Mobilität, Management und Nachhaltigkeit
Ob Digitalisierung, autonomes Fahren oder Carsharing – die Mobilität der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Zukunft der Automobilindustrie? Wie wird sich der öffentliche Nahverkehr in den kommenden Jahren wandeln? Wie sehen die Konzepte für die Mobilität der Zukunft aus? Mit diesen brandaktuellen und spannenden Fragen werden Sie sich im Bachelorstudium Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) beschäftigen.
Wir bilden Sie zum Experten für die Mobilitätswende aus und vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um die Zukunft der Mobilität mitzugestalten. Erfahrene Dozierende aus der Automobil- und Mobilitätswirtschaft vermitteln Ihnen die relevanten wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Inhalte. Sie erörtern mit Ihnen die aktuellen Herausforderungen im Mobilitätssektor und erarbeiten mit Ihnen ganzheitliche Ansätze zur Mobilitätswirtschaft. Ein Schwerpunkt des Studiengangs bezieht sich auf Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, wie Media-, Brand- und Eventmanagement in der Mobilitätsbranche funktionieren.
Mit Ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss in Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) bieten sich Ihnen wertvolle Jobmöglichkeiten im Mobilitätssektor.
Key Facts
Semester 6*
ECTS-Punkte 180 CP*
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem und technischem Wissen bereitet Sie der Studiengang Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in der Automobil- und Mobilitätsbranche vor.
Mobilität, Management und Nachhaltigkeit sind zentrale Themenfelder des Bachelorstudiums Mobilitätswirtschaft (B.Sc.). Im Fokus stehen die management- und wirtschaftsbezogenen Herausforderungen der Mobilitätswirtschaft sowie die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen rund um das Thema Mobilität der Zukunft. Sie beschäftigten sich mit brandaktuellen Themen wie der Digitalisierung, autonomem Fahren oder der Sharing Economy und lernen, ganzheitliche Mobilitäts- sowie Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln.
Als Experte in einem bestimmten Bereich haben Sie auf dem Arbeitsmarkt bessere Karrierechancen. Im vierten und fünften Fachsemester können Sie daher Schwerpunkte wählen. Im Studiengang Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) bieten wir Ihnen zwei Schwerpunkte an: Media, Brand und Event Management sowie Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle. Für Sie besteht die Möglichkeit, neben einem von diesen beiden einen zweiten Schwerpunkt frei nach Ihren Interessen auch aus einem anderem Verbundstudiengang belegen, beispielsweise aus der Betriebswirtschaftslehre, dem Wirtschaftsrecht oder der Wirtschaftspsychologie.
- Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle
- Media-, Brand- und Eventmanagement
Berufsperspektiven
Ihre Berufsperspektiven mit einem Bachelorabschluss in Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) sind exzellent. Denn Fachkräfte rund um das Zukunftsthema Mobilität werden weltweit gesucht. Karriereperspektiven eröffnen sich für Sie nicht nur bei Automobilherstellern, -händlern und -zulieferunternehmen, sondern auch in Mobilitätsunternehmen wie dem öffentlichen Personennahverkehr, bei Carsharing-Anbietern und Autovermietungen, oder aber in Form eines eigenen Startup-Unternehmens.
Nach dem erfolgreichen Abschluss ergeben sich bei einer Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen sehr gute Jobmöglichkeiten für Mobilitätsmanager:
- Unternehmensberatungen
- Automobilhersteller und -zulieferunternehmen
- Mobilitätsunternehmen (zum Beispiel ÖPVN, Carsharing-Unternehmen, Autovermietungen)
- Verkehr- und Logistikunternehmen
- Versicherungs- und Leasingunternehmen
- Startups und Selbstständigkeit
- Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen
- Staatliche Institutionen für Verkehr und digitale Infrastrukturentwicklung
- ...
Mit dem Abschluss Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) können Sie beispielsweise in folgenden Bereichen arbeiten:
- Marketing und Vertrieb
- Research und Business Development
- Projektmanagement
- Innovations- und Technologiemanagement
- Green Technology und Automotive Management
- Controlling
- Investition und Finanzierung
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der digitalen Forensik aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Mobilitätswirtschaft (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.