten an den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen ist die HFU mit ihrem vielfältigen Studienangebot die führende Hochschule im Südwesten.
Wer sich für ein HFU-Studium entscheidet, profitiert von einer exzellenten Betreuung und Unterstützung. An der HFU stimmen die Rahmenbedingungen. Hohe Qualität der Lehre, kleine Lerngruppen, der persönliche Kontakt zu den Lehrenden und ein effizientes Lernumfeld versprechen einen sehr guten Studienerfolg. Modernste Labore, eine zeitgemäße IT-Infrastruktur und eine der besten Wissenschaftsbibliotheken Deutschlands sind Teil der hervorragenden Ausstattung.
Zudem lässt es sich in Schwenningen gut leben. Die Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung reichen von der traditionellen Fasnet über Eishockey auf Bundesliga-Niveau bis hin zum Volleyballspielen im Park gegenüber der Hochschule rund um den Neckarursprung. Schwarzwald und Bodensee liegen in der Nähe und bieten Natur- und Sporterlebnisse zum Beispiel beim Wandern, Skifahren oder Segeln.
Bachelor of Science (ID 98657)
1. Semester
- Anatomie und Physiologie 1 (6 CP)
- Biomedizinische Grundlagen (3 CP)
- Chemie 1 (6 CP)
- Englisch 1 (3 CP)
- Mathematische Grundlagen (6 CP)
- Physik und Elektrotechnik 1 (6 CP)
2. Semester
- Anatomie und Physiologie 2 (6 CP)
- Chemie 2 (6 CP)
- Englisch 2 (3 CP)
- Gesundheitsmanagement (6 CP)
- Mathematik für Biologie und Medizin (6 CP)
- Physik und Elektrotechnik 2 (3 CP)
3. Semester
- Angewandte Bioinformatik (3 CP)
- Biochemie und Pharmakologie (6 CP)
- Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (6 CP)
- Molekularbiologie und Genetik (6 CP)
- Physiologie (6 CP)
- Zellbiologie (3 CP)
4. Semester
- Bildgebung und Strahlenschutz (6 CP)
- Biostatistik (3 CP)
- Ethik und wissenschaftliche Studien (3 CP)
- Medizinische Diagnostik (6 CP)
- Molekulare Medizin (6 CP)
- Studienarbeit (6 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. Semester
- Angewandte Molekulare Medizin (6 CP)
- Ausgewählte Aspekte der Medizin (6 CP)
- Bioinformatik (6 CP)
- Biokompatibilität (3 CP)
- Spezielle Chemie (3 CP)
7. Semester
- Bachelor-Prüfung (6 CP)
- Thesis (18 CP)