Personennah- und Fernverkehr - Berufsfelder mit Zukunft
Bei der Verkehrswende kommen dem öffentlichen Personenverkehr und den neuen Mobilitätsangeboten eine Schlüsselstellung zu. Der öffentlichen Personenverkehr - hierzu gehört u.a. der öffentliche Personenverkehr mit Bussen und Bahnen ebenso wie der Luftverkehr - hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt.
Digitalisierte Geschäftsmodelle mit innovativen Mobilitätsdienstleistungen geben diesem Markt einen zusätzlichen Schub. Die Qualifikationserfordernisse in diesem Bereich haben sich infolgedessen deutlich erhöht. Gefragt sind hier zunehmend Fach- und Führungskräfte, die über das Know-how für diese neue Mobilitäts- und Verkehrswelt verfügen. Hier setzt der Studiengang Mobilität und Personenverkehrsmanagement an und vermittelt die dazu erforderlichen Kompetenzen.
Die Struktur des Studiums
Die Studienstruktur sieht neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Grundwissen intensive Vertiefungen in spezifischen Bereichen des Personenverkehrs sowie der Mobilität vor. Hierdurch werden Schlüsselqualifikationen erworben, die im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit in einem weiten Spektrum der Personenverkehrsbranche sinnvoll eingesetzt werden können.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten auf den Feldern Allgemeine sowie Verkehrs-BWL, Transportwirtschaft und Mobilität, digitalisierte Geschäftsmodelle, Infrastruktur sowie Planung und Optimierung von Ressourcen und Prozessen im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Ergänzend werden juristische sowie grundlegende technisch-ingenieurliche Themen behandelt. Vervollständigt wird der Fächerkanon durch die Vermittlung von Managementmethoden, Sprachkompetenzen und Soft-Skills.
Aus einer breiten Palette von Angeboten können weitere Schwerpunktmodule und Wahlpflichtfächer belegt werden, mit denen Interessengebiete vertieft werden können. Der Studiengangaufbau sieht die Möglichkeit vor, dass gute Absolventinnen/ Absolventen direkt an den Bachelor einen verkehrsbezogenen Master anschließen können.
Der Bachelorstudiengang "Mobilität und Personenverkehrsmanagement" ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit dem Fokus auf dem Themenfeld Personenverkehr (Luftverkehr, Busse- und Bahnen im Nah- und Fernverkehr sowie neuen Mobiliätsdienstleistungen). Der Vollzeitstudiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab. Die Regelstudienzeit des Studiengangs MPM einschließlich der integrierten Praxisphase mit Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt sieben Semester.
Zum Studium wird jeweils zum Wintersemester zugelassen, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Zulassungsvoraussetzungen
Auf der Grundlage einer Hochschulzugangsberechtigung wird der Zugang zu den Bachelor-Studiengängen durch die jeweils aktuelle Zulassungsordnung der Hochschule geregelt.
Bewerbungsunterlagen
Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Immatrikulationsbüro
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-939 15140 oder 15150
E-Mail: immatrikulation@Ostfalia.de
Nach dem Studium
Die beruflichen Einsatzfelder künftiger Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig - bei überdurchschnittlich guten Jobaussichten. Überall dort, wo die Fähigkeit gefragt ist, künftige Verkehrs- und Mobilitätsaufgaben im betriebswirtschaftlichen Kontext zu lösen, ergeben sich Einstiegsmöglichkeiten in eine interessante Branche mit guten Aufstiegsmöglichkeiten:
Einstiegsmöglichkeiten ergeben sich in Verkehrsunternehmen des Personenverkehrs (im Luftverkehr, bei Bus- und Bahnunternehmen im Nah- und Fernverkehr) ebenso wie Dienstleistungsunternehmen
der Verkehrswirtschaft z.B. Verkehrsmanagementgesellschaften des Nahverkehrs, Verkehrsplanungs-/Beratungsunternehmen, Sharing-Anbietern etc. Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich bei Arbeitgebern im öffentlichen Bereich sowie bei der für diesen Verkehrssektor tätigen Industrie.
Bachelor of Arts (ID 183615)
1. Semester
- Buchführung und Bilanzierung (6 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Mathematik und Statistik (9 CP)
- Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsprivatrecht (9 CP)
2. Semester
- Beschaffung, Produktion, Marketing (6 CP)
- Informationssysteme und Datenbanken (6 CP)
- Kostenrechnung und Kostenmanagement (6 CP)
- Methoden- und Sozialkompetenz (5 CP)
- Personenverkehrsmanagement (5 CP)
- Transportwirtschaft und Mobilität (6 CP)
3. Semester
- Human Resources, Diversity (3 CP)
- Marketing im öffentlichen Verkehr (6 CP)
- Unternehmensführung und -ethik (6 CP)
- Verkehrsökologie (5 CP)
- Verkehrsplanung (6 CP)
- Wirtschaftsenglisch (3 CP)
4. Semester
- Güterverkehrssysteme (3 CP)
- Investition und Finanzierung (6 CP)
- Luftverkehrssysteme und Recht (6 CP)
- Personenverkehrssysteme und Recht (9 CP)
- Studienarbeit (5 CP)
5. Semester
- Infrastruktur, Informationstechnologie und Digitalisierung (6 CP)
- Schwerpunktmodule (16 CP, W)
- Airline- und Flughafenmanagement (8 CP, W)
- Angewandte Marktforschung (8 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme (8 CP, W)
- Elektromobilität (8 CP, W)
- Integrierte Netzplanung (8 CP, W)
- Kooperationsmanagement (8 CP, W)
- Landverkehrstechnik Vertiefung (8 CP, W)
- Optimierung von Transport und Verkehr (8 CP, W)
- Personalwesen (8 CP, W)
- Prozessmanagement in Logistik und Supply Chain (8 CP, W)
- Spezielle Themen der Transportwirtschaft (8 CP, W)
- Service Design (5 CP)
- Verkehrsmanagement und Betriebsplanung (9 CP)
- Wahlpflichtfächer (4 CP, W)
- Aktuelle Themen der Seeverkehrswirtschaft und Seehafenverkehrswirtschaft (2 CP, W)
- Arbeitszeitmanagement (2 CP, W)
- Bahnverkehr in der Praxis (2 CP, W)
- Behältermanagement (2 CP, W)
- Einführung in SAP (2 CP, W)
- Flughafenbetrieb (2 CP, W)
- International Summerschool Transport und Infrastruktur (2 CP, W)
- KLR-Gütertransport Land/See (2 CP, W)
- Management von Non-Profit-Organisationen (2 CP, W)
- Praktische Modellbildung und Roboterprogrammierung (2 CP, W)
- Praktische Philosophie – Irrwege, die Sie besser anderen überlassen (2 CP, W)
6. Semester
- Mobilitätsanalysen und Verkehrsmodelle im ÖV (6 CP)
- Seminar Verkehrsprojekte (6 CP)
- Strategie und Geschäftsmodelle (6 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Betreute Praxisphase (15 CP)
- Kolloquium (3 CP)