Vertiefung des Wissens und der Kenntnisse über vernetzte Systeme in der digitalen Produktion
Der konsekutive Masterstudiengang ermöglicht Bachelor-Absolventen der Mechatronik und anderer verwandter Studiengebiete eine umfassende Vertiefung des Wissens und der Kenntnisse über vernetzte Systeme in der digitalen Produktion. In vier technologisch orientierten Studieneinheiten werden moderne Simulationssysteme, kooperative und autonome Systeme, innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie additive Fertigungsverfahren behandelt. Zwei fachübergreifende Studieneinheiten erlauben die Behandlung spezifischer Anwendungsfelder der cyber-physischen Systeme sowie der Thematik der funktionalen Sicherheit von Software-basierten Steuerungs- und Automatisierungssystemen.
Aufbau des Studiums
In diesem Studiengang wird aufgrund der internationalen Relevanz der behandelten Themengebiete ausschließlich in englischer Sprache gelehrt. Der Studienbetrieb umfasst drei Semester und schließt mit dem Titel Master of Engineering - M.Eng. ab.
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Sommersemester
Studienort: Technologie Campus Cham
Fremdsprachen: Unterrichtssprache ist Englisch
Sprachanforderungen:Anforderungen Sprachkenntnisse
Zulassungsvoraussetzungen: Die Qualifikation für den Masterstudiengang Mechatronische und Cyberphysische Systeme wird nachgewiesen durch den Abschluss eines grundständigen Studiums an einer in- oder ausländischen Hochschule im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder ein Abschluss der gleichwertig zu einem solchen Hochschulabschluss ist. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission.
Berufsbild
Intelligente, selbststeuernde, sensorgestützte und miteinander vernetzte Produktionssysteme sollen schon in naher Zukunft in der "Smart Factory" eine nahezu selbstorganisierte Produktion ermöglichen. Neben diesem Industrial Internet of Things (IIOT) beginnen Roboter auf der anderen Seite des Spektrums sogar soziale Bereiche nach und nach zu erobern: Viele chirurgische Eingriffe sind schon heute roboter-assistiert und selbst in der Pflege wird versucht, Maßnahmen technisch effektiver zu gestalten oder fehlendes Fachpersonal durch Roboter zu ersetzen. Das Feld der Automatisierung, Digitalisierung und Robotik hat eine enorme Bandbreite, die Entwicklung schreitet in atemberaubender Dynamik voran.
Welchen Einfluss werden Megathemen wie Virtual/Augmented Reality, autonomes Fahren oder Ambient Assisted Living auf unser zukünftiges Leben haben? Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal wird in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Expertenweissen ist mehr denn je gefragt. Kreative Ideen können die Antwort auf diese Fragen und diesen Bedarf sein - als Master Mechatronische und cyber-physische Systeme.
Die zunehmende Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten und bringt dabei neue Berufe hervor. Der Studiengang Master Mechatronische und cyber-physische Systeme vermittelt genau das Wissen, das gebraucht wird, um nicht nur ein Teil dieser sich wandelnden Berufswelt zu sein, sondern jemand, der diese Welt aktiv mitgestaltet.