StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenMedizinisches Informationsmanagement / eHealthHS StralsundProfil
Studienprofil

Medizinisches Informationsmanagement / eHealth

Hochschule Stralsund / HS Stralsund
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image

Interdisziplinären Ausbildung im Grenzbereich zwischen Medizin, Informationsverarbeitung und Gesundheitsmanagement

Ausgerichtet auf den Grenzbereich zwischen Medizin, Informationsverarbeitung und Gesundheitsmanagement schafft das Studium Medizinisches Informationsmanagement / eHealth beste Voraussetzungen, um mit dabei zu sein, wenn in der klinischen Forschung neue Therapien und Arzneimittel entwickelt werden, wenn ältere und kranke Menschen durch Telemedizin und Home-Monitoring versorgt werden oder wenn Kliniken und Krankenkassen neue digitale Gesundheitsangebote bereitstellen. Du möchtest in diesem wichtigen Zukunftsmarkt Karriere machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Dieser Studiengang ist deutschlandweit einmalig, unser Campus hochmodern - und direkt an der Ostsee. So kommt auch der Spaß nicht zu kurz.

Auch im kommenden Semester setzen wir auf die Präsenzlehre, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Studiengang Medizinisches Informationsmanagement / eHealth bieten aber auch digitale Lehrformate an, in denen Du mit Deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen online lernen kannst.

Studiengang: Medizinisches Informationsmanagement/eHealth - Bachelor (MIMEB)
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung: zulassungsfrei
Studiendauer: 7 Semester
Creditpoints: 210 ECTS
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Vorlesungssprache: Deutsch

Kontakt

Studienberaterin
Christina Wanke
+49 3831 45 6513
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. hum. Hans-Heino Ehricke
+49 3831 45 6674
Hans.Ehricke@hochschule-stralsund.de

Website >

 

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. In den ersten Semestern erwirbst Du die Gundkenntnisse, die Dich befähigen, Problemstellungen der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen zu verstehen und zu lösen.

Darauf aufbauend werden fachspezifische Kenntnisse im Bereich des eHealth und der Informationsverarbeitung in klinischen Studien vermittelt.

Das fünfte Semester findet als berufspraktisches Studiensemester unter Betreuung der Hochschule in ausgewählten Krankenhäusern, Universitätskliniken, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens (Krankenkassen, Gesundheitsämtern, kassenärztlichen Vereinigungen etc.) oder Unternehmen der pharmazeutischen oder medizin-technischen Industrie statt. Im sechsten und siebten Semester erfolgt die weitere praxisorientierte Ausbildung mit der Möglichkeit der Spezialisierung durch Wahl von Studienmodulen aus einem breit gefächerten Katalog.

Das siebte Semester dient großenteils der Erstellung einer Bachelor-Arbeit.

Kontakt

Studienberaterin
Christina Wanke
+49 3831 45 6513
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. hum. Hans-Heino Ehricke
+49 3831 45 6674
Hans.Ehricke@hochschule-stralsund.de

Website >

 

Ziele und Berufsaussichten

Deine beruflichen Perspektiven als Absolventin oder Absolventen dieses interdisziplinären Studiengangs sind sehr vielfältig und können im Detail kaum beschrieben werden. Deshalb sollen hier nur einige Beispiele für den Einsatz von Medizinischen Informationsmangerinnen und Informationsmanagern in Kliniken, Industrie und dem Gesundheitswesen genannt werden: 

  • Planung, Begleitung und Auswertung klinischer Studien (Kliniken, pharmazeutische und medizintechnische Industrie, klinische Auftragsforschungsinstitute)
  • Konzeption, Konfiguration, Anwenderbetreuung und Übernahme von Leitungsverantwortung für den Betrieb von Krankenhaus-Informationssystemen (Krankenhäuser, Universitätskliniken)
  • Projekt- und Prozessmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken, Ärztehäuser)
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (Gesundheitsministerien, Gesundheitsbehörden, Kliniken)
  • Organisation und Administration von Datenzentren bei Medikamentenherstellern (pharmazeutische Industrie)
  • Konzeption und Führung von epidemiologischen Gesundheitsregistern, wie z.B. Krebsregistern (Landesgesundheitsbehörden), Indikationsregistern (z.B. Endoprothesenregister u.a.)
  • Entwicklung von Gesundheitsinformationssystemen und medizin-technischen IT-Komponenten (Softwarehersteller, medizin-technische Industrie)
  • Aufbau und Bereitstellung von medizinischen Wissensdatenbanken als Grundlage für Entscheidungsprozesse auf der Basis von künstlicher Intelligenz

Nicht nur die Nachfrage nach gut ausgebildeten Spezialisten, sondern auch die interessanten und vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten sind gute Gründe für ein Studium des Medizinischen Informationsmanagement / eHealth. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Stralsund die Kombination von Medizinischem Informationsmanagement und eHealth in einem einzelnen Bachelor-Studiengang an und ermöglicht Dir somit eine breitbandige Ausbildung mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten nach Deinem Studium.

