Kompetenz in der Mikrotechnik ist zum Schlüssel für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der modernen Technik geworden
Die Mechatronik ist ein Fachgebiet im Schnittfeld von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und beschäftigt sich mit technischen Systemen unterschiedlicher Größendimensionen. Mikrosysteme vereinen hohe Funktionalität mit geringem Platzbedarf und Gewicht, wodurch sie mobil und flexibel einsetzbar werden. Moderne Einspritzsysteme in der Automobiltechnik etwa stellen heute komplexe mechatronische Systeme dar, die durch das elektronisch gesteuerte Zusammenspiel kleinster mechanischer Bauteile zur Senkung des Energiebedarfs beitragen. Im Bachelorstudiengang Mikrotechnik/ Mechatronik lernst du, mechatronische und miniaturisierte Systeme unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften, systemtechnischer Anforderungen und produktionstechnischer Möglichkeiten zu gestalten und zu fertigen.
Ein kurzer Überblick:
Abschlussgrad: Bachelor of Science, B. Sc.
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: zulassungsfrei, ohne NC
Zulassungsvoraussetzungen: i.d.R. allgemeine Hochschulreife und Nachweis eines 6-wöchigen Grundpraktikums (bis zum Beginn des dritten Semesters möglich)
Bewerbungsfrist: 15.03. bzw. 18.09. (Bewerber mit dt. Schulabschluss/dt. Staatsangehörigkeit) 15.01. bzw. 15.07. (ausländ. Studienbewerber)
Besonderheiten der TU Chemnitz
Die Uni
- ist keine Massenuni und bietet dir eine familiäre Campusatmosphäre.
- garantiert dir somit einen Sitzplatz in den Vorlesungen und kleine Übungs- und Seminargruppen.
- ermöglicht dir so, in Modulpraktika selbst Hand anzulegen und nicht nur zuschauen zu müssen.
- bietet dir viele Betreuungs- und Beratungsangebote.
- ist international vernetzt und aufgestellt.
- bietet dir eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur.
- ist sehr studifreundlich durch die günstigen Mieten in Chemnitz und viele Möglichkeiten für Nebenjobs.
Besonderheiten des Bachelors Mikrotechnik/Mechatronik
Im Bachelor Mikrotechnik/Mechatronik
- hast du viele engagierte Dozenten und eine gute und persönliche Betreuung.
- kombinierst du zwei anspruchsvolle, aber auch spannende ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete, wodurch du nicht nur in der Lage bist, ganz neue Ansätze in der Gestaltung und Fertigung mechatronischer Systeme zu entwickeln, sondern auch hervorragend auf die Arbeit in interdisziplinären Teams vorbereitet wirst.
- hast du die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- werden die Lehrinhalte stetig auf einem aktuellen Stand gehalten.
Möchtest du das Studium und die Uni vorab besser kennenlernen?
Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.
In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Studiengangstruktur
Basismodule Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Bereiche: Höhere Mathematik, Technische Physik, Informatik
Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus
Bereiche: Technische Mechanik, Werkstoffe, Konstruktionslehre/Maschinenelemente, Fertigungslehre, Produktionssysteme
Basismodule Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik/Informationstechnik
Elektrotechnik, Digitale Systeme, Baugruppentechnologien, CAD, Systemtheorie, Schaltungstechnik, Regelungstechnik, Messtechnik
Wenn du dich für einige Bereiche noch nicht fit fühlst, bietet die TU Chemnitz vor dem Semesterstart Brückenkurse bspw. für Mathe und Physik an, damit du dich intensiv auf dein Studium vorbereiten kannst. Eine Übersicht über alle Kurse findest du hier.
Fachübergreifende nichttechnische Module
Neben der Sprache Englisch kannst du dich hier in diversen ergänzenden Bereiche weiterbilden, bspw.:
Recht, Qualitäts- und Umweltmanagement, Zeitmanagement, Gesprächsführung, Präsentationstechniken
Berufsfelder
Vertiefe dich in einem Berufsfeld:
Entwurf mechatronischer Systeme
… vermittelt dir grundlegende Kompetenzen zur Entwicklung von miniaturisierten mechatronischen Systemen wie z. B. Einspritzsysteme in der Automobiltechnik, Navigationssysteme, Herzschrittmacher oder Stellantriebe in Digitalkameras.
Bereiche:
Elektromagnetische Energiewandler, Gerätekonstruktion, Entwurf mechatronischer Systeme, Mikro- und Nanosysteme, Angewandte Mehrkörpersimulation
Werkstoffe, Präzisionsfertigung, Adaptronik, Robotik
Fertigung mechatronischer Systeme
… vermittelt dir grundlegende Kompetenzen für die Entwicklung und Optimierung von Fertigungsprozessen für mechatronische Systeme.
Bereiche:
Mikrofertigungstechnik, Mikrotechnologien, Fertigungsmesstechnik, Werkstoffe der Mikrotechnik, Angewandte Numerik für mechatronische Systeme
Robotik, Gerätekonstruktion, Mikro- und Nanosysteme, Werkzeugmaschinen-Baugruppen, Elektromotorische Antriebe
Bachelorarbeit
Für deine Bachelorarbeit beschäftigst du dich 12 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und lernst, eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten.
Praktika
Vor dem Studium bzw. bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters musst du ein mindestens sechswöchiges Grundpraktikum nachweisen. Dabei erhältst du erste Einblicke in Betriebsstrukturen und lernst grundlegende Fertigungsverfahren in der Praxis kennen, mit denen du dich im Studium im Detail beschäftigen wirst.
Im 12-wöchigen Betriebspraktikum im 6. Semester bearbeitest du eine mechatronische Aufgabenstellung in Betrieben der Mikrotechnik/Mechatronik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik. Außerdem erhältst du wertvolle Orientierung für dein weiteres Studium, z.B. die Wahl einer passenden Vertiefung im Master.
Berufsperspektiven
Wir empfehlen, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium, zum Beispiel Mikrotechnik/Mechatronik, aufzunehmen.
Alternativ stehen dir auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die vielfältigsten Möglichkeiten in u. a. Forschung, Entwicklung, Fertigung und Vertrieb offen. Am besten informierst du dich so früh wie möglich über interessante Berufsaussichten und spezialisierst dich schon während deines Studiums in die entsprechende Richtung, z. B.:
- Mikrosystem-, Elektronik- und Höchstpräzisionsfertigung
- Automobilbau und deren Zulieferindustrie
- Print- und Medientechnik, Informations-, Kommunikations- und Druckindustrie
Anwendungsfelder der Mikrotechnik/Mechatronik:
- Automobilbau
- Anlagentechnik
- Elektronikgerätebau
- Fertigungstechnik
- Gebäudetechnik
- Kommunikationstechnik
- Medizintechnik
- Sicherheitstechnik
- Umwelttechnik
- Verkehrstechnik