Beispiele für Berufsbilder

Datenmanger*innen organisieren und leiten Datenzentren bei Pharmaherstellern oder in Kliniken. Zu den Aufgaben gehören:

  • Erfassung, Validierung, Speicherung von Daten aus klinischen Studien (z.B. Zulassung neuer Arzneimittel)
  • Konzeption und Einrichtung von Datenhaltungssystemen bzw. Datenbanken
  • Entwurf und Bereitstellung von Erfassungsbögen (CRFs) bzw. –dialogen
  • Durchsetzung von Standards bzgl. Qualitätskontrolle, Datensicherheit und –schutz
  • Bereitstellung von Daten für die Auswertung (biometrische Datenaufbereitung)

IT-Spezialist*innen planen, konfigurieren und betreiben Informationssysteme im Krankenhaus. Zu den Aufgaben gehören:

  • Sicherstellung von Datensicherheit und Datenschutz
  • Betreuung und Schulung von Anwendern
  • Konzeption und Beschaffung von Systemkomponenten
  • Anbindung an telemedizinische Netzwerke
  • Betreuung von Anwendungen, wie z.B. Führung von elektronischen Patientenakten, Erfassung und Speicherung radiologischer Bilder, Verarbeitung von Labordaten, Auswertung intensivmedizinischer Signaldaten

Medizincontroller*innen im Krankenhaus steuern und optimieren alle Prozesse der Dokumentation und Kodierung sowie der krankenhausinternen Qualitätssicherung. Zu den Aufgaben gehören:

  • Kommunikation mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK)
  • Aufbereitung von Daten für Budgetverhandlungen
  • Schulung und Beratung der Fachabteilungen in Dokumentations- und Kodierfragen
  • Organisation von Maßnahmen des krankenhausinternen Qualitätsmanagements
  • Erfassung und Aufbereitung von Informationen für die Erstellung von Qualitätsberichten
  • Organisation der Dokumentation im Rahmen von Disease Management Programmen

Kontakt

Studienberaterin
Christina Wanke
+49 3831 45 6513
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. hum. Hans-Heino Ehricke
+49 3831 45 6674
Hans.Ehricke@hochschule-stralsund.de

Website >

 

Voraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
  • Zugangsprüfung

Bewerbungstermine

Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester. Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Anfang Mai bewerben.

Zum Sommersemester ist die Einschreibung in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen in ein höheres Semester möglich.

Posteingang des Antrages auf Einschreibung zum Sommersemester 2023 bis zum 28.02.2023

Zur Online-Bewerbung

Kontakt

Studienberaterin
Christina Wanke
+49 3831 45 6513
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. hum. Hans-Heino Ehricke
+49 3831 45 6674
Hans.Ehricke@hochschule-stralsund.de

Website >

 

HS Stralsund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz
Maschinelles Lernen, Deep Learning, große KI-Modelle wie ChatGPT - aktuelle KI-Entwicklungen revolutionieren Wirtschaft und Gesellschaft. Im Masterstudiengang Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz lernen Sie wie aktuelle KI-Methoden und Technologien funktionieren und wie sie kompetent, sicher und ethisch verantwortlich in der Praxis angewandt werden. Sie lernen, wie Sie KI-Anwendungen mit modernen Werkzeugen und Frameworks effektiv umsetzen und wie Sie diese in Unternehmen erfolgreich einführen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre
Der Bereich der Betriebswirtschaftslehre ist sehr vielseitig und umfangreich. In der freien Marktwirtschaft wollen sich Unternehmen in eine gute Position bringen. Damit dies möglich ist, bedarf es kompetenter und engagierter Mitarbeiter. Denn nur wenn das Team gut ausgebildet ist, lassen sich diese Ziele zufriedenstellend verwirklichen. Von daher sind Firmen immer auf der Suche nach den geeigneten Mitarbeiten. Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre kann hierbei der Schritt in eine erfolgreiche, berufliche Zukunft sein.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Gesundheitsökonomie
An der Schnittstelle von Gesundheit, Management und Digitalisierung - das ist der Master-Studiengang Gesundheitsökonomie (GOEK) an der Hochschule Stralsund.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Gesundheitstechnik und Management
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Innovation Management (berufsbegleitend)
„International Innovation Management“ (INNO) ist ein englischsprachiger Managementstudiengang der Hochschule Stralsund. Er richtet sich an Bachelorabsolvent*Innen, die nach Abschluss dieses Masterstudiengangs Innovationen im Produkt-, Service- und Prozessbereich internationaler Organisationen anstoßen, umsetzen und bewerten wollen. Inhaltlich werden die Grundlagen des Innovationsmanagements und aktuelle Themen wie zum Beispiel Consumer Insights & Communication, Digital Innovation, Data Science & AI for Business Innovation sowie Sustainable Innovation vermittelt. Die Vorlesungen und Seminare werden durch Innovation Field Trips praxisnah ergänzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS)
Das Bachelor-Studium ist stark praxisorientiert. Die Studierenden lernen von Beginn an, die theoretischen Inhalte praktisch anzuwenden. Das in den Vorlesungen erworbene Wissen wird durch nationale und internationale Fachexkursionen, Gastvorträge von Wirtschaftsfachleuten, die Organisation spezieller Events, wie das jährliche internationale Symposium „Baltic Sea Forum“ und schließlich durch ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum vertieft.
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit und Mobile Systeme
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Leisure and Tourism Management
Der Bachelor-Studiengang Leisure and Tourism Management bietet Ihnen mit der konsequent internationalen Ausrichtung in Form von Exkursionen, englischsprachiger Lehre und einer weiteren verpflichtenden Fremdsprache (Französisch, Schwedisch oder Spanisch) sowie der Kombination aus Wissenschaft und Praxis beste Startbedingungen im Freizeit- und Tourismussektor.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management von KMU
Der akkreditierte Master-Studiengang Management von KMU vermittelt Ihnen Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie befähigen, rasch Fach- und Führungsverantwortung in kleinen und mittleren Unternehmen zu ergreifen. Aus diesem Grund ist das Studium interdisziplinär und generalistisch konzipiert
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinisches Informationsmanagement / eHealth
Du möchtest in diesem wichtigen Zukunftsmarkt Karriere machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Dieser Studiengang ist deutschlandweit einmalig, unser Campus hochmodern - und direkt an der Ostsee. So kommt auch der Spaß nicht zu kurz.
Master of Science / M.Sc.
Medizintechnische Systeme
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Motorsport Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Regenerative Energien
Master of Engineering / M.Eng.
Renewable Energy and E-Mobility – Master (REEMM)
Master of Engineering / M.Eng.
Simulation and System Design
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart Production
Bachelor of Science / B.Sc.
Softwareentwicklung und Medieninformatik
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Tourism Development Strategies
Tourism Development Strategies ist ein internationales wirtschaftswissenschaftliches Master-Studium. Der Name des Studiengangs drückt unser Profil im Gleichklang aus: Die Komponenten Strategie und Entwicklung werden einzigartig für die Tourismuswirtschaft miteinander verbunden. Der internationale Charakter unseres englischsprachigen Programms wird durch die Studiengangsbezeichnung bekräftigt.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Unternehmenssteuerrecht
Auf dem Weg zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater — mit hohem wissenschaftlichen Anspruch und mit großer Praxisnähe. Konsekutiv, dreisemestrig, kostenfrei, wissenschaftlich und zugleich auf Praxisnähe ausgerichtet, vereint der Master-Studiengang Unternehmenssteuerrecht (MUST) die Möglichkeit, praxisnah steuerrechtliches Spezialwissens auf wissenschaftlichem Niveau zu erlangen, mit den einem Masterabschluss immanenten Vorteilen beim Steuerberater-Examen, namentlich der Verkürzung der erforderlichen Berufspraxis auf zwei Jahre.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Das Beste aus zwei Welten: Informatik allein reicht Ihnen nicht? Sie möchten auch in BWL richtig fit werden? Wunderbar - denn dann ist das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Stralsund genau das Richtige für Sie.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik
Diplom / Diplom
Wirtschaftsingenieurwesen - Ergänzungsstudiengang